Aschermittwoch

Beiträge zum Thema Aschermittwoch

Der Fasching ist vorbei, seit dem Aschermittwoch, 5. März, läuft bereits die 40-tägige Fastenzeit. Sobald diese vorbei ist, steht Ostern bevor. Doch was ist Ostern eigentlich und wie verbringen die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher diese Feiertage? (Symbolfoto) | Foto: Hans Baier
4

Der Hase und das Ei
Brauch und Tradition zu Ostern in Niederösterreich

Der Fasching ist vorbei, seit dem Aschermittwoch, 5. März, läuft bereits die 40-tägige Fastenzeit. Sobald diese vorbei ist, steht Ostern bevor. Doch was ist Ostern eigentlich und wie verbringen die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher diese Feiertage?  NÖ. Das Frühjahr bringt alljährlich viele Bräuche und Traditionen mit sich. Angefangen vom Dreikönigstag mit der Faschingszeit mitsamt Faschingsumzügen, Narren und Krapfen. Ab dem Aschermittwoch beginnt dann die Vorbereitung für die...

Diakon Franz Hadl mit Anna Edlinger | Foto: PBZ Raabs
3

Aschenkreuz verteilt
Besinnlicher Aschermittwoch im PBZ Raabs

Der Beginn der Fastenzeit wurde im Pflege- und Betreuungszentrum (PBZ) Raabs/Thaya mit der traditionellen Verteilung des Aschenkreuzes feierlich begangen. RAABS. In einer stimmungsvollen Zeremonie fanden Bewohnerinnen und Bewohner sowie Ehrenamtliche Gelegenheit zur Besinnung und Einkehr. Besonders erfreulich war, dass alle Bewohnerinnen und Bewohner, die das Aschenkreuz empfangen wollten, diese Möglichkeit erhielten – sei es in der Kapelle oder direkt in den Wohnbereichen. Dieses Angebot...

Rund 80 Gäste folgten der Einladung von Obfrau Elfi und genossen gemeinsam einen genussvollen Nachmittag. | Foto: NÖ Senioren Altlengbach
3

NÖ Senioren Altlengbach
Genussvoller Heringsschmaus am Aschermittwoch

Kulinarischer Höhepunkt am Aschermittwoch: Der traditionelle Heringsschmaus im Hotel "Das Steinberger" erfreute sich auch in diesem Jahr großer Beliebtheit. Rund 80 Gäste folgten der Einladung von Obfrau Elfi und genossen gemeinsam einen genussvollen Nachmittag. ALTLENGBACH. Besonders erfreulich war die Teilnahme von Teilbezirksobfrau Renate Boschmeier, die mit ihrem Gatten und Freunden aus Neulengbach anreiste. Die Gäste wurden mit einer Vielfalt an köstlichen Fischvariationen und ausgewählten...

Vor dem, mit Fäden leicht verdeckten Kreuz, hängt in der Fastenzeit ein Dornenzweig. | Foto: Lechner
2

Dornenzweig bis Ostern
Beginn der Fastenzeit mit Aschenkreuz und Ausstellungseröffnung

KRUMPENDORF. Mit dem Verbrennen der alten Palmzweige begann am Aschermittwoch auch in Krumpendorf die Aschermittwochsliturgie. Im Anschluss zog die Pfarrgemeinde mit Pfarrer Hans-Peter Premur in die Christkönig-Kirche, die diesmal mit einer Installation von Künstler Brandy Brandstätter geschmückt war. „Die Installation „Fadenkreuz“ bleibt bis Oktober bestehen“, erzählt Premur, „die Symbole davor ändern sich.“ Während der Fastenzeit wird der Dornenzweig vor dem Fadenkreuz hängen und als...

Gerald Grebenjak ( 1. vo li), Kai Glantschnig ( 3. vo li), Poldi Steindorfer ( 4. vo li), Thomas Richler (5. vo li,), Josef Ofner und GR Hans Steinacher (vo re)
2

Aschermittwoch
Aschermittwochtreffen 2025 der FPÖ Völkermarkt

Zum schon traditionellen Aschermittwochtreffen der FPÖ Völkermarkt hat Ortsparteiobfrau Poldi Steindorfer auch heuer zum Bauernimbiss in Pörtschach bei Völkermarkt geladen. Gemeinderat Hans Steinacher begeisterte auch diesmal die Gäste mit seiner pointierten Rede. Ausgeklungen ist der Abend in gemütlicher Runde natürlich auch passend für den Aschermittwoch mit einem Heringssalat. Durch den Abend als Moderator führte Stadtrat Gerald Grebenjak, der Landtagsabgeordneten Josef Ofner, Bundesobmann...

Foto: PVÖ Bürs
1

PVÖ Bürs
PVÖ Bürs lud zum Aschermittwoch

Der Pensionistenverband (PVÖ) Bürs lud am Aschermittwoch zum traditonellen Heringsschmaus ins PVÖ-Clubheium ein. Die Bäckerei Fuchs lieferte frisch gebackene Funkaküchle, die man dann im Anschluss zum Kaffee verzehrte. Die PVÖ-Mitglieder tauschten die Erinnerung aus der alten Faschingszeit, vom Puma tragen bis zum Funkenabbrennen, aus. Dann servierte Christine den Heringsschmaus und sie wurde mit einem großen Applaus bedankt. Der PVÖ-Obmann Helmut Zimmermann dankte allen fürs Kommen und den...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Pensionistenverband Vorarlberg
: Bundesministerin Klaudia Tanner mit den RegionalMedien Austria Vorständen Georg Doppelhofer (links) und Andreas Eisendle (rechts) | Foto: Fotograf Florian Wieser © RegionalMedien Austria
30

MeinBezirk lud ein
Spitzen aus Politik und Wirtschaft beim Heringsschmaus

Gute Gespräche, kulinarischer Genuss und hochkarätige Gäste: Der traditionelle Heringsschmaus der RegionalMedien Austria brachte am Aschermittwoch bereits zum achten Mal Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft in der Wiener Meierei zusammen. ÖSTERREICH. Unter den Gästen fanden sich Bundesministerin Klaudia Tanner, Bundesminister Norbert Totschnig, Staatssekretärin Elisabeth Zehetner, Leonore Gewessler und Martin Kocher als ehemalige Mitglieder der Regierung, sowie zahlreiche Vertreter...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
1 24

Pfarre St. Valentin
Aschermittwoch in St. Valentin

Im 11. Jahrhundert war es noch üblich, dass den Männern am Aschermittwoch die Asche auf das Haupt gestreut, Frauen jedoch wie heute üblich das Aschenkreuz auf die Stirn gezeichnet bekamen. Die Asche welche durch verbrenne der alten geweihten Palmzweige vom letzten Palmsonntag gewonnen wird, sollte uns die Vergänglichkeit bewusst gemacht werden. Auch in St. Valentin ist es üblich, in der Heiligen Messe am Aschermittwoch das Aschekreuz, welches heuer von Hr. Pfarrer i.R. Johann Zarl mit dem...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
In Ebensee wurde am Aschermittwoch der "Fasching" verbrannt. | Foto: Hörmandinger
8

Bildergalerie
Faschingverbrennen am Aschermittwoch in Ebensee

Auch die lustigste und bunteste Faschingszeit geht einmal vorbei. Am Aschermittwoch ist endgültig Schluss – auch in Ebensee. EBENSEE. Am 5. März wurde in der Salinengemeinde das Ende des lustigen und intensiven Faschings 2025 gefeiert. Das Faschingverbrennen am Traunufer am Aschermittwoch um 15 Uhr, bei dem eine überdimensionale Fetzenpuppe den Flammen übergeben wird, ist der absolute Schlusspunkt unter eine närrische Zeit, die in Ebensee eine besondere Bedeutung einnimmt. Allerletzter Akt war...

NÖ Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) zu Besuch beim bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) in Passau. | Foto: VPNÖ
2

Politischer Aschermittwoch
Johanna Mikl-Leitner zu Besuch in Bayern

Beim politischen Aschermittwoch der CSU war Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) zu Besuch in Passau. PASSAU. "Heute sind wir zu Besuch bei Freunden", freut sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner über die Einladung nach Bayern. Der politische Aschermittwoch in Passau hat eine jahrhundertealte Tradition. Der Austausch über Ländergrenzen hinweg ist der Landeshauptfrau ein großes Anliegen. "Zwischen Bayern und Niederösterreich passt kein Löschblatt. Wir vertreten in vielen Fragen...

Ein Schöpfer Suppe, ein Schöpfer Hoffnung – Bischof Hermann Glettler unterstreicht in seiner Rede die Bedeutung der Aktion Familienfasttag. | Foto: MeinBezirk/Rebeiz
9

Benefizsuppenessen
"Jeder Schöpfer Suppe ist ein Schöpfer Hoffnung"

Am Aschermittwoch fand vor dem Innsbrucker Stadtturm das traditionelle Benefizsuppenessen der Katholischen Frauenbewegung (kfb) der Diözese Innsbruck statt. Die Veranstaltung markierte den Auftakt zur Aktion Familienfasttag in Tirol. Neben Vertreterinnen und Vertretern der kfb und der Diözese nahmen auch Repräsentanten der Caritas, der Stadt Innsbruck sowie zahlreiche weitere Gäste teil. INNSBRUCK. Für das leibliche Wohl der Gäste war bestens gesorgt. Die Schülerinnen der HBLFA Tirol zauberten...

Fastensuppe und Aktion Familienfasttag – Mit dem Benefizsuppenessen am Innsbrucker Stadtturm unterstützt die Katholische Frauenbewegung Frauenprojekte in Kolumbien. | Foto: Sigl
3

Fastenzeiten der Weltreligionen
Gemeinsamkeiten und Traditionen

Die bedeutenden Fastenzeiten der großen Weltreligionen fallen in diesem Jahr zwischen Februar und April. Christen begehen die 40-tägige Fastenzeit vom 5. bzw. 3. März bis 19. April, der islamische Ramadan findet vom 1. bis 30. März statt, und im Judentum werden Pessach (12. bis 20. April) sowie der Buß- und Fasttag Ta'anit Esther (13. März) gefeiert. Trotz unterschiedlicher Ursprüngen verbindet die Religionen das Ziel, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, Ablenkungen zu vermeiden und Gott...

Gefastet wird in verschiedenen Religionen: Gemeinsame Andacht und Fastenbrechen bei den Bahai. Sandra Sobhian (links) mit Mitgliedern der Bahai Gemeinde. | Foto: privat
7

Bezirk Baden
Seelische Reinigung und Mitgefühl durch religiöses Fasten

Fasten - der Verzicht auf Speisen - wirkt sich positiv auf Körper und Geist aus. Der Ursprung liegt in den Religionen und ist in vielen alten Kulturen belegt. Auch im Bezirk Baden wird in verschiedenen Religionen gefastet. BEZIRK BADEN. Heuer fallen die christliche Fastenzeit (ab 5. März, 40 Tage ohne Sonntage), der islamische Ramadan (ab 1. März, 29 Tage) und die Fastenzeit der Bahai (ab 2. März, 19 Tage) nahe zusammen. Sie alle haben ihre Wurzeln der Religion und des Fastens im Judentum. Auch...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Fastenzeitbeginn: Faschingsumzug ade, ab Mittwoch kehrt für 40 Tage Ruhe ein – für viele Christen auch innerlich. (Symbolbild) | Foto: Kamil Szumotalski/Unsplash
4

Auch Wiener verzichten
Was es mit der 40-tägigen Fastenzeit auf sich hat

Nach der bunt-lauten Faschingszeit kehrt wieder Ruhe ein und man geht über in die 40-tägige Fastenzeit, die auf das wichtigste christliche Fest, Ostern, vorbereiten soll. Doch wo liegen die Ursprünge dieses Brauchtums, und welche modernen Formen des Verzichts haben sich heute etabliert? WIEN/ÖSTERREICH. Die Faschingszeit erreichte ihren Höhepunkt am Faschingsdienstag. Dann folgt eine wochenlange Zeit der Entschleunigung. Der Aschermittwoch, heuer am 5. März, markiert in der christlichen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Aschermittwoch, einer der höchsten Festtage der Katholischen Kirche, bringt das Ende des Faschings und der ausgelassenen Feiern sowie den Beginn einer 40-tägigen Fastenzeit. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Aktion Video 6

Beginn der Fastenzeit in Salzburg
Am 5. März ist Aschermittwoch

Der Aschermittwoch, der am 5. März stattfindet, markiert in Salzburg wie in der gesamten katholischen Kirche den Beginn der 40-tägigen Fastenzeit bis Ostern. Im Beitrag findest du die Bedeutung des Aschermittwochs, du erfährst, was das Aschenkreuz ist und warum Fasten mehr als nur Verzicht sein kann. SALZBURG. Der Aschermittwoch, einer der höchsten Festtage der Katholischen Kirche, bringt das Ende des Faschings und der ausgelassenen Feiern sowie den Beginn einer 40-tägigen Fastenzeit, in der...

Kommentar Ausgabe 10/25
"Alles erlaubt was keine Beine hat"

Mit der richtigen Sichtweise erscheinen die gestrengen Fastenregeln von früher nurmehr halb so schlimm. Ich finde, es muss in der Fastenzeit nicht zwingend auf etwas verzichtet werden. Es kann auch, positiv gesehen, etwas hinzugefügt werden. Egal ob Essen, Verhaltensweisen etc. jedenfalls etwas, das einen gesunden Effekt auf uns ausübt und bestenfalls im selben Zug einen negativen Aspekt aufhebt. Nichtsdestotrotz liebe auch ich die Fischküche, egal ob warm oder kalt. Die "Teufelroller" für...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger

Bald ist Fastenzeit
Körperliche Reinigung für die Gesundheit

Fasten als Lebensstilmedizin: Die Fastenzeit bietet Chancen für körperliche und geistige Gesundheit. Fasten kann Zellregeneration fördern, das Immunsystem stärken und zur Gewichtsreduktion beitragen. Eine ärztliche Begleitung wird empfohlen, um gesundheitliche Vorteile optimal zu nutzen. OBERÖSTERREICH. Die Fastenzeit steht vor der Tür und viele Menschen fragen sich, wie sie diese Phase sinnvoll nutzen können. Fasten hat eine lange Tradition und wird oft mit gesundheitlichen Vorteilen in...

Der Aschermittwoch steht in Österreich auch für viel Fischgenuss. MeinBezirk weiß, wo es alles für einen Heringsschmaus in der City gibt. | Foto: Jay Abrantes/pexels
3

Heringsschmaus
In der Inneren Stadt startet die Fastenzeit kulinarisch

Ob edles Fischbuffet oder ein einfacher Hering to go. MeinBezirk hat drei Vorschläge zum kulinarischen Fastenbeginn in der City gefunden. WIEN/INNERE STADT. Traditionell beginnt nach dem Fasching die Fastenzeit. 2025 fällt der Aschermittwoch auf den 5. März. In Österreich und auch in Wien wird dieser traditionell mit einem Heringsschmaus begangen. Auch in der City laden verschiedene Lokale dazu ein, diesen Brauch mit köstlichen Fischgerichten zu zelebrieren. Ob klassischer Heringssalat oder ein...

Foto: hildegardmedizin.at, MeinBezirk
2

Nach Hildegard von Bingen
Heilfasten für Körper, Geist und Seele

In Zeiten, in denen die Welt von negativen Nachrichten überschattet wird, suchen immer mehr Menschen nach Wegen, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Das Heilfasten erfreut sich daher zunehmender Beliebtheit – sowohl bei jüngeren als auch bei älteren Generationen. MeinBezirk hat bei Kräuterfee Karoline Wurzer aus Guttaring nachgefragt. GUTTARING. Karoline Wurzer ist selbstständige Energetikerin und Hildegard von Bingen-Expertin. Sie beschäftigt sich seit über 28 Jahren mit Kräutern und...

Die Gruppentreffen im Pfarrzentrum St. Marein finden donnerstags um 18.30 Uhr statt. | Foto: Privat
2

Infoabend am 5. März
Pfarre in St. Marein leitet einen Fastenkurs

Die Pfarre St. Marein bietet einen Kurs zur Vorbereitung auf das Osterfest anlässlich des Jubiläumsjahres an. Vom 10. März bis 13. April finden tägliche Übungen und regelmäßige Gruppengespräche statt. ST. MAREIN. Im Rahmen des Jubiläumsjahres 2025 bietet die Pfarre St. Marein „Exerzitien im Alltag“ als spirituelle Vorbereitung auf das Osterfest an. Dieser Kurs ermögliche es den Teilnehmern (von zuhause aus), Gott nicht nur im Gebet, sondern auch in alltäglichen Momenten bewusst zu erleben....

Mit der Pfarre Völs die Fastenzeit beginnen
Einladung zu den Gottesdiensten am Aschermittwoch

Am Aschermittwoch, 5. März, beginnt die Fastenzeit und mit ihr die Vorbereitung auf das Osterfest. Traditionell verbinden viele Menschen damit den Verzicht auf bestimmte Speisen oder Genussmittel. Mittlerweile zählt zum Fasten auch das Einschränken des Konsumverhaltens und mancher Gewohnheiten. Dieser bewusste Verzicht tut nicht nur Körper und Seele gut, sondern schafft auch Freiräume und Bewusstsein für das Wesentliche. Am Aschermittwoch wird in der Emmauskirche um 17:30 Uhr mit Familien und...

15 Millionen Faschingskrapfen in Tirol, mehr gibt es nicht zu sagen :-) | Foto: Kzenon/panthermedia
Aktion 3

Genussvolle Faschingsmomente
15 Millionen Krapfen können nicht lügen

"Ein Leben ohne Faschingskrapfen ist möglich, aber sinnlos." Ein wenig überspitzt, aber fast zutreffend. Immerhin gehen vom 11.11. bis zum Aschermittwoch rund 15 Millionen Krapfen über die Tiroler Theken. Die süßeste Faschingsversuchung gibt es in vielen Varianten und unterstreicht den Stellenwert des Lebensmittelgewerbes in Tirol. INNSBRUCK. Ob traditionell mit Marillenmarmelade oder in kreativen Varianten - der Faschingskrapfen ist aus der närrischen Zeit nicht wegzudenken. Außen goldbraun...

Anzeige
Am Aschermittwoch wird in Frierss Feines Haus natürlich Fisch serviert. | Foto: Frierss
3

Aschermittwoch bei Frierss
„Alles Fisch“ im Feinen Haus in Villach

Frierss Feines Haus lädt am Aschermittwoch, dem 5. März 2025 zu „Alles Fisch“. VILLACH.  Die Gäste erwartet ein außergewöhnliches Dinner, bei dem Küchenchef Gregor Wohlmuth & Team mit feinsten Variationen von Fisch und Krustentier überraschen. Sie verwöhnen die Gäste mit gebeiztem Lachs, einer Kombination aus roh mariniertem Zander aus Wildfang, Blutorange, Oliven und Radieschen oder Krustentier-Dashi mit Jakobsmuschel und einem raffiniert veredelten Filet vom Rochen uvm. Eine tolle...

Saurer Fisch soll zu Beginn der Fastenzeit den Körper entschlacken. | Foto: Bilderbox
4

Heringsschmaus
Wo man in Liesing die Fastenzeit einläuten kann

Die Faschingszeit wird typischerweise mit dem Heringsschmaus am Aschermittwoch beendet. Wo man das traditionelle Fischessen im 23. Bezirk bekommt, weiß MeinBezirk. Hier findest du unsere Vorschläge für Heringssalat und Co.  WIEN/LIESING. Am 5. März endet mit dem Aschermittwoch der Fasching und die Fastenzeit beginnt – traditionell mit einem Heringsschmaus. Auch in Liesing laden verschiedene Lokale dazu ein, diesen Brauch mit köstlichen Fischgerichten zu zelebrieren. Ob klassischer Heringssalat...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.