Fasten

Beiträge zum Thema Fasten

Franz Reich, Christine Neuner, Josef Scheiring,Gabi Rothbacher. | Foto: Lothar Müller
2

Pfarre Polling
Sammeln für das Pollinger Kirchendach

Beim traditionellen Fastensuppenessen herrschte gute Stimmung unter den vielen Besuchern. Das Kirchenteam ist erfreut über das gesellige Treffen in herausfordernden Zeiten - bei welchem sich die Pollinger sehr spendierfreudig zeigten. POLLING. "Das ist dann wohl K und K in Polling",scherzte einer der Anwesenden. Das erste K steht für die Katholische Frauenbewegung. Diese sammelt mit dem traditionellen Fastensuppenessen Spenden für ihre vielen Entwicklungsprojekte. Und das zweite K steht für das...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
In Tirol wird am Aschermittwoch traditionell eine Fastensuppe serviert. Die Rezepte für die Fastensuppe ähneln sich, es gibt aber dennoch Unterschiede. | Foto: pixabay/Catkin
3

Fastenzeit
Die besten Fastensuppen-Rezepte aus Tirol

In Tirol wird am Aschermittwoch traditionell eine Fastensuppe serviert. Die Rezepte für die Fastensuppe ähneln sich, es gibt aber dennoch Unterschiede. TIROL. Die Basis aller Fastensuppen sind genau drei Zutaten: Butter, Mehl und Wasser. Daraus wird die sogenannte Brennsuppe gemacht. Dabei kann statt Wasser auch – wegen des Geschmacks – auch Gemüsebrühe verwendet werden. Je nach den eigenen Vorlieben kann diese noch durch saisonale Gemüse und weitere Gewürze verfeinert werden. Dadurch entstehen...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Am Aschermittwoch wird in vielen Pfarren und Gemeinden zur traditionellen Fastensuppe geladen. | Foto: pixabay/garten-gg (Symbolbild)
2

Fasten in Tirol
Was hinter der traditionellen Fastensuppe steht

Die Faschingszeit endet am Faschingsdienstag um Punkt Mitternacht. Mit dem folgenden Aschermittwoch beginnt für Christen die Fastenzeit mit ihren unterschiedlichen Bräuchen und Vorschriften. TIROL. In vielen Gemeinden Tirols beginnt die 40-tägige Fastenzeit mit der traditionellen Fastensuppe.  In vielen Gemeinden und Städten kochen am Aschermittwoch kirchliche Institutionen und Vereine gemeinsam mit freiwilligen Helfern die Fastensuppe. Diese wird gegen freiwillige Spenden ausgegeben, die...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Erfolgreiche Suppen-Verkäuferinnen: Helga Hartl und Christina Streitberger. | Foto: Müller
3

Orgel neu besetzt
Pfarre Polling wirbt für Fastensuppenaktion

POLLING. Die Pfarrkirche Polling hat heuer wieder eine Fasten-Suppenaktion für den guten Zweck veranstaltet. Neues gibt es auch bei der musikalischen Begleitung des Gottesdienstes.  Aufruf zum Fasten und Spenden„Wir hoffen wirklich auf eine hohe Teilnahme bei der Fasten – Suppenaktion am kommenden Sonntag. Durch die Partnerschaft mit der Katholischen Frauenbewegung bekommen die Frauen im westlichen Hochland von Guatemala eine Chance, mit ihren Familien zu überleben. Jeder Quadratmeter Boden,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bgm. Christian Härting (rechts hi.) mit GR Klaus Schuchter (l.) und GV Silvia Schaller (r.) beim Besuch des ehrenamtlichen „Küchenteams“! 4. v. r.: Cheforganisator Peter Larcher. | Foto: privat

Fastensuppen im Haus der Telfer Kinder
Schöner Erfolg beim „Suppentag“

TELFS. 360 Knödel wurden am ersten Fastensonntag, 1. März 2020, im "Haus der Telfer Kinder" an den Mann und die Frau gebracht! Der Suppentag der Gemeinschaft christlicher Arbeitnehmer Telfs war wieder ein schöner Erfolg. Die freiwilligen Spenden brachten eine stattliche Summe für das „Haus der Telfer Kinder“.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: MG Telfs/Dietrich
4

"Suppentag" im „Haus der Telfer Kinder“
335 Knödel und 60 Liter Suppe

TELFS. Einen beachtlichen Ansturm erlebte am vergangenen ersten Fastensonntag der "Suppentag" im „Haus der Telfer Kinder“. Seit 1990 ist das gemeinsame Suppenessen, zu dem die Gemeinschaft Christlicher Arbeitnehmer Telfs unter Obmann Peter Larcher einlädt, in Telfs ein Fixpunkt am Beginn der Fastenzeit. Schlichte Mahlzeit für Telfer ProminenzDie rund 170 Gäste wurden von den fleißigen Helfern mit 30 Litern Erbsensuppe, 30 Litern Kartoffelsuppe und 335 Fastenknödeln bestens versorgt. Die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ingrid Siller kocht seit 2009 für die Brüder und Mitarbeiter/innen im Innsbrucker Kapuzinerkloster. | Foto: Kapuziner
1 3

„Bitte zu Tisch“ bei den Kapuzinern

Fastenzeit und Karwoche im Innsbrucker Kapuzinerkloster INNSBRUCK. 12 Uhr. Mittagsläuten. Im Speisesaal des Innsbrucker Kapuzinerklosters sind die Brüder für einen Moment in Stille versunken. Br. Alfred Stefan spricht ein Tischgebet. Zeit für Dankbarkeit und Besinnung, bevor das Essen aus der Küche geholt wird. Dort kocht Ingrid Siller seit fünf Jahren für 16 Brüder und die Mitarbeiter/innen im Haus. Altes Geheimrezept Die Fastenzeit ist als Vorbereitungszeit für Ostern auch im Kloster eine...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.