Feinstaub

Beiträge zum Thema Feinstaub

Der Verkehr war an Ostern 2024 schuldlos an der Feinstaub-Konzentration in der Luft. | Foto: elmar/PantherMedia
4

Höher als in China
Katastrophale Feinstaubwerte zu Ostern

Die Feinstaubwerte in weiten Teilen Österreichs sprengten an den Osterfeiertagen die Skala. Sogar in China, üblicherweise Feinstaub-Spitzenreiter, war die Luft besser als hierzulande. Gebessert hat sich die Situation erst in der Nacht auf Montag. ÖSTERREICH/OÖ. Verantwortlich für die extremen Feinstaub-Werte war in erster Linie der Saharastaub, der sich tagelang wie eine Glocke über das Land legte. Verschärft wurde die Situation mancherorts (in Deutschland war die Situation ähnlich, Anm.) durch...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder mit Regina Pürmayr (Gruppenleiterin Luftgüte beim Land OÖ) auf der Messstation beim Linzer Römerbergtunnel. | Foto: Land OÖ
3

Luftqualität in Oberösterreich
Feinstaub- und Stickoxidbelastung niedriger als in Vorjahren

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder freut sich über vergleichsweise positive Werte bei der Messung der Feinstaub- und Stickoxidbelastung und appelliert an Zurückhaltung bei der Silvesterknallerei.  OBERÖSTERREICH. Dass die Qualität der Luft, die wir täglich einatmen, eine Auswirkung auf die Gesundheit der Menschen hat, ist nicht zu leugnen. Klares Ziel der Politik muss daher sein, Schadstoffe in der Luft möglichst zu minimieren. Hier spielt auch der Klimaschutz eine wesentliche Rolle....

Pkw-Abgase sorgen in Linz für schlechte Luft. | Foto: Sergiy Serdyuk/Fotolia
1

Gratis Öffis bei schlechter Luft gefordert

Die Feinstaub-Grenzwerte wurden in Linz im Jänner an nur einem Tag überschritten. Für Umweltstadträtin Eva Schobesberger (Grüne) ist das noch kein Grund zum Jubeln. "Es bleibt genug zu tun, damit sich die Schadstoffe dauerhaft in Luft auflösen. Das betrifft vor allem die Stickstoffdioxid-Werte“, so Schobesberger. Hauptverursacher der schlechten Luft ist der Autoverkehr. Bei niedrigen Temperaturen im Winter stoßen Dieselmotoren besonders große Mengen an Stickoxiden aus. 2017 wurde an der...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Damit sich die Luftgüte verbessert, müssen mehr Linzer und Einpendler auf öffentliche Verkehrsmittel und das Fahrrad umsteigen. | Foto: Stadt Linz

Linz ist Sorgenkind bei der Luftgüte

Gute Bilanz, aber weitere Maßnahmen zur Reduzierung der Immissionen nötig. Feinstaub und Stickstoffdioxid gehen kontinuierlich zurück. Das zeigt der langfristige Trend der Luftgüte in Oberösterreich seit 2004. An einigen Messstellen, wie etwa in Grünbach, Gosau und Bad Ischl gab es im Vorjahr keine einzige Überschreitung der Messwerte. Bei Stickstoffdioxid verbessert sich die Situation ebenfalls, wenn auch langsamer. Sorgenkinder bleiben jedoch die Messstellen am Linzer Römerberg und in...

  • Linz
  • Nina Meißl

Feinstaubbelastung in Linz heuer massiv gestiegen

Die Luftqualität in Linz war heuer im Jänner deutlich schlechter als im Jänner 2012, wie die aktuelle VCÖ-Feinstaubbilanz zeigt. Fast jeden dritten Tag war die Belastung zu hoch. Am Römerberg wurde der Tagesgrenzwert an neun Tagen überschritten, also drei Mal so oft wie im Jänner 2012. Bei der Messstelle Linz 24er Turm (A7) war an acht Tagen die Feinstaubbelastung zu hoch und bei der Messstelle Neue Welt an sieben Tagen (im Jänner 2012 an einem Tag). Westring würde Feinstaubbelastung weiter...

  • Linz
  • Gabi Hametner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.