Faschismus

Beiträge zum Thema Faschismus

5

80 Jahre Todesmärsche
Gedenkfeier in Sierning

SIERNING. Anlässlich 80 Jahre Todesmärsche, organisierte der Sierninger Peter Schönberger vom Mauthausen Komitee Steyr am Karsamstag 19. April kurzfristig ein Erinnern für die Opfer an der Gedenkstätte am Ortsfriedhof Sierning . Pfarrer Sperker las den teilnehmenden zweiundvierzig Menschen, aus Politik, Kirche, Mauthausen Komitee Steyr, Naturschutzverein Sierninghofen, roten Falken und anderen Teilnehmenden, bedrückende Auszüge aus dem Protokoll der Hinrichtung der zehn ungarischen Juden am...

Gabriele Köhlmeier und ihr Mann Otto arbeiten seit einigen Wochen an einem Projekt zur "Rettung der Welt". | Foto: MeinBezirk/Hofmüller
21

Nie Wieder
Die wilden Alten zeigten im Volkshaus Weiz auf

Die wilden Alten, alles Kriegs- und Nachkriegs geborene, erzählten von ihrer Kindheit, von Großeltern und Eltern. Und warnten vor drohenden Gefahren. Viele Gäste kamen dazu ins Volkshaus nach Weiz. WEIZ. "Die wilden Alten" sind Menschen im Ruhestand, die aber keine Ruhe geben wollen. Menschen, die laut sind, die gehört werden wollen, die sich einmischen. Menschen, die die Welt verändern und die unsere Welt verbessern wollen. Viel zu viele Gräueltaten und unnötige Kriege gab es schon in der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Filmpremiere im Stadtkino: Dokumentarfilm zur faschistischen Geschichte an Österreichs Hochschulen.  | Foto: Benjamin Traugott/ÖH
10

Film-Premiere in Wien
Neue Doku zeigt Rechtsextremismus im Hörsaal auf

Im Stadtkino wurde am 10. Oktober die Premiere des Dokumentarfilms "Akademische Abgründe - Rechtsextremismus im Hörsaal" gezeigt. In dieser setzt sich die ÖH kritisch mit der faschistischen Geschichte an Österreichs Hochschulen auseinander.  WIEN. Über die letzten Monate hinweg produzierte das Filmteam, bestehend aus Andreas Filipović, Samira Fux und Lukas Ellmer, in Zusammenarbeit mit der Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (ÖH) einen neuen Dokumentarfilm. Dieser beleuchtet...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Der pensionierte Rechtsanwalt Sepp Schartmüller aus Pregarten hat eine großes Interesse an der Geschichte der NS-Zeit. | Foto: Schartmüller
2

Pregarten
Neues Buch von Sepp Schartmüller über die NS-Zeit

PREGARTEN. Ein Jahr lang hat sich der pensionierte Rechtsanwalt Sepp Schartmüller aus Pregarten mit den NS-Verbrechen der letzten Kriegsmonate in Freistadt und Pregarten sowie den Massenmorden im Schloss Hartheim 1940/41 auseinandergesetzt. Die juristische Aufarbeitung dieser Gräueltaten erfolgte vor dem Volksgericht Linz. Intensives Studium von Chroniken Nach dem Studium von Gerichtsakten, Gemeinde- und Gendarmerie-Chroniken sowie viel einschlägiger Literatur sind Schartmüllers...

Rund 1.000 Fußball-Fans sahen sich das EM-Spiel Österreich gegen Türkei in der Wörgler Innenstadt live an. Dabei soll auch mehrmals der "Wolfsgruß" gezeigt worden sein. | Foto: Stadtmarketing Wörgl
2

"Faschismus ist inakzeptabel"
"Wolfsgrüße" während EM-Public-Viewing in Wörgl

Beim EM-Public-Viewing in Wörgl (Österreich gegen Türkei) sollen mehrfach "Wolfsgrüße" gezeigt worden sein. Stadtrat Christian Kovacevic betont "integrationspolitische Fehlentwicklungen keinesfalls unbeachtet" zu lassen. WÖRGL. Während der Fußball-Europameisterschaft verwandelte sich die Wörgler Innenstadt mehrmals zum Treffpunkt aller Fans. Gemeinsam konnte man beim von der Stadt organisiertem Public-Viewing den Ball auf der großen Leinwand verfolgen und zusammen jubeln oder jammern. Beim...

Elena Schlesinger, Severin Gaisbauer (Schüler des ORG Franziskanerinnen Vöcklabruck) und Christine Heitzinger (AK-Vizepräsidentin) beim Hermann-Langbein-Symposium 2024

 | Foto: Wolfgang Spitzbart, AK OÖ
3

Projekt zur NS-Zeit
Vöcklabrucker Schüler drehen Anti-Faschismus-Film

Schüler des ORG Vöcklabruck präsentieren selbst gedrehten Anti-Faschismus-Film. Darin fordern sie: "Nie mehr Faschismus, nie mehr Diktatur – damit die Menschheit nicht zu Boden geht!“ VÖCKLABRUCK, LINZ. Im Rahmen des Buchprojekts der Arbeiterkammer "Mein Engagement für Demokratie" haben sich Schüler aus Oberösterreich mit „Der Boxer. Die wahre Geschichte des Hertzko Haft“ von Reinhard Kleist auseinandergesetzt. Das Buch handelt von einem polnischen Juden, der im Konzentrationslager zur...

SPÖ-Klubobfrau und Tiroler Vorsitzende des Bundes Sozialdemokratischer Freiheitskämpfer:innen Elisabeth Fleischanderl, Historikerin Gisela Hormayr sowie Kurator und Historiker Rainer Hofmann (v.l.)  | Foto: RI Tirol
10

Gegen das Vergessen
Tiroler Sozialdemokratie erinnert an dunkle Zeiten

Vor kurzem fand eine Gedenkfeier der Tiroler Sozialdemokratie für die Opfer des Austrofaschismus statt. Außerdem wurde an die Zeit erinnert, in der Diktatur und Unterdrückung herrschte.   INNSBRUCK. Am 12. Februar pflegt die Tiroler Sozialdemokratie traditionell, den Opfern des Austrofaschismus zu gedenken sowie dem endgültigen Verlust der Demokratie in Österreich im Jahr 1934, der von den Christsozialen, später bekannt als die vaterländische Front, bereits 1933 eingeleitet wurde. Dies führte...

"Niemals vergessen. Demokratie schützen" lautete das Motto beim diesjährigen Februargedenken der SPÖ in Wien. | Foto: Andreas Pölzl/RMW
2 Video 12

Februargedenken in Wien
"Mit Liebe und Solidarität gegen Rechts"

Am 12. Februar fand in der Donaustadt das Februargedenken der SPÖ statt. Unter den hunderten Menschen, die sich dafür im Goethehof versammelt hatten, waren auch Bürgermeister Michael Ludwig und Bundesparteivorsitzender Andreas Babler. WIEN. Vor 90 Jahren standen um 12 Uhr Mittag die Straßenbahnen still. Es war das erste Zeichen des Aufstands der Arbeitenden gegen das faschistische Regime Dollfuß. Viele Kämpferinnen und Kämpfer ließen dabei ihr Leben. Auch jetzt müsse man aufstehen, so SPÖ-Chef...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Für das Jahr 2024 erwartet die Polizei eine Verdoppelung der Versammlungen. | Foto: Franz Hagmann
2

Nach Demos in Deutschland
Protest gegen Rechtsextremismus in Wien geplant

Die Bewegungen "Fridays For Future" und "Black Voices" kündigten eine Demo gegen Rechtsextremismus und Rassismus für den kommenden Freitag an. Die Protestwelle in Deutschland soll jetzt auch nach Wien schwappen. WIEN. Am vergangenen Wochenende sind in zahlreichen deutschen Städten insgesamt mehr als eine Million Menschen auf die Straße gegangen, um gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren. Einige von denen mussten wegen Überfüllung vorzeitig beendet werden. Die Protestwelle soll jetzt auch nach...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Foto: SPÖ
2

Bezirk Mödling
Neue Gedenktafel bei Predigerstuhlwiese

BEZIRK MÖDLING. In den vergangenen Jahren wurde die Gedenktafel für zwei im Jahr 1934 ermordete jugendlichen Arbeiter bei der Predigerstuhlwiese immer wieder beschmiert und verschmutzt. Nach einem neuerlichen Vandalismusakt wurde jetzt von der SPÖ Bezirk Mödling der Gedenkstein neu gestaltet. Erinnern und mahnen Im Rahmen einer feierlichen Kundgebung erinnerten SPÖ Klubobmann LAbg. Hannes Weninger und der Bundesvorsitzender der Freiheitskämpfer Gerald Netzl an die dramatischen Ereignisse. Am...

Steinbock in KZ Dachau
3

Mauthausen Komitee Steyr
Ehemaliger Stadtpfarrer Johann Steinbock im Gedächtnisbuch Oberösterreich

STEYR/LINZ. Das Gedächtnisbuch Oberösterreich ist eine Sammlung von Biografien zu Personen, die im Nationalsozialismus aus den verschiedensten Gründen verfolgt waren oder durch wider-ständiges Handeln gegen das NS-Regime ihr Leben in Gefahr brachten. Es kann im Mariendom Linz und im verschütteten Raum des Linzer Schlossmuseums aufgeschlagen werden. Am 9. Mai 2023 wurden im Linzer Mariendom die Biografien weiterer Personen präsentiert, darunter auch ein Beitrag über den ehemaligen Steyrer...

7

Zivilcourage:
Befreiungsfeier Steyr 2023

STEYR-MÜNICHHOLZ. Die Befreiungsfeier beim KZ-Denkmal in der Haagerstraße in Steyr am Montag, 8.Mai 2023 um 17.30 Uhr erinnert an die Befreiung des KZ-Außenlager Steyr-Münichholz durch US-amerikanische Truppen vor 78 Jahren. Thematischer Schwerpunkt der heurigen Feier ist „Zivilcourage“. Im Außenlager Steyr-Münichholz waren Menschen aus vielen europäischen Ländern inhaftiert, die sich gegen das NS- Regime stellten und mutig Widerstand leisteten. In der Stadt Steyr gab es einen gut organisierten...

26

Wiener Museen
Kein Testament

92 Jahre, viele Kinder von vielen Frauen, mehr als zehntausend Werke und ein enormes Vermögen, aber kein Testament. Die Rede ist von Pablo Picasso (1883-1972). Zu seinem 50. Todestag zeigt die Albertina eine Ausstellung: Gemälde, Collagen, Druckgrafik, Keramik. Das fehlende Testament sagt mir, dass ihm diese "weltlichen" Dinge, das Organisieren des Alltags, unwichtig waren. Es floss die Kreativität nur so aus ihm heraus. Natürlich kann nicht jedes Werk ein absolutes Meisterwerk sein, aber er...

Wiederaufbau des Zentrums von Sexten, Aufnahme um 1922, Abschluss im Herbst 1923 – durch die italienische Artillerie 1915 zerstört. | Foto: Sammlung Rudolf Holzer
3

TAP
Photoarchiv dokumentiert Anfänge des Faschismus

Virtuelle Ausstellung mit zahlreichen noch nie gezeigten Bildern. TIROL. Ende 1922 übernahmen die Faschisten unter Benito Mussolini die Macht in Italien und somit auch in Südtirol, das vier Jahre zuvor Italien angeschlossen worden war. Das Tiroler Photoarchiv (TAP) dokumentiert mit einer neuen virtuellen Ausstellung die ersten zehn Jahre des Faschismus in Südtirol, wo kein eigens „gewachsener“ regionaler Faschismus bestand. Für die Schau wurden alle Bestände des TAP intensiv ausgewertet und...

Stadt Krems beschließt Resolution nach den Ausschreitungen in der Sporthalle beim Europacup Förthof UHK Krems gegen Vojodina Novi Sad. | Foto: Stadt Krems

Stadt Krems
Stadt Krems lehnt gewalttätige Ausschreitungen ab

Stadt Krems positioniert sich in der jüngsten Gemeinderatssitzung klar gegen Gewalt im Sport. KREMS. Dank eines Drinklichkeitsantrages von KLS Gemeinderat Nikolaus Lackner hat der Gemeinderat Krems seine Resolution anlässlich der Ausschreitungen von Hooligans am 3. Dezember in der Sporthalle beim Europacup Förthof UHK Krems gegen Vojodina Novi Sad aus Serbien gegen gewalttätige Ausschreitungen verabschiedet. Einstimmiger Beschluss „Der Gemeinderat hat mit diesem einstimmigen Beschluss sehr...

Rudolf Diensthuber, SP-Fraktionsobmann und Gemeindevorstand in Inzersdorf. | Foto: ÖGB

Inzersdorf im Kremstal
Gedenken an die Reichspogromnacht bei Gemeinderatssitzung

Bei der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Inzersdorf am 10.November wurde auf Antrag der SPÖ-Fraktion aller Opfer der Reichspogromnacht von 1938 gedacht. Bürgermeister Bernhard Winkler-Ebner ersuchte dabei die Gemeinderatsmandatare um eine Minute der Stille und der Besinnung. INZERSDORF. Rudolf Diensthuber, SP-Fraktionsobmann und Gemeindevorstand, erinnerte in einer kurzen Rede an die Ereignisse dieser Nazi-Terrornacht und der nachfolgenden grauenvollen Ereignisse: „Heute jährt sich zum...

Erik Hofer und Bennet Wagner von der Jungen Generation, Bezirksgeschäftsführer René Wunderl, Gerhard Windbichler, Christian Samwald, Andrea Kahofer. | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz
1

Ternitz
Gedenken an den Beginn des Faschismus

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bei der traditionellen Gedenkfeier am Kindlwald gedachten die Sozialdemokraten der Ereignisse rund um den 12. Februar 1934. Der 12. Februar 1934 markierte den Beginn des Faschismus, der in den folgenden Jahren ganz Europa an den Rand des Abgrunds geführt hat, auch in Österreich. Im Auftrag des Dollfuß-Regimes gingen Bundesheer und Polizei gegen Sozialdemokraten und Gewerkschafter vor. Bei anschließenden Kämpfen wurden die Sozialdemokratische Partei, die Gewerkschaften und...

Bezirks-Chefin aD Gabriele Votava und Walter Schuster gedenken den Opfern des Faschismus. | Foto: Katharina Brandel
3

Sichtbare Zeichen des Gedenkens setzen
Stolpersteine für den Zwölften

Erst kürzlich wurde der „Verein für antifaschistische Aufklärung und Gedenkarbeit in Meidling“ gegründet. Nun will man Stolpersteine als sichtbares Zeichen in Meidling setzen. WIEN/MEIDLING. Gedenken gegen den Faschismus soll jetzt in Meidling sichtbar gemacht werden. Das hat sich der „Verein für antifaschistische Aufklärung und Gedenkarbeit in Meidling“ zur Aufgabe gemacht. Er wurde unter Federführung der früheren Meidlinger Bezirksvorsteherin Gabriele Votava und dem Direktor der...

89

Mauthausen Komitee Steyr
Gedenkfeier 2021 beim Italiener-Denkmal in Steyr

Das Coronavirus legt Staaten lahm, führt zu Ausgangsbeschränkungen und sorgt für große Verunsicherung in weiten Teilen der Bevölkerung. Mittendrin befindet sich auch Gedenk- und Befreiungsfeiern des Mauthausen Komitee Steyr STEYR. Seit 2007 kommen die Italiener jedes Jahr mit einer großen Delegation – meist 200 Personen-nach Steyr, um ihrer Angehörigen beim Italiener-Denkmal am Friedhof zu gedenken. Heuer war es leider zum zweiten Mal wegen Corona nicht möglich. Das Mauthausen Komitee Steyr...

In Gedenken an die Opfer des Bürgerkrieges im Jahr 1934 legten Klubobmann Stadtrat Peter Spicker, Vorsitzender der SPÖ-Gemeindeorganisation Stadtrat Gerhard Windbichler, SPÖ-Raglitz-Vorsitzender Friedrich Gruber, SPÖ-Pottschach-Vorsitzender LA Vizebürgermeister Christian Samwald und Bürgermeister Rupert Dworak einen Kranz am Gedenkstein am Ternitzer Kindlwald nieder. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Ternitz erinnert sich an den 12. Februar 1934
Gedenkfeier am Kindlwald

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bei der traditionellen Gedenkfeier am Kindlwald gedenken die Sozialdemokraten der Gemeindeorganisation Ternitz jedes Jahr an die Ereignisse rund um den 12. Februar 1934. (robert unger). Aufgrund der derzeitigen COVID-19-Auflagen konnte diese Feierstunde nur im kleinen Rahmen abgehalten werden. Bürgermeister Rupert Dworak, Klubobmann Stadtrat Peter Spicker sowie die SPÖ-Vorsitzenden von Pottschach Vizebürgermeister Landtagsabgeordneter Christian Samwald, von Ternitz Stadtrat...

Das 1981 errichtete Denkmal erinnert an die Opfer des Faschismus für Österreichs Freiheit und Unabhängigkeit. Junge-Linke-Vorsitzender Alexander Pospisil weist auf die Kontinuität zwischen Austrofaschismus und der Nazizeit hin, die auch in den Jahreszahlen des Denkmals (1934–1945) deutlich wird. | Foto: Junge Linke
3

Holocaust-Gedenktag
Gedenkspaziergang in Favoriten

Die Jungen Linken Favoriten machten einen Gedenkspaziergang zum Nachmachen. FAVORITEN. Am 27. Jänner wurde international den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. Mit einem Spaziergang an die Orte des Widerstandes rückten die Jungen Linken Favoriten WiderstandskämpferInnen des Bezirks in den Vordergrund. Mit jedem Jahr, das seit der Befreiung von Auschwitz am 27. Jänner 1945 vergeht, wird es schwieriger, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Jedes Jahr macht die zeitliche Distanz die...

Internationaler Holocaust-Gedenktag
Erinnerungskultur auch in Tirol

TIROL. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen bestimmte den 27. Jänner zum Internationalen Holocaust-Gedenktag. Denn an diesem Tag im Jahr 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das nationalsozialistische Vernichtungslager Auschwitz. Zu diesem Gedenktag finden seit Jahren auch in Österreich von offizieller Seite Veranstaltungen statt, jedoch nicht in Tirol, wie die FreiheitskämpferInnen kritisieren. Internationaler Holocaust-Gedenktag: Niemals vergessenIm November 2005 erklärte die...

Wiener Spaziergänge
Ich möchte nicht, dass sie vergessen werden.

An der Gudrunstraßen-Seite der Favoritner Straßenbahnremise ist eine kleine, gepflegte Gedenktafel, Straßenbahner-Kollegen - zwei Fahrern und fünf Schaffnern -  gewidmet, die dem Faschismus zum Opfer fielen. Die Namen sind angeführt, aber sonst erfährt man nichts Näheres, auch keine Jahreszahl. Schade. Nachdem meine Freundin, Wissenschaftlerin, gestern diese BZ-Eintragung gelesen hatte, schaute sie in der Datenbank des Österreichischen Widerstandes nach. Sie fand außer zu Otto Benedikt...

GR Robert Eichinger und Bgm. Andreas Babler bei der Kranzniederlegung | Foto: Stadtgemeinde Traiskirchen
1

Gedenken an Tag der Befreiung am 8. Mai 1945
Babler: "Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg!"

Der Tag der Befreiung wurde mit einer Gedenkfeier beim Traiskirchner Mahnmal gedacht. Bgm. Andreas Babler legte gemeinsam mit dem für Erinnerungskultur zuständigen Ausschuss-Vorsitzenden GR Robert Eichinger einen Kranz nieder und appellierte in seiner Ansprache für eine wachsame Erinnerungskultur, und dass „wir nicht aufhören dürfen achtsam zu sein, gegenüber jeder noch so kleiner faschistischer Tendenz“. „Vor 75 Jahren endete der 2. Weltkrieg. Dieser 8. Mai 1945, erlöste uns als Tag der...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 2. Juni 2025 um 18:00
  • Museum der Moderne Salzburg Mönchsberg
  • Salzburg

Round Table: Totale Technologie. Künstliche Intelligenz, Social Media und der globale Faschismus.

Eine Veranstaltung der Universität Mozarteum Salzburg, Institut für Open Arts • Data Arts Forum Wie können wir die Zusammenhänge zwischen Technologien wie künstlicher Intelligenz und Sozialen Medien, Gesellschaft, Politik und dem zunehmendem Totalitarismus, Autoritarismus und Faschismus verstehen und was können wir dem entgegensetzen? Im Rahmen der Salzburger Vorlesung diskutieren die Künstlerin Hito Steyerl (AdBK München), der Medientheoretiker Felix Stalder (ZHdK), Museumsdirektor Harald...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.