Faschismus

Beiträge zum Thema Faschismus

Das 1981 errichtete Denkmal erinnert an die Opfer des Faschismus für Österreichs Freiheit und Unabhängigkeit. Junge-Linke-Vorsitzender Alexander Pospisil weist auf die Kontinuität zwischen Austrofaschismus und der Nazizeit hin, die auch in den Jahreszahlen des Denkmals (1934–1945) deutlich wird. | Foto: Junge Linke
3

Holocaust-Gedenktag
Gedenkspaziergang in Favoriten

Die Jungen Linken Favoriten machten einen Gedenkspaziergang zum Nachmachen. FAVORITEN. Am 27. Jänner wurde international den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. Mit einem Spaziergang an die Orte des Widerstandes rückten die Jungen Linken Favoriten WiderstandskämpferInnen des Bezirks in den Vordergrund. Mit jedem Jahr, das seit der Befreiung von Auschwitz am 27. Jänner 1945 vergeht, wird es schwieriger, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Jedes Jahr macht die zeitliche Distanz die...

Wiener Spaziergänge
Ich möchte nicht, dass sie vergessen werden.

An der Gudrunstraßen-Seite der Favoritner Straßenbahnremise ist eine kleine, gepflegte Gedenktafel, Straßenbahner-Kollegen - zwei Fahrern und fünf Schaffnern -  gewidmet, die dem Faschismus zum Opfer fielen. Die Namen sind angeführt, aber sonst erfährt man nichts Näheres, auch keine Jahreszahl. Schade. Nachdem meine Freundin, Wissenschaftlerin, gestern diese BZ-Eintragung gelesen hatte, schaute sie in der Datenbank des Österreichischen Widerstandes nach. Sie fand außer zu Otto Benedikt...

6

Favoritner Spaziergänge
Die Gudrunstraße in Favoriten

So viel zu sehen. Z.B. grüne Dachlandschaften; die Spuren eines alten Bäckergeschäftes (Ecke Eckertgasse) - und die pelargoniengeschmückte Gedenktafel, jenen Opfern des Faschismus gewidmet, die in der Straßenbahnremise an der Ecke Jagdgasse gearbeitet haben. Die Gudrunstraße bietet noch viel mehr, aber in der Hitze hat mir dieser kurze Weg auch schon gereicht.

Die Rolle von Mathias Sindelar in der Nazizeit wird im neuen Buch über die Austria auch behandelt. | Foto: Fifa
3

Austria Wien stellt sich seiner Geschichte

Der FK Austria Wien arbeitet seine Geschichte auf: Ein neues Buch erzählt über die Vertreibung der Juden und das Verhalten des Vereins von 1938 bis 1945. Auch Legenden wie Mathias Sindelar werden dabei behandelt. FAVORITEN. Im Jahr 2014 beschloss die Vereinsführung der Austria Wien, eine wissenschaftliche Aufarbeitung der Vereinsgeschichte während der NS-Zeit in Auftrag zu geben. Das Ergebnis liegt nun vor und ist unter anderem im Fanshop erhältlich. Damit nimmt man einen wichtigen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.