EU-Parlament

Beiträge zum Thema EU-Parlament

EU-Wahl 2019
ÖVP auch im Burgenland die Nummer 1

Die ÖVP Burgenland ist erstmals bei einer EU-Wahl stimmenstärkste Partei. BURGENLAND. Die ÖVP ist auch im Burgenland – mit 35,4 Prozent der Stimmen – der große Wahlsieger. Sie überholte damit die SPÖ, die 33,0 Prozent erreichte. Die Freiheitlichen kamen auf 17,5 Prozent, für die Grünen votierten 7,8 Prozent. Auf die NEOS entfielen im Burgenland 5,2 Prozent. Für die KPÖ stimmten 0,4 Prozent, für EUROPA Jetzt 0,7 Prozent. ÖVP: „Sensationsergebnis“ÖVP-Chef Thomas Steiner sprach von einem...

Starkes Team: Martina Jauck, Leiterin des EU-Verbindungsbüros und Sandra Prükler, Sprecherin des Landtagspräsidenten | Foto: Bgld. Landtag

So „netzwerkt“ das Burgenland in Brüssel

Das Verbindungsbüro fungiert als Achse zwischen Eisenstadt und den EU-Institutionen. EISENSTADT/BRÜSSEL. Bereits nach dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union wurde mit dem EU-Verbindungsbüro ein Bindeglied zwischen dem Amt der Burgenländischen Landesregierung und den EU-Institutionen in Brüssel eingerichtet. Zentrale Aufgabe dieses Büros ist die Wahrnehmung und Vertretung burgenländischer Interessen in Brüssel. Themenspezifische Netzwerke„Konkret gilt es Informationen zu generieren, zu...

KOMMENTAR: Vom Landtag ins EU-Parlament

Wie sich die Parteien – unabhängig vom Ergebnis – nach jeder Wahl als Gewinner sehen, ist bemerkenswert. Auf Beispiele dieser Realitätsverweigerung soll an dieser Stelle nicht eingegangen werden. Aus burgenländischer Sicht ist vor allem der Einzug des Grünen Michel Reimon ins EU-Parlament erwähnenswert. Der ehemalige Landtagsabgeordnete, der mit seinen emotionalen Auftritten bei Landtagssitzungen in Erinnerung bleiben wird, hat wahrscheinlich mehr als jeder andere burgenländischer...

1

EU-Wahl: Zugewinne für FPÖ, Reimon (Grüne) zieht ins EU-Parlament

Die SPÖ bleibt mit 33,6 Prozent stimmenstärkste Partei im Land, muss aber leichte Verluste hinnehmen. Die ÖVP kommt auf 31 Prozent der Stimmen (-0,2 Prozent) Deutliche Zugewinne gibt es für die FPÖ und die Grünen. Die Freiheitlichen erreichen 17,8 Prozent, das bedeutet ein Plus von 6,4 Prozent im Vergleich zur EU-Wahl 2009. Die Grünen kommen auf 8 Prozent (+3,5 Prozent). Die NEOS erreichen bei ihrem ersten Antreten immerhin 4,95 Prozent der Stimmen. SPÖ: „Auf die richtigen Persönlichkeiten...

1

Ergebnisse der EU-Wahl für den Bezirk Oberpullendorf

FPÖ und Grüne gewinnen Im Bezirk Oberpullendorf bleibt die SPÖ mit 36,7 Prozent stimmenstärkste Partei vor der ÖVP mit 35,1 Prozent. Im Vergleich zur Wahl von 2009 konnten die Freiheitlichen stark zulegen. 14,2 Prozent bedeuten ein Plus von 5,7 Prozent. Über Gewinne dürfen sich auch die Grünen freuen. Sie kommen auf 5,9 Prozent (+2,3 Prozent). Die NEOS erreichen 3,9 Prozent. Hier geht's zur Berichterstattung der einzelnen Bezirke Ihr Browser kann leider das EU-Wahlergebnis 2014 nicht anzeigen:...

Am 25. Mai finden die mittlerweile achten Wahlen zum Europa-Parlament statt. Österreicher dürfen zum vierten Mal (seit 1999) mitwählen. | Foto: (Foto: flickr/justusbluemer)
2

6 Fakten über die EU-Wahl, die Sie unbedingt wissen sollten

1. Österreich stellt einen Abgeordneten weniger im EU-Parlament Nach der Wahl wird Österreich statt 19 Abgeordneten nur noch 18 nach Straßburg senden dürfen. Bei den Verhandlungen war es bis zuletzt: Es stellte sich die Frage, ob Österreich 19 Sitze behalten darf oder Schweden einen seiner 20 Sitze verliert. Schlussendlich behält Schweden seinen Sitz mit dem Argument, dass dies der Verteilung der Bevölkerung mehr entspräche. Schweden hat mit zirka 9,7 Millionen Einwohnern 1,2 Millionen mehr als...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.