Fairer Handel

Beiträge zum Thema Fairer Handel

Foto: FS Mauerkirchen
4

Fair Trade
Erfolgreicher EZA-Tag in der Fachschule Mauerkirchen

Seit mehr als 15 Jahren arbeitet die Fachschule (FS) Mauerkirchen an Themen der Entwicklungszusammenarbeit mit jeweils verschiedenen Schwerpunkten.   MAUERKIRCHEN. Die schulische Zertifizierung "Fair Trade School“, „Ökolog“ und " Gesunde Küche" bedingen ein regelmäßiges, fächerübergreifendes Arbeiten zu den komplexen Themen des nachhaltigen Lebens. Mit Roswitha Lobe, der ehemaligen Leiterin des Weltladens in Braunau, und den SchülerInnen des ersten Jahrgangs wurde das Fest „5 Jahre Fair Trade...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
v.l.: Norbert Rainer, Geschäftsführer Klimabündnis Österreich, Roswitha Lobe, regionale Koordinatorin der Oö. Weltläden, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Kommerzialrat Wolfgang Benischko, Wirtschaftskammer OÖ, Thomas Banasik, Geschäftsführer Welthaus Linz. | Foto: Land OÖ/Peter Mayr
11

Fairtrade in dem Bezirk Ried
EZA-Woche: Fair und nachhaltig einkaufen

Mittlerweile findet die Woche der Entwicklungsarbeit – kurz EZA-Woche – bereits zum elften Mal statt. Das Land Oberösterreich will mit dieser Aktion ein Zeichen setzten. RIED. Durch Information und verstärkte Möglichkeit zum fairen Einkauf veranschauliche man Solidarität gegenüber den Produzenten in den Herkunftsländern, so das Land Oberösterreich auf seiner Webseite. Jene erhalten dadurch eine gerechte Entlohnung, faire Lebensbedingungen und die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben. „Mit der...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
"Wer also allein schon etwas für das Klima, die Natur machen möchte, sollte bei seinem Einkauf bewusster agieren", so Binder. | Foto: Binder
5

Xiling Ried
"Die Modeindustrie: Einer der größten Umweltverschmutzer"

Zur Woche der Entwicklungszusammenarbeit erzählt Janna Binder in einem Interview mit der BezirksRundSchau von ihrem Bekleidungsgeschäft Xiling Fair Fashion in Ried. Was zeichnet fair produzierte Kleidung aus? Dass die Menschen, die die Kleidung produzieren faire Löhne bekommen. Und sichere Arbeitsbedingungen haben: Zum einem was Kündigungsschutz et cetera betrifft, aber auch die tatsächliche Sicherheit am Arbeitsplatz. Ein schreckliches Beispiel diesbezüglich war der verheerende Vorfall Rana...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
"Die erste Frage, die man sich stellen sollte ist: Brauche ich dieses Produkt wirklich?", erklärt Stranzinger. | Foto: Stranzinger
2

Ried im Innkreis
Nachhaltig und fair im "Marktplatz" einkaufen

Evelyn Starzinger, Geschäftsführerin des Ladens "Marktplatz" in Ried im Interview mit der BezirksRundSchau zur Woche der Entwicklungszusammenarbeit: Ab wann gilt ein Produkt als fair oder nachhaltig? Nachhaltigkeit im Allgemeinen bedeutet, dass wir als Menschheit die Ressourcen der Erde so nutzen, dass die nachkommenden Generationen genauso viele Ressourcen in gleicher Qualität zur Verfügung haben. In Bezug auf Produkte bedeutet es, dass durch die Herstellung und Verwendung dieser Produkte die...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Fair gehandelte Bio-Gewürze. | Foto: EZA
7

EZA-Woche
Faire Produktion ist selbst in EU-Staaten nicht selbstverständlich

Mit der EZA-Woche macht das Land OÖ auf die Bedeutung von fair gehandelten Produkten aufmerksam. Doch sogar in EU-Staaten ist faire Produktion keine Selbstverständlichkeit. LINZ. Mehr als 600 Standorte in Oberösterreich beteiligen sich heuer von 15. bis 21. November an der Woche der Entwicklungszusammenarbeit (EZA-Woche). Das Land OÖ will damit ein Zeichen für Verantwortung und Solidarität setzen. "Durch den Kauf von fair gehandelten Produkten bewusst faire Lebensbedingungen in den...

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: Stadtmarketing Braunau.Simbach.Inn
13

Neuzugang im Braunauer Handel
„Lokapala“ – der Laden für nachhaltigen, fairen Einkauf

Anfang Mai eröffnete Harald Stehrer seinen Laden „Lokapala“ in der Linzer Straße in Braunau, wo er Schätze aller Art anbietet. BRAUNAU (ebba). Nach dem Motto „fair zu Mensch, Tier und Umwelt“ bietet „Lokapala“ ein vielseitiges Angebot und will Wirtschaftlichkeit mit sozialen Aspekten vereinen. Die Grundhaltung des Geschäfts basiert auf einem nachhaltigen, umweltbewussten und veganen Lebensstil. Harald Stehrer, Inhaber und Geschäftsführer von „Lokapala“, betreibt seinen Laden „hauptsächlich aus...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: Privat
3

Eine Nets.werk-Bewegung, die bewegt

STEYR. „Sieben von zehn Bauern haben seit 1960 ihren Betrieb aufgegeben, weil sie für ihre Produkte keine fairen Preise erzielen können, die ihr Überleben sichern würden. Allein dieser Umstand sollte uns Konsument/innen zu denken geben“., sagt Gerhard Zwingler vom Nets.werk Steyr in der Eisenstrasse. Dies war vor mehr als 10 Jahren jedoch nur ein Beweggrund für ihn, eine neue, alternative Einkaufsmöglichkeit ins Leben zu rufen. Mit der Gründung des "Nets.werk – Nachhaltig leben" war für...

  • Steyr & Steyr Land
  • Doris Gierlinger
Seit zehn Jahren setzt die "Göttin des Glück" auf bio-faire Mode. Seit 2013 gibt es den Shop in der Linzer Herrenstraße. | Foto: Göttin des Glücks

Genossenschaft soll bio-faire Mode retten

Billigmode dominiert am Markt. Das bio-faire Label "Göttin des Glücks" kämpft ums Überleben. "Ein Aus ist es noch nicht“, geben Lisa Muhr und Igor Sapic, Co-Gründer der "Göttin des Glücks", die Hoffnung nicht auf. Hohe Investitionen der letzten Jahre bereiten dem österreichischen Pionier-Modelabel für biofaire Mode momentan finanzielle Schwierigkeiten. Bei der Sanierung soll nun die Gemeinschaft aushelfen: "Wir müssen uns neu aufstellen, daher werben wir seit August für die Gründung der ersten...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Der "Weltenwanderer" Gregor Sieböck hat viel über seine interessanten Reisen zu erzählen.
2

Gregor Sieböck - SchokoladeWeltReise - Bilder, Filme, Geschichten & Schokoladeverkostung

Über ein Jahr lang war "Weltenwanderer" Gregor Sieböck zu Bio- und Fairtrade-Bauern in Europa, Afrika und Südamerika unterwegs, um die Lieferanten hinter all den Zotterschokoladen-Zutaten zu entdecken. Eine Zauberreise zu Kakao, Milch, Honig, Vanille, Paranüssen, Zuckerrohr und vielem mehr... zu den Biobauern in Österreich, Frankreich, in den Kongo und nach Kenia, in den Amazonas und ins Andenhochland. Eindrückliche Bilder von schneebedeckten Bergen, undurchdringlichen Urwäldern, mächtigen...

  • Wels & Wels Land
  • Steiner Carmen
Logo der Region mit FAIRantwortung

Netzwerktreffen der Region mit FAIRantwortung

INNVIERTEL-HAUSRUCK. „Region mit FAIRantwortung“ – das ist das Motto eines Netzwerks in der Region Innviertel-Hausruck. Dabei sammeln aktive Menschen im Sinne der Agenda 21 Ideen, um Entwicklungszusammenarbeit zu ermöglichen und den Handel von Fairtrade-Produkten zu fördern. Am Dienstag, dem 8. Oktober fand bereits zum vierzehnten Mal ein derartiges Netzwerktreffen statt. Gastgeber war der Verein „Brücke zur dritten Welt“ aus Weilbach. Die Initiatoren aus den vier Bezirken Braunau am Inn,...

  • Braunau
  • Verena Obermaier
LAbg. Franz Schillhuber (li.) aus Wolfern, Bezirkshauptfrau Cornelia Altreiter-Windsteiger, Bürgermeister Manfred Freudenthaler (Waldneukirchen). | Foto: Privat
3

Fair handeln, fair einkaufen

STEYR. Am 5. November fand an der Bezirkshauptmannschaft Steyr-Land zum zweiten Mal ein Aktionstag zum fairen Handel mit Produkten aus der Entwicklungszusammenarbeit (EZA) statt. Das Angebot von Lebensmitteln, Kosmetika und Handwerksprodukten wurde nicht nur von den Mitarbeitern genutzt. Auch zahlreiche Kunden der Bezirkshauptmannschaft haben den Behördenbesuch mit einem Einkauf verbunden. Das Sortiment umfasste unter anderem Kaffee und Tee, Kakao, Schokolade und Süßigkeiten, Knabbereien,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Netzwerktreffen der "Region mit FAIRantwortung"

Schärding: Am Mittwoch, 16. Oktober 2013 findet um 18.30 Uhr das Treffen der Arbeitsgruppe "Region mit FAIRantwortung" im Weltladen in Schärding statt. Alle, die sich für den FAIREN Handel interessieren sind dazu herzlich eingeladen. Die Initiative Die Initiative Region mit FAIRantwortung besteht aus aktiven Menschen in den vier Bezirken Braunau am Inn, Grieskirchen, Schärding und Ried im Innkreis, die sich mit den Themen Fairer Handel und Entwicklungszusammenarbeit befassen. Der Erfahrungs-...

  • Braunau
  • Verena Obermaier
Bildtext: Vor dem Kaufen überlegen – das ist das Ziel des nachhaltigen Stadtrundgangs.
Bildquelle: Fotolia
1 3

Ein Stadtrundgang in Braunau der zum Nachdenken anregt

Das Hinterfragen von Herkunfts- und Produktionsstätten unserer Lebensmittel ist aktueller denn je. Zeitgleich dazu startet das Netzwerk „Region mit FAIRantwortung“ ein konsumkritisches Pilotprojekt. INNVIERTEL-HAUSRUCK. Kaufe ich die Wurst lieber im Supermarkt oder doch vom Metzger nebenan? Wo kommt überhaupt der Wein her, den ich so gerne in meinem Lieblingsrestaurant trinke? Soll ich den Kauf meines Bienenhonigs vielleicht doch bis zum Bauernmarkt am Freitag aufschieben? Zu solchen und...

  • Braunau
  • Verena Obermaier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.