Feinstaub

Beiträge zum Thema Feinstaub

Der VCÖ zieht Bilanz zur Luftqualität in Wien für das Vorjahr. Und die fällt nicht so gut aus, ziehe man die WHO-Empfehlungswerte heran. (Symbolbild) | Foto: Christian Lendl/Unsplash
4

Analyse
Luftqualität in Wiener Stadtgebiet für Experten bedenklich

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zieht Bilanz zur Luftqualität in Wien für das Vorjahr. Und die fällt nicht so gut aus, ziehe man die WHO-Empfehlungswerte heran. Da die meisten Emissionen durch den Verkehr verursacht werden, fordert man etwa die Abschaffung der steuerlichen Begünstigung von Diesel. WIEN. Trotz der Einhaltung der aktuellen Grenzwerte bleibt die Luftqualität in Wien aus gesundheitlicher Sicht problematisch. Eine Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten des...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Feinstaub- und Stickstoffdioxid Belastung in Kärnten war im Vorjahr aus Gesundheitssicht zu hoch. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Alexandra Gl
3

Luftqualität Kärnten
Schadstoffbelastung zu hoch - "Maßnahmen nötig"

Die derzeit geltenden Grenzwerte wurden im Vorjahr eingehalten. Aber aus Gesundheitssicht sei die Luftqualität in Kärnten noch nicht gut genug, wie eine aktuelle "Verkehrsclub Österreich"-Analyse auf Basis von Daten des Umweltbundesamts zeigt. KÄRNTEN. "Die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Richtwerte wurden bei sieben Stickstoffdioxid-Messstellen und bei allen drei PM 2.5-Feinstaub-Messstellen überschritten", so der VCÖ.  Maßnahmen erforderlich"Luftschadstoffe machen krank,...

Gesundheitsexperten warnen vor anhaltend hoher Schadstoffbelastung trotz Einhaltung alter EU-Grenzwerte | Foto:  Inge Prohaska-Schodl
3

Alarmierend
Richtwerte für Luftschadstoffe 2024 vielerorts überschritten

Trotz Einhaltung der derzeit geltenden EU-Grenzwerte ist die Luftqualität in Österreich aus gesundheitlicher Sicht besorgniserregend, wie der Mobilitätsclub VCÖ anhand von Daten des Umweltbundesamts feststellt. An der überwiegenden Mehrheit der österreichischen Messstellen wurden im Vorjahr die von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlenen Richtwerte für Luftschadstoffe überschritten. ÖSTERREICH. Die von der WHO empfohlenen Richtwerte wurden bei 107 von 147 Stickstoffdioxid-Messstellen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Erneuerbare Energien wie Windkraft leisten einen wichtigen Beitrag zur sauberen Luft.
3

Fortschritte im Umweltschutz
Saubere Luft in NÖ im Jahr 2024

Die Luftqualität in Niederösterreich hat sich auch 2024 weiter verbessert, wie die aktuellen Messdaten des Luftgütemessnetzes des Landes zeigen. Der erfreuliche langfristige Trend ist das Resultat eines kontinuierlichen technologischen Fortschritts und intensiver Maßnahmen im Umweltschutz. NÖ. Rund 40 Messstellen überwachen 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr die Luftqualität im ganzen Land. Die Ergebnisse für 2024 belegen eine deutlich saubere Luft. Der Schadstoff-Ausstoß in Niederösterreich...

Luftqualität in städtischen Gebieten von Niederösterreich und Wien beeinträchtigt durch erhöhte Feinstaubwerte.
4

Feinstaubbelastung in NÖ
Schlechte Luftqualität durch Wetterlage

In Niederösterreich und Wien sind die Feinstaubwerte in den letzten Tagen stark angestiegen. Grund ist eine Inversionswetterlage, die für schlechte Luftqualität sorgt und vor allem in Ballungsräumen zu Grenzwertüberschreitungen führt. Besonders Risikopatienten sollen daher aktuell auf Anstrengungen im Freien verzichten. NÖ. Wetter-Apps in Ostösterreich zeigen derzeit immer wieder Warnungen zur Luftqualität an. Die Ursache dafür ist eine stabile Inversionswetterlage, die Moritz Trichtl,...

Die Stadt Wien bilanziert die Luftqualität in der Bundeshauptstadt für 2023 im eigenen Jahresbericht als "gut", die Grünen Wien üben Kritik. (Symbolbild) | Foto: Michael Lechner/Unsplash
4

Kritik von den Grünen
Luftqualität in Wien laut Jahresbericht "gut"

Die Luftqualität in Wien fiel 2023 laut kürzlich öffentlich einsehbaren Jahresbericht "gut" aus, es seien sämtliche gesetzliche Schadstoffgrenzwerte eingehalten worden. Die Grünen Wien kontern mit dem Argument, dass das nicht stimme, wenn man die Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herangezogen hätte. WIEN. Die Stadt Wien bilanziert die Luftqualität in der Bundeshauptstadt für 2023 im eigenen Jahresbericht als "gut". Demnach seien an allen Messstationen – 19 zählt das Wiener...

Der Verkehr war an Ostern 2024 schuldlos an der Feinstaub-Konzentration in der Luft. | Foto: elmar/PantherMedia
4

Höher als in China
Katastrophale Feinstaubwerte zu Ostern

Die Feinstaubwerte in weiten Teilen Österreichs sprengten an den Osterfeiertagen die Skala. Sogar in China, üblicherweise Feinstaub-Spitzenreiter, war die Luft besser als hierzulande. Gebessert hat sich die Situation erst in der Nacht auf Montag. ÖSTERREICH/OÖ. Verantwortlich für die extremen Feinstaub-Werte war in erster Linie der Saharastaub, der sich tagelang wie eine Glocke über das Land legte. Verschärft wurde die Situation mancherorts (in Deutschland war die Situation ähnlich, Anm.) durch...

Viele Microsoft-Nutzer haben am Donnerstag die Meldung bekommen, dass die Luftqualität in Wien "ernst" und "extrem schlecht" sei.  | Foto: Screenshot msn.com
3

Lage "befriedigend"
Stadt Wien dementiert "extrem schlechte" Luftqualität

Laut einer Plattform sei am ganzen Donnerstag die Luftqualität in Wien sehr oder extrem schlecht gewesen. Die Stadt Wien erklärt die Zahlen der Plattform und spricht hingegen von einer "befriedigenden" Situation.  WIEN. Viele Microsoft-Nutzer haben am Donnerstag die Meldung bekommen, dass die Luftqualität in Wien "ernst" und "extrem schlecht" sei. Nutzerinnen und Nutzer der Plattform Reddit veröffentlichten Screenshots, wonach die Luft gegen 9 Uhr "extrem schlecht" und um ca. 10 Uhr "schlecht"...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
1 1

Luftverschmutzung ?
Luftverschmutzung Mitte Gries - Graz

Luftverschmutzung Mitte Gries - Graz. Luftqualitätsindex (AQI) und PM2,5-Luftverschmutzung in der Umgebung von Graz - Mitte Gries, Graz Man macht das Fenster auf und der Luftreiniger wird ROT ? Also sah ich mal nach was der Iqair sagt und siehe da, ganz schlechte Werte. Also vor dem Sport im Freien oder Radfahren etc.... Mundschutz nicht vergessen. Feinstaub PM 2,5 Particulate Matter. Graz umgeben von Bergen geht nicht immer Wind und im Winter kann durch Tiefdruck alles zu Boden sinken. ...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
In den letzten Jahren sind viele Maßnahmen getroffen worden, um die Luftqualität in der Steiermark zu verbessern. Derzeit werden in allen steirischen Regionen die vorgegebenen Grenzwerte eingehalten. | Foto: pixabay
5

Tag der sauberen Luft
Wie steht es um die Luftqualität in der Steiermark?

Man kann sie zwar nicht sehen, dennoch ist sie bedeutend für Gesundheit und Umwelt. Die Rede ist von unserer Luft, die tagtäglich mit zahlreichen Schadstoffen etwa aus dem Verkehr oder der Industrie belastet wird.  Wir haben anlässlich des internationalen Tages der sauberen Luft nachgefragt, wie es um die Luftqualität in der Steiermark steht.  STEIERMARK. Über 40 Messstationen geben in der Steiermark Auskunft über die aktuelle Schadstoffbelastung in der Luft. Um die Luftqualität beurteilen zu...

Die Feinstaub-Belastung gefährdet die Luftqualität, vor allem im Ballungsraum Graz.  | Foto: Oliver Wolf
3

Luftqualität
Steirische Luft ist gut, aber könnte noch besser sein

Die Luftqualität in der Steiermark ist überwiegend gut. Besonders die Feinstaub-Belastung, die eine ernste Bedrohung für Gesundheit und Lebensqualität darstellt, ist jedoch nach wie vor hoch. Ein zweites Sorgenkind stellen Stickstoffoxide dar, die aus dem hohen Verkehrsaufkommen resultieren.  STEIERMARK. Wir sehen sie nicht und hören sie nicht, können aber dennoch nicht ohne sie: Die Rede ist von der Luft, die wir täglich einatmen und von deren Qualität unsere Gesundheit in hohem Maße abhängt....

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder mit Regina Pürmayr (Gruppenleiterin Luftgüte beim Land OÖ) auf der Messstation beim Linzer Römerbergtunnel. | Foto: Land OÖ
3

Luftqualität in Oberösterreich
Feinstaub- und Stickoxidbelastung niedriger als in Vorjahren

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder freut sich über vergleichsweise positive Werte bei der Messung der Feinstaub- und Stickoxidbelastung und appelliert an Zurückhaltung bei der Silvesterknallerei.  OBERÖSTERREICH. Dass die Qualität der Luft, die wir täglich einatmen, eine Auswirkung auf die Gesundheit der Menschen hat, ist nicht zu leugnen. Klares Ziel der Politik muss daher sein, Schadstoffe in der Luft möglichst zu minimieren. Hier spielt auch der Klimaschutz eine wesentliche Rolle....

Seite Jahren sind die Feinstaub-Grenzwerte in Niederösterreich nicht mehr überschritten worden. Die Luft wird durch technischen Fortschritt und neue Regeln immer reiner. | Foto: pixabay
2

Feinstaub
Niederösterreichs Luft wird immer besser

Die Feinstaubbelastung ist seit dem Jahr 2005 um fast die Hälfte gesunken. Das zeigen neue Zahlen aus dem Ressort von Umweltlandesrat Stephan Pernkopf. 43 Messstellen überwachen die Luftqualität in Niederösterreich. NIEDERÖSTERREICH. „In den letzten 15 Jahren hat sich die Luftgüte in Niederösterreich absolut positiv entwickelt und die Feinstaubbelastung konnte um 45 Prozent reduziert werden“, so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Zurückführen lässt sich diese erfreuliche Entwicklung auf die...

Foto: foto - free.de
1 2

Boden Wasserschutzberatung regt zum Nachdenken an
Corona - Silvester 2020 ! Lichtblick für Tiere, Boden, Wasser und Luft ?

Das Christkind  hat die Geschenke gebracht, der Jahreswechsel steht unmittelbar bevor. Viele stellen sich wieder die Frage, mit welchen Highlights der Jahreswechsel gefeiert werden soll bzw. muss. Dabei gibt es derzeit mit Corona sicher größere Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt sagt Thomas Wallner, Leiter der Wasserschutzberatung aus Neuhofen . NEUHOFEN :  Die Pandemie hat uns voll im Griff. Weniger Action und mehr Hausverstand wäre - nicht nur zu Coronazeiten - wünschenswert. Ein...

In Wien wurde am 10. August 2020 Ozonwarnung ausgegeben, dh es wurde der Wert von 180 Mikrogramm überschritten. Auch in Bad vöslau kletterte der Wert heute auf 141 Mikrogramm
3

Luftgüte
Seit 7 Jahren kein Feinstaubalarm, aber Ozon derzeit hoch

BEZIRK BADEN. „In den letzten sieben Jahren kam es zu keinen Überschreitungen der Feinstaubgrenzwerte. Der Grenzwert für den Jahresmittelwert wurde in Niederösterreich ohnehin noch nie überschritten“, zieht Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf Bilanz. Langjährige Trends zeigen, dass sich die Luftqualität ständig verbessert. Feinstaub mehr als ein Viertel reduziert„Beim Messpunkt Bad Vöslau wurden im Jahr 2019 um 26,3 Prozent weniger als im Jahr 2013 gemessen. Im ersten Halbjahr 2020...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Unser App-Tipp der Woche: AirVisual ist eine App zur Angabe der Luftqualität in verschiedensten Orten weltweit. | Foto: / Logo: IQAir AG
21

App-Tipp
Air Quality AirVisual – Wie gut ist die Luftqualität in deiner Gemeinde?

APP-TIPP. Mit der App AirVisual kann man sich die Luftqualität in vielen Gemeinden Tirols aber auch an vielen Orten weltweit anzeigen lassen. Zusätzlich gibt es Tipps zum Verhalten bei schlechter Luft. IQ-Air – AirVisual – App zur Anzeige der LuftqualitätAirvisual zeigt in Echtzeit die Luftqualität an vielen Gemeinden Tirols und weltweit an. Gleichzeitig giibt es auch eine Siebentage-Vorschau. Neben dem Grad der Luftverschmutzung, werden auch das Wetter, die Windverhältnisse und die...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Erneuerbare Energie senkt die Feinstaubbelastung betonen LAbg. Anton Kasser und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.

Hervorragende Luftqualität im Bezirk Amstetten bestätigt

Pernkopf/Kasser: Feinstaubmission um 16 % seit 2005 gesunken Niederösterreichs Luftqualität wird immer besser: Die Feinstaubwerte sind seit dem Jahr 2005 um rund 16 % gesunken. „Das ‚NÖ-Feinstaubprogramm‘ soll weiter Stück für Stück umgesetzt werden und die Emissionen nachhaltig senken. Um dieses Ziel erreichen zu können, sind vom Verkehr bis hin zum Energie- und Industriesektor wirkungsvolle Maßnahmen zu setzen. Einen wichtigen Beitrag dazu leisten die erneuerbaren Energien, woraus seit 2015...

Freuen sich über verbesserte Luftqualität: Stephan Pernkopf und René Lobner. | Foto: ÖVP

Feinstaub
Luftqualität im Bezirk Gänserndorf stark verbessert, Feinstaubemission gesunken

BEZIRK. Niederösterreichs Luftqualität wird besser: Die Feinstaubwerte sind seit dem Jahr 2005 um rund 16 % gesunken. Und in den letzten fünf Jahren kam es in Niederösterreich zu keiner Überschreitung der Feinstaubgrenzwerte. Die Grenzwerte wurden in Österreich so festgelegt, dass diese überschritten werden, wenn an 25 Tagen die Feinstaubbelastung bei über 50 Mikrogramm pro Kubikmeter am Messpunkt liegen. „Auch heuer sind wir wieder weit entfernt vom erlaubten Grenzwert. Beim Messpunkt...

Pkw-Abgase sorgen in Linz für schlechte Luft. | Foto: Sergiy Serdyuk/Fotolia
1

Gratis Öffis bei schlechter Luft gefordert

Die Feinstaub-Grenzwerte wurden in Linz im Jänner an nur einem Tag überschritten. Für Umweltstadträtin Eva Schobesberger (Grüne) ist das noch kein Grund zum Jubeln. "Es bleibt genug zu tun, damit sich die Schadstoffe dauerhaft in Luft auflösen. Das betrifft vor allem die Stickstoffdioxid-Werte“, so Schobesberger. Hauptverursacher der schlechten Luft ist der Autoverkehr. Bei niedrigen Temperaturen im Winter stoßen Dieselmotoren besonders große Mengen an Stickoxiden aus. 2017 wurde an der...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Geschäftsführer des Umweltbundesamtes Dr. Karl Kienzl und Mag. Georg Rebernig mit Umwelt-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf | Foto: Büro Pernkopf

Erfreuliche Luftqualität: Feinstaubwerte sinken weiter

(Red.).- NÖ-Landesrat Pernkopf: "Maßnahmen der letzten Jahre greifen" 47 Messstellen überwachen rund um die Uhr die Luftqualität in Niederösterreich, bereits vor 31 Jahren wurde mit dem Aufbau des flächendeckenden Messnetzes begonnen. Sowohl eine aktuelle Bilanz als auch der langfristige Trend fallen äußerst positiv aus. “Saubere Luft steht für Lebensqualität. Die erfreuliche Bilanz zeigt, dass die Maßnahmen der letzten Jahre greifen. Im Jahr 2015 kam es zu keinen Überschreitungen der...

Damit sich die Luftgüte verbessert, müssen mehr Linzer und Einpendler auf öffentliche Verkehrsmittel und das Fahrrad umsteigen. | Foto: Stadt Linz

Linz ist Sorgenkind bei der Luftgüte

Gute Bilanz, aber weitere Maßnahmen zur Reduzierung der Immissionen nötig. Feinstaub und Stickstoffdioxid gehen kontinuierlich zurück. Das zeigt der langfristige Trend der Luftgüte in Oberösterreich seit 2004. An einigen Messstellen, wie etwa in Grünbach, Gosau und Bad Ischl gab es im Vorjahr keine einzige Überschreitung der Messwerte. Bei Stickstoffdioxid verbessert sich die Situation ebenfalls, wenn auch langsamer. Sorgenkinder bleiben jedoch die Messstellen am Linzer Römerberg und in...

  • Linz
  • Nina Meißl

Höchster Feinstaubwert 2014: Großbrand des Gambswirtes in Tamsweg

TAMSWEG (pjw). Der höchste Feinstaubwert im Bundesland Salzburg wurde 2014 nicht, wie in den Jahren davor, im Salzburger Zentralraum, sondern im Lungau gemessen. Der Großbrand in Tamsweg beim Gambswirt am 4. Juli 2014 übertraf mit einem maximalen Halbstundenwert von 830 µg/m³ deutlich die Feinstaubwerte, die üblicherweise durch Silvesterfeuerwerke verursacht werden. Das geht aus dem aktuellen Luftgütebericht des Landes, der heute (7. Jänner) veröffentlicht wurde, hervor. Großbaustelle Zederhaus...

Dreimal Grenzwert-Überschreitung bei Feinstaub

BEZIRK. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) macht darauf aufmerksam, dass im Jahr 2014 an keiner tiroler Messstelle der Jahresgrenzwert für Feinstaubbelastung überschritten wurde. Ähnlich wie 2013 seien auch im Vorjahr die Witterungsbedingungen für die Luftqualität günstig gewesen. In Tirol war die Feinstaubbelastung in Innsbruck am höchsten, wo an zehn Tagen der Tagesgrenzwert überschritten wurde, bei der Messstelle Wörgl an drei. Erlaubt sind 25 Überschreitungen pro Jahr. Der VCÖ fordert ein...

Feinstaubbelastung in Linz heuer massiv gestiegen

Die Luftqualität in Linz war heuer im Jänner deutlich schlechter als im Jänner 2012, wie die aktuelle VCÖ-Feinstaubbilanz zeigt. Fast jeden dritten Tag war die Belastung zu hoch. Am Römerberg wurde der Tagesgrenzwert an neun Tagen überschritten, also drei Mal so oft wie im Jänner 2012. Bei der Messstelle Linz 24er Turm (A7) war an acht Tagen die Feinstaubbelastung zu hoch und bei der Messstelle Neue Welt an sieben Tagen (im Jänner 2012 an einem Tag). Westring würde Feinstaubbelastung weiter...

  • Linz
  • Gabi Hametner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.