Faschismus

Beiträge zum Thema Faschismus

Filmpremiere im Stadtkino: Dokumentarfilm zur faschistischen Geschichte an Österreichs Hochschulen.  | Foto: Benjamin Traugott/ÖH
10

Film-Premiere in Wien
Neue Doku zeigt Rechtsextremismus im Hörsaal auf

Im Stadtkino wurde am 10. Oktober die Premiere des Dokumentarfilms "Akademische Abgründe - Rechtsextremismus im Hörsaal" gezeigt. In dieser setzt sich die ÖH kritisch mit der faschistischen Geschichte an Österreichs Hochschulen auseinander.  WIEN. Über die letzten Monate hinweg produzierte das Filmteam, bestehend aus Andreas Filipović, Samira Fux und Lukas Ellmer, in Zusammenarbeit mit der Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (ÖH) einen neuen Dokumentarfilm. Dieser beleuchtet...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
"Niemals vergessen. Demokratie schützen" lautete das Motto beim diesjährigen Februargedenken der SPÖ in Wien. | Foto: Andreas Pölzl/RMW
2 Video 12

Februargedenken in Wien
"Mit Liebe und Solidarität gegen Rechts"

Am 12. Februar fand in der Donaustadt das Februargedenken der SPÖ statt. Unter den hunderten Menschen, die sich dafür im Goethehof versammelt hatten, waren auch Bürgermeister Michael Ludwig und Bundesparteivorsitzender Andreas Babler. WIEN. Vor 90 Jahren standen um 12 Uhr Mittag die Straßenbahnen still. Es war das erste Zeichen des Aufstands der Arbeitenden gegen das faschistische Regime Dollfuß. Viele Kämpferinnen und Kämpfer ließen dabei ihr Leben. Auch jetzt müsse man aufstehen, so SPÖ-Chef...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Für das Jahr 2024 erwartet die Polizei eine Verdoppelung der Versammlungen. | Foto: Franz Hagmann
2

Nach Demos in Deutschland
Protest gegen Rechtsextremismus in Wien geplant

Die Bewegungen "Fridays For Future" und "Black Voices" kündigten eine Demo gegen Rechtsextremismus und Rassismus für den kommenden Freitag an. Die Protestwelle in Deutschland soll jetzt auch nach Wien schwappen. WIEN. Am vergangenen Wochenende sind in zahlreichen deutschen Städten insgesamt mehr als eine Million Menschen auf die Straße gegangen, um gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren. Einige von denen mussten wegen Überfüllung vorzeitig beendet werden. Die Protestwelle soll jetzt auch nach...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
26

Wiener Museen
Kein Testament

92 Jahre, viele Kinder von vielen Frauen, mehr als zehntausend Werke und ein enormes Vermögen, aber kein Testament. Die Rede ist von Pablo Picasso (1883-1972). Zu seinem 50. Todestag zeigt die Albertina eine Ausstellung: Gemälde, Collagen, Druckgrafik, Keramik. Das fehlende Testament sagt mir, dass ihm diese "weltlichen" Dinge, das Organisieren des Alltags, unwichtig waren. Es floss die Kreativität nur so aus ihm heraus. Natürlich kann nicht jedes Werk ein absolutes Meisterwerk sein, aber er...

Bezirks-Chefin aD Gabriele Votava und Walter Schuster gedenken den Opfern des Faschismus. | Foto: Katharina Brandel
3

Sichtbare Zeichen des Gedenkens setzen
Stolpersteine für den Zwölften

Erst kürzlich wurde der „Verein für antifaschistische Aufklärung und Gedenkarbeit in Meidling“ gegründet. Nun will man Stolpersteine als sichtbares Zeichen in Meidling setzen. WIEN/MEIDLING. Gedenken gegen den Faschismus soll jetzt in Meidling sichtbar gemacht werden. Das hat sich der „Verein für antifaschistische Aufklärung und Gedenkarbeit in Meidling“ zur Aufgabe gemacht. Er wurde unter Federführung der früheren Meidlinger Bezirksvorsteherin Gabriele Votava und dem Direktor der...

Das 1981 errichtete Denkmal erinnert an die Opfer des Faschismus für Österreichs Freiheit und Unabhängigkeit. Junge-Linke-Vorsitzender Alexander Pospisil weist auf die Kontinuität zwischen Austrofaschismus und der Nazizeit hin, die auch in den Jahreszahlen des Denkmals (1934–1945) deutlich wird. | Foto: Junge Linke
3

Holocaust-Gedenktag
Gedenkspaziergang in Favoriten

Die Jungen Linken Favoriten machten einen Gedenkspaziergang zum Nachmachen. FAVORITEN. Am 27. Jänner wurde international den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. Mit einem Spaziergang an die Orte des Widerstandes rückten die Jungen Linken Favoriten WiderstandskämpferInnen des Bezirks in den Vordergrund. Mit jedem Jahr, das seit der Befreiung von Auschwitz am 27. Jänner 1945 vergeht, wird es schwieriger, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Jedes Jahr macht die zeitliche Distanz die...

Wiener Spaziergänge
Ich möchte nicht, dass sie vergessen werden.

An der Gudrunstraßen-Seite der Favoritner Straßenbahnremise ist eine kleine, gepflegte Gedenktafel, Straßenbahner-Kollegen - zwei Fahrern und fünf Schaffnern -  gewidmet, die dem Faschismus zum Opfer fielen. Die Namen sind angeführt, aber sonst erfährt man nichts Näheres, auch keine Jahreszahl. Schade. Nachdem meine Freundin, Wissenschaftlerin, gestern diese BZ-Eintragung gelesen hatte, schaute sie in der Datenbank des Österreichischen Widerstandes nach. Sie fand außer zu Otto Benedikt...

Der antifaschistische Freiheitskämpfer Dominik Lang. | Foto: Karl Pufler
1

Meidlinger Freiheitskämpfer
Kampf gegen den Faschismus

Der Meildinger Dominik Lang geht aktiv gegen faschistische Zeichen vor. MEIDLING. Vor zwei Jahre stieß Dominik Lang zum Bund der Sozkialdemokratischen FreiheitskämpferInnen. "Wir gehen auch heute noch aktiv gegen den Faschismus vor", so der Meidlinger. Nötig sei das leider immer noch. Denn immer wieder findet er Beschriftungen und Kritzeleien, die eindeutig aus dieser Ecke kommen. Gegen Serben Kürzlich fand er erst den Spruch "Srbe na vrbe" mit einem stilisierten U über dem ein Kreuz steht....

6

Favoritner Spaziergänge
Die Gudrunstraße in Favoriten

So viel zu sehen. Z.B. grüne Dachlandschaften; die Spuren eines alten Bäckergeschäftes (Ecke Eckertgasse) - und die pelargoniengeschmückte Gedenktafel, jenen Opfern des Faschismus gewidmet, die in der Straßenbahnremise an der Ecke Jagdgasse gearbeitet haben. Die Gudrunstraße bietet noch viel mehr, aber in der Hitze hat mir dieser kurze Weg auch schon gereicht.

7

Wiener Spaziergänge
Ottakring, Sandleiten - Matteottiplatz

Der Matteottiplatz ist der zentrale Platz des Ottakringer Sandleiten-Gemeindebau-Wohnanlage. Er wurde nach dem italienischen Sozialisten benannt, dessen Ermordung 1924 den Beginn des italienischen Faschismus markiert hatte. (1934 - 1953 hieß er allerdings unverfänglich Maulbertschplatz, nach dem Barockmaler.) Der Platz überwindet geschickt mit einer großen Terrasse die Höhenunterschiede am Hügel und ist mit einem großen Brunnen und mit einem riesigen Wiener Wappen im Boden ausgestattet. Die...

Die Rolle von Mathias Sindelar in der Nazizeit wird im neuen Buch über die Austria auch behandelt. | Foto: Fifa
3

Austria Wien stellt sich seiner Geschichte

Der FK Austria Wien arbeitet seine Geschichte auf: Ein neues Buch erzählt über die Vertreibung der Juden und das Verhalten des Vereins von 1938 bis 1945. Auch Legenden wie Mathias Sindelar werden dabei behandelt. FAVORITEN. Im Jahr 2014 beschloss die Vereinsführung der Austria Wien, eine wissenschaftliche Aufarbeitung der Vereinsgeschichte während der NS-Zeit in Auftrag zu geben. Das Ergebnis liegt nun vor und ist unter anderem im Fanshop erhältlich. Damit nimmt man einen wichtigen...

Anzeige

"1927 - Gewaltlösung in Österreich"

Ausstellung am 23. Februar 2017, 18:30 in der VHS Simmering zu Terror in Schattendorf, Massaker in Wien, Staat gegen Streikende, Weg in Diktatur und Faschismus. Am 30. Jänner 1927 starben im burgenländischen Schattendorf ein Kind und ein Kriegsinvalide, Mitglied des sozialdemokratischen Republikanischen Schutzbunds, als rechtsextreme „Frontkämpfer“ ihre Gewehre in Richtung der vorbeimarschierenden Schutzbündler abschossen. Der Freispruch der Täter durch ein Geschworenengericht im...

4 2

Steht Wien vor dem Bürgerkrieg?

Ganz ehrlich, Freunde. Da fragen mich doch immer wieder meine Parteifreunde, Sie wissen schon die Christlich Liberalen, warum ich eigentlich bei meinen Crawdingtouren die Unternehmen persönlich besuche, keine Daueraufträge für die Zeitung, den Liberalen Boten, zulasse, mich dabei schlau mache wie es den Menschen geht, mit Gruppen wie den Kopten aber auch den Moslembrüdern gute Gespräche führe, mich mit den Vertretern Erdogans unterhalte und versuche den Ball in Wien möglichst flach zu halten?...

Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny (links) und Bezirksvorsteher Markus Figl entüllten eine Zusatztafel für das Luegerdenkmal auf dem Dr.-Karl-Lueger-Platz. | Foto: PID

Kritischer Blick auf Lueger: Info-Tafel für Denkmal

Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny und Bezirksvorsteher Markus Figl enthüllen Zusatztafel für Luegerdenkmal INNERE STADT. Wiens Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny und Bezirksvorsteher Markus Figl enthüllten einen sogenannten „Wienkl“, also eine Zusatztafel für das Lueger-Denkmal auf dem Dr.-Karl-Lueger-Platz. „Der Wienkl erinnert an beide Seiten Karl Luegers. An den energischen Bürgermeister, der die Entwicklung der Stadt vorantrieb. Aber genauso an den Politiker, der sich des...

Über Rassismus und Faschismus

Ganz ehrlich, liebe Freunde, unsere Gesellschaft ist voll von Rassismen und Faschismen, voll von Verhetzung und Lieblosigkeit gegenüber andere Glaubensgemeinschaften. Der russische Präsident, der ein Referendum der Krim akzeptiert hat, weil sich die gesamte Ukraine zuvor gegen einen EU-Beitritt ausgesprochen hatte und die Krim nun eben unter keinen Umständen zur EU gehören wollte, wird zum Buh Mann gemacht, weil er die Demokratie und Meinungsfreiheit respektiert und nicht nur der Präsident,...

Gedenken an die Februarkämpfe 1934 - 80 Jahre später

Die Februarkämpfe 1934 stellen für viele SozialdemokratInnen ein wichtiges identitätsstiftendes Ereignis für den Kampf gegen den Faschismus in Österreich. Auch 80 Jahre später machen Bevölkerungsgruppen von ihrem Widerstandsrecht Gebrauch, um das vorherrschende politische System zu stürzen und Herrschaftsformen zu verändern. Die Umstürze in Ägypten und Zustände in Syrien zeigen, dass moderne Bürgerkriege globale Relevanz haben und wir mehr als je davon betroffen sind. Um an jene Frauen und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.