Fastenzeit

Beiträge zum Thema Fastenzeit

Das Projekt "Križ Kraž" brachte auch heuer in der Fastenzeit wieder jede Menge Freude und Kreativität ins Kulturhaus – die Kinder und die Verantwortlichen waren begeistert. | Foto: Rosina Katz-Logar

Schwabegg
Kulturverein sorgt für kreative Vorbereitung auf Ostern

Der Kulturverein Drava sorgte mit seinem Projekt in der Fastenzeit wieder für jede Menge Spaß bei den Kindern. Ein Anliegen ist es auch, spielerisch die slowenische Sprache zu fördern. Kreativität, Musik und Spiele vereint das Projekt "Križ Kraž" des Kulturvereins Drava. In der Fastenzeit luden Vida Logar, Susi Kumer, Christine Meklin-Sumnitsch und Victoria Meklin unter der Leitung von Obmann Jokej Logar wieder Kinder zum kreativen Workshop ein, bei dem auch Dekorationen für das Kulturhaus/Hiša...

Die Fastenzeit beeinflusst das Einkaufsverhalten vieler Österreicher. | Foto: Lightpoet/PantherMedia

Fastenzeit
Österreicher konsumieren gezielter und bewusster

Der IHaM-Fasten-Report zeigt, dass die Fastenzeit weitreichende Auswirkungen auf das Konsumverhalten hat. Es wird nicht nur verzichtet, sondern auch gezielter und bewusster konsumiert. LINZ/ÖSTERREICH. Der Fasten-Report 2025 des JKU-Instituts für Handel, Absatz und Marketing (IHaM) belegt, dass rund zwei Millionen Österreicher im Alter von 16 bis 74 Jahren in der Fastenzeit ihre Gewohnheiten und ihr Konsumverhalten bewusst ändern. Insbesondere die Generation Z (1997-2021) zeigt mit 53 Prozent...

2:13

MeinBezirk-Fastenchallenge
Keine Schuldgefühle mehr in Woche fünf

Neue Routinen, tierische Ablenkungen und erste Erfolgserlebnisse: In Woche fünf der MeinBezirk-Fastenchallenge zeigen sich bei den Teilnehmerinnen erste Gewöhnungseffekte – und kreative Wege, wie man trotz kleiner Hürden dranbleibt.  STEIERMARK. Vor fünf Wochen starteten drei Kolleginnen und zwei Kollegen aus dem MeinBezirk-Team die etwas andere Art von Fastenchallenge: vom Versuch, Lärm zu vermeiden, über den Verzicht auf Streaming-Dienste bis hin zum verkehrten Fasten, bei dem es darum geht,...

1:24

MeinBezirk-Fastenchallenge
Warum ist der Verzicht eine Herausforderung?

Die Fastenzeit läuft, und auch das MeinBezirk-Team stellt sich einer Fasten-Challenge. Redakteurin Julia Gerold aus dem Murtal hat sich vorgenommen, auf Fernsehen zu verzichten. Nach knapp fünf Woche zieht sie eine ernüchternde Zwischenbilanz. Warum der Verzicht so schwierig ist, erklärt ein Psychologe. MURTAL/MURAU. Die 40-tägige Fastenzeit schreitet voran und Ostern rückt immer näher – wir befinden uns mitten in dieser besonderen Zeit des bewussten Verzichts. Die Fastenzeit hat eine lange...

Der Fasching ist vorbei, seit dem Aschermittwoch, 5. März, läuft bereits die 40-tägige Fastenzeit. Sobald diese vorbei ist, steht Ostern bevor. Doch was ist Ostern eigentlich und wie verbringen die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher diese Feiertage? (Symbolfoto) | Foto: Hans Baier
4

Der Hase und das Ei
Brauch und Tradition zu Ostern in Niederösterreich

Der Fasching ist vorbei, seit dem Aschermittwoch, 5. März, läuft bereits die 40-tägige Fastenzeit. Sobald diese vorbei ist, steht Ostern bevor. Doch was ist Ostern eigentlich und wie verbringen die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher diese Feiertage?  NÖ. Das Frühjahr bringt alljährlich viele Bräuche und Traditionen mit sich. Angefangen vom Dreikönigstag mit der Faschingszeit mitsamt Faschingsumzügen, Narren und Krapfen. Ab dem Aschermittwoch beginnt dann die Vorbereitung für die...

3:05

MeinBezirk-Fastenchallenge
Kleine Erfolge und neue Routinen in Woche vier

Die MeinBezirk-Fastenchallenge ging in die vierte Woche – und zwar in leicht dezimierter Anzahl: Nach wie vor verzichten drei Redakteurinnen und ein Redakteur auf geliebte Gewohnheiten oder versuchen sich darin, neue Gewohnheiten zu etablieren – mit Erfolgen, Herausforderungen und spannenden Erkenntnissen.  STEIERMARK. Aus fünf wurde vier: Nachdem Martin Koinegg dem Reiz der Musik nicht widerstehen konnte, nehmen nun nur noch drei Kolleginnen und ein Kollege an der MeinBezirk-Fastenchallenge...

Einladung zu Kinderkreuzweg
KREUZWEG FÜR KINDER am 28. März 2025 in der Pfarrkirche Don Bosco

Wir laden herzlich alle Kinder und Familien zu unserem diesjährigen Kinderkreuzweg ein. In der besinnlichen Zeit der Fastenzeit möchten wir innehalten und für diejenigen beten, die ein schweres Kreuz zu tragen haben. Der Kreuzweg ist eine wunderbare Gelegenheit, die Botschaft Jesu zu reflektieren und Trost in seinem unermüdlichen Beistand zu finden. Veranstaltungsdetails: Wann: Freitag, 28. März 2025, um 17:15 Uhr Wo: Pfarrkirche Don Bosco Der Kinderkreuzweg ist ein besonderes Format, das...

  • Stmk
  • Graz
  • Val SrAmon
Vor dem, mit Fäden leicht verdeckten Kreuz, hängt in der Fastenzeit ein Dornenzweig. | Foto: Lechner
2

Dornenzweig bis Ostern
Beginn der Fastenzeit mit Aschenkreuz und Ausstellungseröffnung

KRUMPENDORF. Mit dem Verbrennen der alten Palmzweige begann am Aschermittwoch auch in Krumpendorf die Aschermittwochsliturgie. Im Anschluss zog die Pfarrgemeinde mit Pfarrer Hans-Peter Premur in die Christkönig-Kirche, die diesmal mit einer Installation von Künstler Brandy Brandstätter geschmückt war. „Die Installation „Fadenkreuz“ bleibt bis Oktober bestehen“, erzählt Premur, „die Symbole davor ändern sich.“ Während der Fastenzeit wird der Dornenzweig vor dem Fadenkreuz hängen und als...

Fastenzeitbeginn: Faschingsumzug ade, ab Mittwoch kehrt für 40 Tage Ruhe ein – für viele Christen auch innerlich. (Symbolbild) | Foto: Kamil Szumotalski/Unsplash
4

Auch Wiener verzichten
Was es mit der 40-tägigen Fastenzeit auf sich hat

Nach der bunt-lauten Faschingszeit kehrt wieder Ruhe ein und man geht über in die 40-tägige Fastenzeit, die auf das wichtigste christliche Fest, Ostern, vorbereiten soll. Doch wo liegen die Ursprünge dieses Brauchtums, und welche modernen Formen des Verzichts haben sich heute etabliert? WIEN/ÖSTERREICH. Die Faschingszeit erreichte ihren Höhepunkt am Faschingsdienstag. Dann folgt eine wochenlange Zeit der Entschleunigung. Der Aschermittwoch, heuer am 5. März, markiert in der christlichen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Aschermittwoch, einer der höchsten Festtage der Katholischen Kirche, bringt das Ende des Faschings und der ausgelassenen Feiern sowie den Beginn einer 40-tägigen Fastenzeit. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Aktion Video 6

Beginn der Fastenzeit in Salzburg
Am 5. März ist Aschermittwoch

Der Aschermittwoch, der am 5. März stattfindet, markiert in Salzburg wie in der gesamten katholischen Kirche den Beginn der 40-tägigen Fastenzeit bis Ostern. Im Beitrag findest du die Bedeutung des Aschermittwochs, du erfährst, was das Aschenkreuz ist und warum Fasten mehr als nur Verzicht sein kann. SALZBURG. Der Aschermittwoch, einer der höchsten Festtage der Katholischen Kirche, bringt das Ende des Faschings und der ausgelassenen Feiern sowie den Beginn einer 40-tägigen Fastenzeit, in der...

Die Fastenzeit beginnt am 5. März 2025.  | Foto: pixabay
Aktion 4

Fastenzeit in St. Pölten
Warum scheitert „Gesünder essen“ so oft?

Mit der Fastenzeit beginnt für viele Menschen die Zeit des Verzichts. In der Fastenzeit kann auf unterschiedliche Dinge verzichtet werden, wie Fleisch, Alkohol, aber auch auf das Smartphone. Alles, was du über die Fastenzeit 2025 wissen musst, erährst du hier. ST. PÖLTEN. Viele Menschen scheitern an Ernährungsumstellungen, weil sie radikale Veränderungen anstreben, die sich schwer in den Alltag integrieren lassen. "Besonders beim Essen, das mit Emotionen und Gewohnheiten verbunden ist, sind...

Dieses Jahr fällt der Beginn der Fastenzeit, der Aschermittwoch, auf den 5. März. (Symbolfoto) | Foto: RegionalMedien Steiermark
4

Zwischen Aschermittwoch und Ostern
Die 40-tägige Fastenzeit in NÖ

Der Fasching ist in vollem Gange und das bedeutet, dass auch die Fastenzeit nicht mehr fern ist. Die 40-tägige Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch, 5. März, und dauert bis Ostern. Für viele Niederösterreicherinnen und Niederösterreich bedeutet diese Zeit Entschleunigung und Verzicht. NÖ. Die Faschingszeit ist bald vorüber. Am Aschermittwoch, 5. März, beginnt die Zeit zwischen Fasching und Ostern. Für 40 Tage gibt es das traditionelle Fasten. Die Fastenzeit hat lange Tradition....

Die Gruppentreffen im Pfarrzentrum St. Marein finden donnerstags um 18.30 Uhr statt. | Foto: Privat
2

Infoabend am 5. März
Pfarre in St. Marein leitet einen Fastenkurs

Die Pfarre St. Marein bietet einen Kurs zur Vorbereitung auf das Osterfest anlässlich des Jubiläumsjahres an. Vom 10. März bis 13. April finden tägliche Übungen und regelmäßige Gruppengespräche statt. ST. MAREIN. Im Rahmen des Jubiläumsjahres 2025 bietet die Pfarre St. Marein „Exerzitien im Alltag“ als spirituelle Vorbereitung auf das Osterfest an. Dieser Kurs ermögliche es den Teilnehmern (von zuhause aus), Gott nicht nur im Gebet, sondern auch in alltäglichen Momenten bewusst zu erleben....

Am 8. März besteht die Möglichkeit, sich bewusst auf die Fastenzeit einzustimmen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe/AlexanderHoffmann

Musik und Tradition in Wernberg
Passionskonzert und Fastenkrippe

Am 8. März 2025 lädt die Pfarre Gottestal zu einem besonderen Nachmittag in die Pfarrkirche Gottestal ein. Neben einer Kirchenführung und der Vorstellung einer kunstvoll gestalteten Fastenkrippe bildet ein stimmungsvolles Passionskonzert den musikalischen Höhepunkt. WERNBERG. Der Nachmittag beginnt um 15:00 Uhr mit einer Kirchenführung, bei der Christian Müllner spannende Einblicke in die Geschichte und Architektur des Gotteshauses gibt. Um 16:00 Uhr folgt die Vorstellung der Fastenkrippe, die...

Sowohl die Evangelist:innen als auch Katholik:innen halten zur Todesstunde Jesu um 15 Uhr eine Gedenkfeier sowie einen Gottesdienst am Abend ab. | Foto: PantherMedia/WavebreakmediaMicro
3

Oster-Feiertage
Karfreitag: Katholische und evangelische Bedeutung

Am Freitag, 29. März ist wieder Karfreitag. Viele verbinden den Tag nach dem Gründonnerstag mit dem Fasten, doch wofür steht er wirklich? Die beiden Pfarrer Alexander Puchberger (römisch katholisch) und Hannes Eipeldauer (evangelisch) erklären die Bedeutung des Karfreitags. REGION ENNS. Für die christliche Kirche zählen die Tage rund um das Osterfest zu den wichtigsten Feiertagen des Jahres. „Die römisch katholische Kirche feiert den Karfreitag gegen Ende der Karwoche inmitten der `Drei...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Anne-Sofie Neumann ist Jugendpfarrerin. In ihrem Glauben fühlt sie sich aufgehoben, vor Ostern schraubt auch sie zurück – heuer Alkohol und Instagram. | Foto: Sandra Schütz
8

Bibel und Bier
Glaube ist keine Frage des Alters

Die Jugend liegt ihr am Herzen und hält sie selbst jung: Anne-Sofie Neumann ist Diözesanjugendpfarrerin in den 28 Evangelischen Pfarrgemeinden Niederösterreichs. Gehen die jungen Leute noch in die Kirche und hat das Fasten für sie eigentlich noch eine Bedeutung? Wir haben mit der Wahl-Langenzersdorferin gesprochen. NIEDERÖSTERREICH | LANGENZERSDORF. Eigentlich kommt Anne-Sofie Neumann ja aus Oberösterreich. Ihr beruflicher Weg wurde ihr quasi in die Wiege gelegt. Beide Eltern sind Diakone,...

Wie steht das Mürztal der Fastenzeit und dem Osterfest gegenüber? meinbezirk.at hat nachgefragt. | Foto: Quelle: https://de.freepik.com/fotos-kostenlos/flache-lage-der-ostereier-im-korb-mit-hasen-und-schmetterlingsformen_12151718.htm#query=ostern&position=1&from_view=keyword&track=ais&uuid=4d117f45-77ee-41a9-bcfc-93d17855

Umfrage+Video
Wie feiert das Mürztal die Osterzeit?

Die Tage werden allmählich länger, bunte Blumen schmücken die Wiesen und die ersten Sonnenstrahlen sorgen für gute Laune - der Frühling ist endlich auch bei uns angekommen! Neben zwitschernden Vögeln und blühenden Bäumen lässt sich im Frühjahr vor allem ein Feiertag nicht wegdenken: Ostern. Doch was genau wird beim Osterfest überhaupt gefeiert und sind im Mürztal die Nesterlsuche, der Osterhase und das Eierfärben noch immer beliebt? In einer Umfrage fragte meinbezirk.at Bewohnerinnen und...

In rund einer viertel Stunde sind die Pinzen goldbraun gebacken. | Foto: Geier. Die Bäckerei GmbH
Aktion 6

Aufgetischt in NÖ
Lamm und Pinze zum Nachbacken beim Osterfest

Der Osterhase kommt bald 🐰🪺 - da wird bei vielen Familien zur Osterjause kulinarisch groß aufgedeckt. Wir verraten euch Rezepte für ein Osterlamm und eine Osterpinze, um eure Liebsten zu überraschen und haben bei einem Pfarrer nachgefragt, warum manche Speisen beim Osterfest nicht fehlen dürfen. 🐣🐑 NÖ. Fast geschafft! Die 40-tägige Fastenzeit, in der viele auf Fleisch, Süßes und Alkohol verzichtet haben, ist bald vorüber. Bei der Osterjause dürfen dann natürlich der saftige Schinken, bunte...

Teilnehmer in der Filialkirche St. Lucija. Der Kulturverein Drava aus Schwabegg hat die Kreuzwegandacht organisiert. | Foto: Rosina Katz-Logar

Tradition
Kulturverein Drava lud zur Kreuzwegandacht

Der Kulturverein Drava aus Schwabegg lud zu einer besinnlichen Kreuzwegandacht in die Filialkirche St. Lucija in Aich/Dob, geleitet von Pfarrvorsteher Michael Golavčnik. Zahlreiche Menschen gingen den rund einen Kilometer langen Weg zur Kirche und beteten gemeinsam die 14 Kreuzwegstationen. "Kreuzwege ermöglichen uns den Leidensweg Jesu zu gehen, der auch das Leben in seinen unterschiedlichen Phasen und Situationen widerspiegelt", so Pfarrvorsteher Michael Golavčnik und KPD-Drava-Obmann Jakob...

Foto: BRS

Leserbrief
Die Fasten- und Osterzeit

Nach der für uns alle sehr wohltuenden Fastenzeit für Körper und Seele, wird zu Ostern die Auferstehung Jesu gefeiert, der für uns am Kreuz gestorben ist. Das ist der eigentliche Grund, Ostern zu feiern und genau das sollte nicht in den Hintergrund geraten. Dieses Fest unseres Erlösers sollen wir mit allen Osterbräuchen, besonders mit unseren Kindern feiern. Nur der bisherige "Konsumwahnsinn" muss doch nicht sein. Von Ulrike Gruber aus Braunau

Denkplatz-Hoffnungsfeld-Trosthof von Hans Seifert am Wiltener Stiftsplatz
3

Das ist keine Kunst
Trümmerfeld auf dem Wiltener Stiftsplatz

Ein provokantes Mahnmal in Form eines Trümmerhaufens hat auf dem Wiltener Stiftsplatz eine lebhafte Diskussion ausgelöst. Künstler Hans Seifert bezeichnet sein Werk bewusst nicht als Kunst, sondern als einen Weckruf zur Reflexion über globale Ungerechtigkeiten und die Fragilität des Friedens, insbesondere aus der Perspektive betroffener Kinder. Ein Denkplatz, der zum Handeln anregt. Unterstützt durch Abt Leopold Baumberger und D. Martin Riederer entstand das Projekt mit der Absicht, ein Zeichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Maximilian Jonas Markschläger
Richard Pirker  | Foto: MeinBezirk.at
3

Religiös motiviertes Fasten – ja oder nein?
Pfarrer aus Villach im Gespräch

Bis Ostern ist für viele die Zeit des Verzichts. Wie sehen der evang. Pfarrer Thomas Körner und der Kath. Stadthauptpfarrer von Villach-St. Jakob Richard Pirker das Thema? Thomas Körner (Evang. Kirche im Stadtpark Villach): „Ich faste nicht. Der Fastenbrauch ist in der evangelischen Tradition nicht verankert. Auch Luther hat den Zwang zum Fasten abgeschafft. Luther hätte nichts gegen das Fasten, wenn es dem Menschen hilft, damit ein bewussteres Leben zu führen. Was ihn aber daran gestört hat,...

Foto: zVg
12

Bezirk Tulln
Traditionelles Fastensuppenessen der Pfarre

Zum traditionellen Fastensuppenessen wurde am Wochenende von den Pfarrgemeinderäten eingeladen. OLLERN/SIEGHARTSKIRCHEN. "Mittlerweile sind es eher Schlemmer-Gourmetsuppen", schmunzelt Franz Weber vom Pfarrgemeinderat in Ollern; Der Erlös geht an zwei karitative Projekte. "Da im Pfarrheim zu wenig Platz wäre, hat uns Kirchenwirtin Verena Weiser dankeswerterweise den Saal in ihrem neu renovierten Gasthaus zur Verfügung gestellt", freut er sich, findet doch gleichzeitig der Ostermarkt der...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
1 9

Fastensonntage
Jugendliche Interpretation der Sonntagsevangelien

Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der Mittelschule Maishofen setzen sich mit den Themen der Fastensonntage im Lesejahr B auseinander. In Kleingruppen erarbeiten sie die Inhalte und versuchen, die Botschaft herauszuarbeiten. Diese Botschaften stellen sie visuell dar und gestalten dazu die Säule vor dem Seiteneingang der Pfarrkirche. Lassen Sie sich von den Werken inspirieren und stets auf den kommenden Fastensonntag einstimmen. Es wäre schön, wenn durch dieses Projekt Menschen angeregt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.