Faschismus

Beiträge zum Thema Faschismus

26

Wiener Museen
Kein Testament

92 Jahre, viele Kinder von vielen Frauen, mehr als zehntausend Werke und ein enormes Vermögen, aber kein Testament. Die Rede ist von Pablo Picasso (1883-1972). Zu seinem 50. Todestag zeigt die Albertina eine Ausstellung: Gemälde, Collagen, Druckgrafik, Keramik. Das fehlende Testament sagt mir, dass ihm diese "weltlichen" Dinge, das Organisieren des Alltags, unwichtig waren. Es floss die Kreativität nur so aus ihm heraus. Natürlich kann nicht jedes Werk ein absolutes Meisterwerk sein, aber er...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Das 1981 errichtete Denkmal erinnert an die Opfer des Faschismus für Österreichs Freiheit und Unabhängigkeit. Junge-Linke-Vorsitzender Alexander Pospisil weist auf die Kontinuität zwischen Austrofaschismus und der Nazizeit hin, die auch in den Jahreszahlen des Denkmals (1934–1945) deutlich wird. | Foto: Junge Linke
3

Holocaust-Gedenktag
Gedenkspaziergang in Favoriten

Die Jungen Linken Favoriten machten einen Gedenkspaziergang zum Nachmachen. FAVORITEN. Am 27. Jänner wurde international den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. Mit einem Spaziergang an die Orte des Widerstandes rückten die Jungen Linken Favoriten WiderstandskämpferInnen des Bezirks in den Vordergrund. Mit jedem Jahr, das seit der Befreiung von Auschwitz am 27. Jänner 1945 vergeht, wird es schwieriger, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Jedes Jahr macht die zeitliche Distanz die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler

Wiener Spaziergänge
Ich möchte nicht, dass sie vergessen werden.

An der Gudrunstraßen-Seite der Favoritner Straßenbahnremise ist eine kleine, gepflegte Gedenktafel, Straßenbahner-Kollegen - zwei Fahrern und fünf Schaffnern -  gewidmet, die dem Faschismus zum Opfer fielen. Die Namen sind angeführt, aber sonst erfährt man nichts Näheres, auch keine Jahreszahl. Schade. Nachdem meine Freundin, Wissenschaftlerin, gestern diese BZ-Eintragung gelesen hatte, schaute sie in der Datenbank des Österreichischen Widerstandes nach. Sie fand außer zu Otto Benedikt...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Der antifaschistische Freiheitskämpfer Dominik Lang. | Foto: Karl Pufler
1

Meidlinger Freiheitskämpfer
Kampf gegen den Faschismus

Der Meildinger Dominik Lang geht aktiv gegen faschistische Zeichen vor. MEIDLING. Vor zwei Jahre stieß Dominik Lang zum Bund der Sozkialdemokratischen FreiheitskämpferInnen. "Wir gehen auch heute noch aktiv gegen den Faschismus vor", so der Meidlinger. Nötig sei das leider immer noch. Denn immer wieder findet er Beschriftungen und Kritzeleien, die eindeutig aus dieser Ecke kommen. Gegen Serben Kürzlich fand er erst den Spruch "Srbe na vrbe" mit einem stilisierten U über dem ein Kreuz steht....

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
6

Favoritner Spaziergänge
Die Gudrunstraße in Favoriten

So viel zu sehen. Z.B. grüne Dachlandschaften; die Spuren eines alten Bäckergeschäftes (Ecke Eckertgasse) - und die pelargoniengeschmückte Gedenktafel, jenen Opfern des Faschismus gewidmet, die in der Straßenbahnremise an der Ecke Jagdgasse gearbeitet haben. Die Gudrunstraße bietet noch viel mehr, aber in der Hitze hat mir dieser kurze Weg auch schon gereicht.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
7

Wiener Spaziergänge
Ottakring, Sandleiten - Matteottiplatz

Der Matteottiplatz ist der zentrale Platz des Ottakringer Sandleiten-Gemeindebau-Wohnanlage. Er wurde nach dem italienischen Sozialisten benannt, dessen Ermordung 1924 den Beginn des italienischen Faschismus markiert hatte. (1934 - 1953 hieß er allerdings unverfänglich Maulbertschplatz, nach dem Barockmaler.) Der Platz überwindet geschickt mit einer großen Terrasse die Höhenunterschiede am Hügel und ist mit einem großen Brunnen und mit einem riesigen Wiener Wappen im Boden ausgestattet. Die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Die Rolle von Mathias Sindelar in der Nazizeit wird im neuen Buch über die Austria auch behandelt. | Foto: Fifa
3

Austria Wien stellt sich seiner Geschichte

Der FK Austria Wien arbeitet seine Geschichte auf: Ein neues Buch erzählt über die Vertreibung der Juden und das Verhalten des Vereins von 1938 bis 1945. Auch Legenden wie Mathias Sindelar werden dabei behandelt. FAVORITEN. Im Jahr 2014 beschloss die Vereinsführung der Austria Wien, eine wissenschaftliche Aufarbeitung der Vereinsgeschichte während der NS-Zeit in Auftrag zu geben. Das Ergebnis liegt nun vor und ist unter anderem im Fanshop erhältlich. Damit nimmt man einen wichtigen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Christian Bunke
4 2

Steht Wien vor dem Bürgerkrieg?

Ganz ehrlich, Freunde. Da fragen mich doch immer wieder meine Parteifreunde, Sie wissen schon die Christlich Liberalen, warum ich eigentlich bei meinen Crawdingtouren die Unternehmen persönlich besuche, keine Daueraufträge für die Zeitung, den Liberalen Boten, zulasse, mich dabei schlau mache wie es den Menschen geht, mit Gruppen wie den Kopten aber auch den Moslembrüdern gute Gespräche führe, mich mit den Vertretern Erdogans unterhalte und versuche den Ball in Wien möglichst flach zu halten?...

  • Wien
  • Favoriten
  • Christian Kreuz

Über Rassismus und Faschismus

Ganz ehrlich, liebe Freunde, unsere Gesellschaft ist voll von Rassismen und Faschismen, voll von Verhetzung und Lieblosigkeit gegenüber andere Glaubensgemeinschaften. Der russische Präsident, der ein Referendum der Krim akzeptiert hat, weil sich die gesamte Ukraine zuvor gegen einen EU-Beitritt ausgesprochen hatte und die Krim nun eben unter keinen Umständen zur EU gehören wollte, wird zum Buh Mann gemacht, weil er die Demokratie und Meinungsfreiheit respektiert und nicht nur der Präsident,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Hans-Georg Peitl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.