Fastenzeit

Beiträge zum Thema Fastenzeit

1 9

Fastensonntage
Jugendliche Interpretation der Sonntagsevangelien

Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der Mittelschule Maishofen setzen sich mit den Themen der Fastensonntage im Lesejahr B auseinander. In Kleingruppen erarbeiten sie die Inhalte und versuchen, die Botschaft herauszuarbeiten. Diese Botschaften stellen sie visuell dar und gestalten dazu die Säule vor dem Seiteneingang der Pfarrkirche. Lassen Sie sich von den Werken inspirieren und stets auf den kommenden Fastensonntag einstimmen. Es wäre schön, wenn durch dieses Projekt Menschen angeregt...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Monika Lochner
Das bevorstehende Osterfest stellt Pfarrer Alois Dürlinger, der für den Pfarrverband Salzburg-Mitte verantwortlich ist, unter den Begriff der "Hoffnung".
 | Foto: Lisa Gold
Aktion 2

Osterbotschaft
"Kirche muss für die Menschen lebensrelevant sein"

Dechant Alois Dürlinger über Hoffnung als "kostbaren Schatz" und über die Relevanz der Kirche für die Menschen. SALZBURG. Das bevorstehende Osterfest stellt Pfarrer Alois Dürlinger, der für den Pfarrverband Salzburg-Mitte verantwortlich ist, unter den Begriff der "Hoffnung". "Hoffnung ist oft Mangelware" Dies sei es, was die Menschen in diesen herausfordernden krisenbehafteten Zeiten brauchen und was Ostern als Fest der Auferstehung näherbringen soll, so Dürlinger. "In unseren Gesprächen mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. | Foto: Peter J. Wieland
1

Wissenswertes
Das hat es mit dem Aschermittwoch auf sich

Der Aschermittwoch ist der Beginn der Fastenzeit. SALZBURG. Der Aschermittwoch ist gleichzeitig der Beginn der Fastenzeit. Den Beginn dieser Fastenzeit markiert laut einer Information der Erzdiözese Salzburg das Aschenkreuz, das den Gläubigen am Aschermittwoch auf die Stirn gezeichnet wird, und dessen Empfang zu den heilswirksamen kirchlichen Zeichen, den Sakramentalien, gehört.  Die Asche stammt – so wird seitens der Erzdiözese geschildert – von den verbrannten Palmzweigen des Vorjahrs. Die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Worauf wird verzichtet in der Fastenzeit? | Foto: Pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Fastenzeit – worauf verzichtest du 40 Tage lang?

Wöchentlich überlegen wir uns für unsere Leser spannende und abwechlungsreiche Fragen zu verschiedenen Themen. Heute interessiert uns ob du fastest und wenn ja, worauf du verzichtest. LUNGAU. Für Gläubige beginnt die Fastenzeit am Aschermittwoch und endet am Ostersonnabend, also nach 46 Tagen. Allerdings werden die sechs Sonntage vom Fasten ausgenommen. So bleiben 40 Fastentage. Wir möchten wissen, worauf du in der nächsten Zeit verzichtest: Deine Antwort ist nicht dabei?Na dann lass uns doch...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Eva Bogensperger

BUCH TIPP: Reinhard Kriechbaum – "Heringsschmaus und Kreuzlstecken - Geschichten und Bräuche rund um Ostern"
Erkundungsreise: Die Welt der Bräuche

Reinhard Kriechbaum beantwortet allerlei Fragen zu Fastenzeit und Ostern, wie beispielsweise: Warum gibt es Starkbier zur Fastenzeit? Wann gehen Glocken auf Reisen und was haben Hasen mit Ostern zu tun? Dabei werden die Osterbräuche in Österreich, Deutschland und der Schweiz auf nette Art beleuchtet. Auch in unserer Konsumgesellschaft haben Bräuche weiterhin ihren großen Stellenwert – ein interessantes Büchlein! Pustet Verlag, 240 Seiten, 19,95 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Scheller, Schleicher, Maibaumkraxler

Frühlingsbräuche in Österreich. Nach dem äußerst erfolgreichen Buch "Weihnachtsbräuche in Österreich" richtet Reinhard Kriechbaum nun den Fokus auf die erste Jahreshälfte, genauer gesagt auf den Zeitraum von Maria Lichtmess bis zur Sommersonnenwende. Alles über Ostern und seine Traditionen, was Sie schon immer wissen wollten (...) mehr

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verlag Anton Pustet

BUCH TIPP: Oster-Zauber: der Advent im Frühling

Ostern - ganz so wie Elisabeth Auersperg-Breunner das Fest erlebt: Im Buch vermittelt die Autorin den Reiz dieses ­höchsten Festes des Kirchen­jahres mit Schilderungen kirchlicher Riten, Traditionen, Deko-Ideen und mit Rezepten von Meisterkoch Adi Nairz. So wird Ostern für den Leser erlebbar gemacht, ein prachtvoller Begleiter und Wegbereiter zum gelungenen Fest. Brandstätter Verlag, 192 Seiten, € 29,90 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.