Paul ist langweilig, Alina stochert ständig in ihrem Essen herum, Mira hat plötzlich Fieber, Lara steckt mitten in der Pubertät, Erik hängt ständig an der Switch und Moritz bekommt tobende Bitzelanfälle. Wer Kinder hat, ist im Alltag stets mit mehr oder weniger dramatischen Situationen konfrontiert.

Ab sofort finden Eltern unter MeinBezirk.at/FamilienRundSchau alle BezirksRundSchau-Beiträge rund um das Thema Familie gesammelt und unterteilt nach Themenbereichen wie Basteltipps, Gesundheitstipps oder Erziehungstipps.


FamilienRundSchau

Beiträge zum Thema FamilienRundSchau

Wie der Schulalltag in den Klassenzimmern im Herbst aussehen wird, ist noch ungewiss. Die ÄKOÖ vermutet Testungen und möglicherweise Maskenpflicht. | Foto: Woodapple/Fotolia

Ärztekammer OÖ
Schuljahr soll mit Testungen starten

Bis zum Schulstart am 13. September sind es noch knapp sechs Wochen. Angesichts einer von Experten erwarteten vierten Welle dürfte auch das Schuljahr 2021/22 mit Herausforderungen verbunden sein. OÖ. Daher präsentiert die Ärztekammer für Oberösterreich (ÄKOÖ) frühzeitig Vorschläge, um den Schulalltag für Schüler, Lehrer und Eltern sicherer zu machen und zu erleichtern. „Eine hohe Durchimpfungsrate bei den 12- bis 18-Jährigen wäre natürlich wünschenswert, ist aber aus heutiger Sicht nicht zu...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Neben einem regelmäßigen Schlafrhythmus ist auch die Schlafdauer wichtig, die je nach Alter variiert.  | Foto: luna/Fotolia
2

Auf Warnsignale achten
Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Homeschooling, Kontaktbeschränkungen und ein fehlender Tagesrhythmus haben viele Kinder und Jugendliche in den vergangenen Monaten psychisch schwer belastet. Einer aktuellen Umfrage zufolge kämpft jedes dritte sechs- bis 14-jährige Kind und fast jeder zweite 15- bis 18-jährige junge Mensch mit Ein- und Durchschlafstörungen. OÖ. Bestehen Schlafstörungen oder Albträume über Wochen und Monate hinweg, können sie körperlich und psychisch krank machen. Neben einem regelmäßigen Schlafrhythmus ist auch...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Studien belegen, dass Jugendliche auf die Corona-Situation besonders häufig mit emotionalen und psychosomatischen Beschwerden reagieren. Und viele berichten über pandemiebedingten sozialen Rückzug, Isolation und den Verlust von Alltagsstrukturen. | Foto: Anastasia Gepp/Pixabay
3

Proges
Psychotherapiegruppen für Jugendliche

Depressive Symptome mit Ängsten, Schlafstörungen und sogar suizidalen Gedanken stiegen in der Krise bei Jugendlichen deutlich an, gleichzeitig bleibt die Versorgungssituation herausfordernd. Um Betroffene rasch und effizient zu unterstützen etabliert der Gesundheitsdiensleister in Linz und Wels Psychotherapiegruppen für Jugendliche ab zwölf Jahren. OÖ. Die beiden jugendpsychotherapeutischen Basisgruppen, die „Corona-Connection“, setzen sich aus jeweils acht bis zehn Jugendlichen ab zwölf Jahren...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Harnwegsinfekte sind bei Kindern schwer zu erkennen und können verheerende Folgen der Nierenfunktion mit sich ziehen. | Foto: djedzura/panthermedia
2

Warnzeichen erkennen
Harnwegsinfekte bei Kindern

Harnwegsinfekte sind bei Kindern oft schwer zu erkennen und können somit verheerende Folgen der Nierenfunktion mit sich ziehen. Die Krankheit äußert sich im Kindesalter nicht immer durch „klassische“ Symptome wie Brennen und häufigem Harndrang. OÖ. Mehr als zehn Prozent der Mädchen und drei Prozent der Jungen erkranken vor dem Schuleintrittsalter mindestens einmal an einer Harnwegsinfektion. „Haben Kinder eine fahle Hautfarbe, entwickeln eine Trinkschwäche und leiden unter Fieber, sollte man...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Eine Familien-Reiseapotheke muss nicht unbedingt viel Platz wegnehmen, ist aber im Ernstfall sehr praktisch. | Foto: Mar_n Wischnewski/Fotolia
2

Tipps für den Urlaub
Das gehört jetzt unbedingt in die Familien-Reiseapotheke

Es gibt kaum einen ungünstigeren Zeitpunkt krank zu werden, wie im Urlaub. Wir haben mit Reiseberaterin Anneliese Schaubmayr von der Reisewelt-Linz gesprochen und uns Tipps für eine kleine Reiseapotheke geholt. LINZ. Eine Familien-Reiseapotheke muss nicht unbedingt viel Platz wegnehmen, ist aber im Ernstfall sehr praktisch. Wer möchte schon mit Durchfall am Strand oder mit Fieber im Hotelzimmer liegen, während der Rest der Familie sich amüsiert? "Wir empfehlen bei Reisen in und um Österreich...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Zehn Prozent der Buben und Mädchen leiden an Adipositas, krankhaftem Übergewicht. | Foto: Jaimie Duplass /Fotolia

Ordensklinikum
Jedes dritte Kind leidet an Übergewicht

Jedes dritte Kind in Österreich ist übergewichtig. Zehn Prozent der Buben und Mädchen leiden sogar an Adipositas, krankhaftem Übergewicht. Oberärztin Petra Wolfinger, Fachärztin der Stoff-wechselambulanz am Ordensklinikum Linz Elisabethinen, verrät mehr über Prävention und die Vorbildwirkung der Eltern. OÖ. Gründe für Übergewicht und Adipositas gibt es viele. Zum einen können genetische Vorerkrankungen oder Fehlfunktionen der Schilddrüse ursächlich sein. In vielen Fällen ist Übergewicht je-doch...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Besonders wichtig bei der Behandlung von Neurodermitis ist das Eincremen: Es spendet Feuchtigkeit und lindert Reizzustände.  | Foto: Klaus Eppele - Fotolia
3

Eltern werden Experten
Für Neurodermitis-Behandlung bei Kindern geschult

Vor allem durch den typischen, ausgeprägten Juckreiz und die daraus resultierende Schlaflosigkeit ist die Lebensqualität der jüngsten Neurodermitis-Patienten und ihrer Familien stark eingeschränkt. Die Betroffenen finden am Klinikum Wels-Grieskirchen eine besondere Betreuung. OÖ. Die Haut juckt, ist trocken und gerötet – wer von Neurodermitis betroffen ist, muss ständig dem Reiz zu kratzen widerstehen. Die atopische Dermatitis, auch atopisches Ekzem oder Neurodermitis genannt, ist die häufigste...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Kinder sind aufgrund ihres häufigen Körperkontakts beim Spielen nicht vor Ansteckung mit Kopfläusen gefeit. | Foto: arnoaltix/panthermedia

Kopflaus-Saison
Übertragung meist durch direkten Kontakt

Wenn es draußen kühler wird und Schal und Haube wieder zur täglichen Standardausstattung gehören, haben Kopfläuse Hochsaison. FELDKIRCHEN. Es gibt für Kinder und Eltern kaum unangenehmere Dinge als einen Kopflausbefall. Doch peinliche Betroffenheit ist vollkommen fehl am Platz: Nicht mangelhafte Hygiene, sondern schlicht und ergreifend das Zusammenstecken der Köpfe in Schule und Kindergarten ist „Schuld“ an einer Übertragung. "Heuer könnte es sein, dass es zu weniger Kopflausbefall kommt, da...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Erkrankungen der Psyche sind immer noch ein Tabuthema. | Foto: Andrzej Wilusz/Fotolia

SOS-Familientipp
Mit Kindern über psychische Erkrankungen reden

Am 10. Oktober ist Tag der psychischen Gesundheit. Seelische Erkrankungen sind immer noch ein Tabuthema. Ein offener Umgang in der Familie ist aber wichtig. Die SOS-Familientipps helfen dabei. OÖ. Leise spielen weil Mama schlecht drauf ist oder auf die kleine Schwester aufpassen weil Papa gerade nicht die Nerven dafür hat – wenn Eltern unter psychischen Problemen leiden, spürt das die ganze Familie. Darüber zu reden ist oft tabu. „Viele Eltern, die psychisch erkranken, kämpfen zusätzlich zur...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Zehn Tipps für gesunde Kinderzähne finden Sie im Text unten.  | Foto: Dron - Fotolia
2

Kostenlose Mundhygiene
Vorsorgetipps: Wie Kinderzähne gesund bleiben

Gesunde Zähne bei Kindern: Welche Angebote es in Oberösterreich gibt und die zehn besten Tipps rund ums Putzen.   OÖ (up). Zahnpflege schon ab dem ersten Zahn des Babys ist die Grundlage für gesunde Zähne im Erwachsenenalter. Das Zahngesundheitsförderungs-Programm von PROGES wird in Oberösterreich durch das Gesundheitsressort des Landes Oberösterreich und die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK, früher OÖ GKK)) in Auftrag gegeben und finanziert. Vorsorge im Kiga und der Volksschule In...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Mit einfachen Spielen werden Zuhören und aktives Sprechen geübt und der Wortschatz erweitert. | Foto: olly18/panthermedia
2

Sprachförderung zu Hause
Lustige Spiele aus der Logopädie

OÖ. Das Corona-Virus zwingt auch Logopäden, ihre Praxen geschlossen zu halten. Sprachförderung für Kinder zwischen Homeschooling und Homeoffice unter einen Hut zu bringen, wird zur Herausforderung. Doch mit abwechslungsreichen einfachen Spielen werden Zuhören und aktives Sprechen geübt und der Wortschatz spielerisch erweitert. Ganz nebenbei wird so auch der Familienalltag in der Isolation aufgelockert. Wie das geht, weiß Logopädin Doris Detter-Biesl von der FH Gesundheitsberufe OÖ. Spielerische...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.