Fasnacht

Beiträge zum Thema Fasnacht

4:28

Schemenlaufen Imst
Die wilde Fasnacht als Tüpfchen auf dem i

Nach dem Spektakel am Sonntag mit mehr als 20.000 Zuschauern ließen sich die Imster auch am Montag nicht lumpen. IMST. Ohne Masken und Larven, aber sonst noch voll adjustiert, zog der Zug des Imster Schemenlaufens am Montag durch die Stadt und zelebrierte damit traditionell die "wilde Fasnacht". Auch am Montag waren zahlreiche Zuschauer gekommen, um hautnah am Geschehen zu sein. Aktive waren gefordert Die Akteure, die schon am Vortag mehr als gefordert waren, zeigten sich auch am Folgetag von...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
1 1 11

Bunte Vielfalt beim Umzug
Einige Impressionen der Imster Fasnacht

Die Imster Fasnacht ist nicht nur einer der größten und schönsten Umzüge im Land, sondern kann auch mit einer unglaublichen Vielfalt an Figuren und kunstvoll geschnitzten Holzmasken aufwarten. Jede Figur hat ihre eigene Tradition, die verschiedenen Gruppen haben unterschiedliche Aufgaben und im Hintergrund ist eine Vielzahl an Helferinnen und Helfern im Einsatz. Die Liebe zum Detail und eine professionelle Organisation sorgen immer wieder für einen eindrucksvollen Umzug, der tausende...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
21

Lieder der Fasnacht
Imster Mundart auf der Stadtbühne Imst

Vor ca. 10 Jahren hatten ein paar Imster Musiker die Idee Mundartgedichte musikalisch aufzubereiten. Durch den großen Erfolg und der großen Nachfrage gab es am Samstag auf der Imster Stadtbühne ein Konzert auf der Stadtbühne Imst. Durch das Programm führte mit viel Kompetenz und Witz der neugewählte Fasnachtsobmann Waltner Manfred. Mit ihren, durch Oberkofler Dieter und Klinger Werner musikalisch aufbereiteten alten und neueren Imster Mundartgedicht begeisterten die Musiker den, bis auf den...

  • Tirol
  • Imst
  • Markus Trenkwalder
7

Proben für den großen Tag
Proben für den großen Tag

Am 6. Jänner wurde auf die Frage vom Obmann: "Giahn miar huire in d'Fosnocht?" aus hunderten Kehlen mit einem lautstarkem "JA" geantwortet. Seit diesem Tag wird fleißig für den höchsten Imster Feiertag im heurigem Jahr geprobt.

  • Tirol
  • Imst
  • Markus Trenkwalder
Die Imster Innenstadt glich am Sonntag einem Hexenkessel: beinahe 1000 Aktive und abertausende Zuschauer.
Video 110

Tausende verfolgten begeistert die Imster Fasnacht
Kaiserwetter und Besucherrekord beim Imster Schemenlaufen (mit Video)

Der Wettergott meinte es diesmal gut mit den Imstern und diese hatten sich auf den großen Tag auch bestens vorbereitet. Rund 950 Masken zeigten bei angenehmen Temperaturen und vor einem strahlend blauen Himmel eine tolles Schemenlaufen.  IMST. Nach der Messe und dem Figatter startete der Aufzug und schon dort war eine Tausendschaft an Zuschauern dabei. Pünktlich mit den Mittagsgeläute wurde das offizielle Schemenlaufen eröffnet, die Roller und Scheller setzten sich, begleitet von den...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Tobias Schranz, Haiming
5

Umfrage der Woche vom 22.01.2020
Besuchen Sie eine der Fasnachten im Bezirk?

Tobias Schranz, Haiming „Ich werde heuer zum Blochziachn nach St. Leonhard gehen- das wollte ich schon immer mal sehen.“ Annabell E., Haiming „Ich war schon einige Male beim Imster Schemenlaufen und werde auch dieses Jahr mit meinen Freunden hingehen.“ Marlene Riezler, Ried i.O. „Ich liebe Traditionen und Gemeinschaftssinn. Deshalb gehe ich auch gerne auf Fasnachten. Heuer gehe ich auf jeden Fall nach Imst.“ Sarah Hammerle, Nassereith „Ich interessiere mich überhaupt nicht für Fasnachten und...

  • Tirol
  • Imst
  • Daniel Link

BH Imst mit besonderem Angebot
Logenplatz bei Fasnacht in Imst für Rollstuhlfahrer

IMST. Die Bezirkshauptmannschaft Imst möchte beim heurigen Schemenlaufen am 09.02.2020 wieder die Tore für Behinderte öffnen und Menschen im Rollstuhl die Möglichkeit bieten, vom ersten Stock aus den Schlusskroas am Stadtplatz zu verfolgen. Diese gehbehinderten Mitbürger sollten einmal von einem Logenplatz aus die Fasnacht hautnah miterleben. Interessierte mögen sich telefonisch in der Bezirkshauptmannschaft Imst unter der Telefonnummer +43(0)5412/69965201 melden. Der Obmann der Imster Fasnacht...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Wolfgang Mark tritt als Säckelmoaschter der Roller und Scheller zurück. | Foto: Fotos: Fasnacht Imst
2

Personelle Wechsel im Fasnachtskomitee mit dem Schemenlaufen 2020
Schemenlaufen im Wandel der Zeit

IMST. Das Imster Schemenlaufen 2020 wirft seine langen Schatten voraus: Mit dem Bau der großen Fasnachtswagen wurde bereits seit geraumer Zeit begonnen und auch das Fasnachtskomitee hat sich schon zu zahlreichen Sitzungen zusammengefunden. Innerhalb des Komitees kündigen sich einige personelle Wechsel an, und zwar in gewichtigen Funktionen. Fast dreißig Jahre lang, seit 1992, galt „Hexemuater“ Bernhard Gritsch als oberste Autorität des alljährlichen Auskehrens am Fasnachtsdienstag. Ebenso...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Ernst Ewerz, Tobias Ewerz, Dietmar Ewerz, Harald Windisch, Franz Mehlmann, Obmann Uli Gstrein, Hannes Deutschmann, Bernhard Gritsch, Karl Thurner, Christian Deutschmann, Jürgen Seelos, Niki Larcher, Obmann Stv. Manfred Waltner (v.l.) | Foto: Fasnacht
3

Fasnachtler in Imst jubilierten
Drei Generationen "Höisler" feierten Geburtstag

In so mancher Imster Familie fließt Fasnachtsblut, und zwar generationenübergreifend. Als eine dieser „Fasnachtsdynastien“ kann sicherlich die Familie der Ewerz bezeichnet werden, in Imst besser unter ihrem Vulgonamen Höisler bekannt. Kürzlich traf es sich, dass drei Generationen der Höisler im Schützenheim zu einem gemeinsamen Fest luden, da man runde und wichtige Geburtstage im Kreise von Freunden zu feiern gedachte. Der Höisler Ernst, der sich auf vielerlei Weise um die Imster Fasnacht...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
1
6 99

Impressionen von der Buabefasnacht 2018

So long me z`Össe, z`Trinke hot und Kinderle tuat toufe, weard me in der Imschter-Stodt ou zinfitg Schöimeloufe. (Auszug eines Gedichtes vom Imster Komponisten und Laberadichters Franz Tteffner sen.)

  • Tirol
  • Imst
  • Markus Trenkwalder
71

Standing Ovations beim Schlusskroas

Tausende begeisterte Zuschauer spendeten den Imster Buabe nach dem letzten "Gangle" am Imster Stadtplatz "Standing Ovations". Die Minifasnachtler hatten ihre Sache richtig gut gemacht und so zeigten sich auch die Fasnachtsoberen mit dem heurigen Umzug mehr als nur zufrieden. Die BH Imst öffnete für Menschen mit Handicap ihre Türen, sodass auch diese von einem Logenplatz aus das große Finale miterleben konnten.

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
6

Sehenswerte Fasnachten: Volkskultur als gelebte Schätze in der Ferienregion Imst

Anfang 2016 wird die Region im Herzen der Tiroler Berge zur Fasnachts-Hochburg: Erstmals nach 2004 finden zwei der größten Fasnachten des Alpenraums im selben Jahr statt. Auf das Schellerlaufen in Nassereith am 24. Jänner folgt das Imster Schemenlaufen (31. Jänner). Der Schlusspunkt des traditionsreichen Reigens steigt am 7. Februar in Roppen. Lebendiges Brauchtum und Tradition, gepaart mit aufwendig gestalteten Masken, Kostümen und Wägen - dazu die Leidenschaft und das Herzblut jedes einzelnen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
1
152

Auskehren Imst 2015

Einige Eindrücke vom Imster Auskehren am Fasnachtsdienstag, von den Imstern Fasnachtserchtig genannt. Kontakt über www.matre-hobbyfotoart.com möglich.

  • Tirol
  • Imst
  • Markus Trenkwalder
7

Schemenlaufen begeistert

Die Buabefasnacht am 9. Feber wird wieder ein Spektakel der Sonderklasse. Mehr als 300 Buben zwischen dem siebten und dem 17. Lebensjahr sind im Einsatz, insgesamt sind über 600 Imster am Geschehen beteiligt. Engelsspritzer, Mohren, Sackner, Hexen, Kübelemaje, Altfranken, Bären samt Treiber, Hexenmusi, Labera und natürlich die Roller uns Scheller, Laggeroller und Scheller nicht zu vergessen, werden die Stadt in einen echten Hexenkessel verwandeln. Auf den Wägen wird gefeiert, was das Zeug hält...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
5

Fasnacht ist ein Kulturerbe

Die Imster Fasnacht ist erstes „Immaterielles Kulturerbe der Menschheit“ Österreichs. Ein Zertifikat mit besonderer Note. „Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit“. In diese Liste wurde die Imster Fasnacht – das Schemenlaufen – als erster Brauch unseres Landes aufgenommen, der Beschluss fiel bei der jährlichen Sitzung der UNESCO an ihrem Sitz in Paris. Das Fasnachtskomitee Imst, möchte sich bei allen Personen die sich in dieser Angelegenheit bemüht haben bedanken. Ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: Perktold

Männer im Fasnachtsfieber – Schemenlaufen Imst

Eine Art Fieber packt alle drei bis fünf Jahre die Männer in Imst in Tirol und versetzt dann die Stadt für Wochen in einen Ausnahmezustand. Mit der Frage „Sollen wir in die Fasnacht gehen?“ erfolgt traditionell am 6. Jänner, dem Dreikönigstag, der Startschuss der Imster Fasnacht. Dann beginnen sofort die Proben der Roller und Scheller, die mit ihrem „Gangle“ genau vorgegebene Schrittfolgen einhalten und dabei bis zu 35 Kilo schwere Schellen im Rhythmus erklingen lassen müssen. Bereits im Herbst...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
371

Fasnacht begeisterte Jung und Alt

Tausende Schaulustige waren am Sonntag beim Schemenlaufen dabei Kein Auge blieb am vergangenen Sonntag trocken, als das Imster Schemenlaufen über die Bühne ging. Eine Unzahl von Besuchern säumte den Weg der Roller und Scheller, der Ordnungsmasken und zahlreicher anderer Figuren von der Oberstadt bis zum Stadtplatz. Auch der Wettergott hatte ein Einsehen, Es war zwar bitterkalt, aber ohne Wolke am Himmel. Nach den intensiven Vorbereitungen hinter den Kulissen war man sich einig: Das...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
82

IMSTER SCHEMENLAUFEN 2012

Fast 20.000 Zuschauer sahen bei klirrender Kälte das traditionelle Schemenlaufen. 55 Paare Schaller und Roller zogen von der Pfarrkirche bis zum Stadtplatz. Insgesamt waren fast 900 Imster aktiv bei diesen Umzug beteiligt.

  • Tirol
  • Imst
  • Josef Mair
3 163

Imster Schemenlaufen vom 12.02.2012

Im Zentrum des in drei bis fünfjährigem Intervall stattfindenden Schemenlaufens stehen die Roller und Scheller und ihr Tanz,das Gängle. Den Rollern und Schellern folgen Laggeroller und Laggescheller, welche die eleganten Bewegungen der ersteren durch ein langsames, aber originelles Gehabe ins Lächerliche ziehen. Dies wird durch ihre Gewandung ausgedrückt; sie ist keiner festen Regel unterworfen. Umlaufen werden die Hauptfiguren von den Sacknern, Spritzern und den Kübelmajen, den sogenannten...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Franz Schreiner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.