CO2

Beiträge zum Thema CO2

Chemiker Wolfgang Schöfberger macht aus CO2 Alkohol. | Foto: JKU

Revolutionäres Projekt
JKU-Chemiker verwandelt CO2 in Alkohol

Die Johannes Kepler Universität Linz (JKU) und einige führende Industrieunternehmen, darunter die voestalpine, haben mit ZEUS (Zero Emissions throUgh Sectorcoupling) ein ehrgeiziges Klimaschutz-Projekt ins Leben gerufen. Mit einer finanziellen Unterstützung von 16,8 Mio. Euro vom Klima- und Energiefonds des Bundes soll ein revolutionäres Verfahren zur elektrokatalytischen CO2-Reduktion vorangetrieben werden. LINZ. Geht es um die Rettung des Klimas, könnte Alkohol eine entscheidende Lösung sein:...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
In einem ersten Schritt investiert die voestalpine in zwei Lichtbogenöfen in Linz und Donawitz. | Foto: voestalpine

Grüner Stahl
Voestalpine investiert 1,5 Milliarden Euro in CO2-Reduktion

Die voestalpine kündigt am Mittwoch weitere Schritte für die Dekarbonisierung der Stahlproduktion in Linz und Donawitz an. 1,5 Milliarden Euro werden bis 2027 in zwei Lichtbogenöfen investiert. Noch gibt es aber ungeklärte Fragen zu Förderungen. LINZ. Die voestalpine investiert 1,5 Milliarden Euro in die Umstellung auf eine CO² neutrale Stahlproduktion in Linz und Donawitz. Die Summe wurde vom Aufsichtsrat am Dienstag genehmigt. 70 Prozent des Investitionsvolumens entfallen auf Linz, 30 Prozent...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Der "Smelter" soll über 80 Prozent der CO²-Emissionen bei der Stahlproduktion einsparen. | Foto: Primetals Technologies
2

Primetals
83 Prozent weniger CO² mit neuer Technik für Stahlproduktion

LINZ. Der internationale Anlagenbauer Primetals mit Sitz in Linz hat ein neue Lösung für die deutlich emmissions-reduzierte Stahlproduktion entwickelt. In Zusammenarbeit mit RHI Magnesita, entstand der sogenannte "Smelter": Ein elektrisch betriebener Ofen für das Schmelzen und die finale Reduktion von direkt reduziertem Eisen. Der Smelter soll der herkömmlichen Hochofenroute in Sachen CO²-Emissionen weit überlegen sein. Über 80 Prozent weniger CO² Laut Primetals könne die neue Technik den Co²...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Für jedes verkaufte Gerät wird ein Baum gepflanzt. | Foto: YuliyaOchkan/panthermedia

Für die Umwelt
Refurbed: CO2-neutrale Handys

Gut für die Umwelt und auch für das Börserl der Kunden sind generalerneuerte Geräte. Zuletzt startete der Linzer Mobilfunkanbieter Liwest eine Kooperation mit dem Grenn-Tech-Start-up refurbed, um die positiven Synergien zu nutzen. OÖ. Bis zu 70 Prozent CO2 werden im Gegensatz zu einem herkömmlichen Neukauf eingespart. Ein finanzieller Bonus wird außerdem an die Kunden weiter gegeben:  „Durch diese innovative Zusammenarbeit gehen wir auf die verstärkte Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten...

Das Linzer Reststoffheizkraftwerk in der Nebingerstraße. | Foto: Linz AG

Global 2000
Linz setzt immer noch zu stark auf Erdgas

Nach einem vorübergehenden Rückgang steigen CO₂-Emissionen der Heizkraftwerke in Linz sowie der Erdgas-Anteil bei der Fernwärmeerzeugung wieder an. Nicht nur wegen der Russland-Krise, sondern auch angesichts der Klimakrise eine Herausforderung. LINZ. Oberösterreichs Landeshauptstadt verfolge keine klare Strategie zum Fossil-Ausstieg – das bemängelt die Umweltschutzorganisation Global 2000 in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie zum Heizverhalten in Österreichs Landeshauptstädten. Laut...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
"Greentec steel", so der Name des ambitionierten Plans der voestalpine AG zur CO2-freien Stahlerzeugung. | Foto: voestalpine AG
2

"ResponsibleSteel"
vostalpine AG erhält Zertifikat für nachhaltige Stahlproduktion

Als eines der ersten Stahlunternehmen weltweit wurde die in Linz ansässige Steel Division von der Non-Profit-Organisation „ResponsibleSteel“ offiziell als nachhaltig produzierender Standort zertifiziert. LINZ. Zweihundert Kriterien musste der Linzer Stahl- und Technolgiekonzern voestalpine AG für die Zertifizierung erfüllen – etwa die verantwortungsvolle Beschaffung von Rohstoffen, die Reduktion von CO2-Emissionen oder der Umgang mit Arbeitnehmer- und Menschenrechten. Nach detaillierter Prüfung...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Mit dem Umstieg auf E-Firmenautos möchte die OÖ Wohnbau künftig CO2 einzusparen. | Foto: kristt/Panthermedia
2

28 Tonnen CO2-Einsparung
OÖ Wohnbau wechselt von Diesel auf E-Autos

Die Wohnbaugesellschaft OÖ Wohnbau beabsichtigt mit gutem Beispiel voranzugehen und rüstet die gesamte Firmenfahrzeug-Flotte nach und nach auf E-Autos um. LINZ. "An der E-Mobilität führt kein Weg vorbei", sagt Ferdinand Hochleitner, Geschäftsführer der OÖ Wohnbau. Die gemeinnützige Wohnbaugesellschaft rüstet daher ihre gesamte Fahrzeugflotte auf E-Autos um. "Reine Elektrofahrzeuge sind drei- bis viermal so effizient wie konventionelle Kraftfahrzeuge und verbrauchen damit wesentlich weniger...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
So soll das Solardach am Design Center Linz aussehen. | Foto: Stadt Linz
2

Stadt Linz
Solaroffensive auf öffentlichen Gebäuden

Die Dächer des Design Center Linz, der Feuerwache Nord, der Edmund Aigner-Schule und der Theodor-Grill-Schule werden mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. LINZ. "Mit den gemeinsam mit der Linz AG erarbeiteten Projekten werden nun in großem Stil Maßnahmen für den Einsatz von Sonnenenergie auf den Dächern städtischer Gebäude gesetzt“, so Stadträtin Regina Fechter. „Wir müssen uns auch als Stadt auf den Weg zur Klimaneutralität machen", sieht Stadträtin Eva Schobesberger darin einen Beitrag zu...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Primar Josef Bolitschek, Leiter der Abteilung für Lungenkrankheiten am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr: Klimaanlagen in Büros einschalten. | Foto: OÖG/Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr

Corona
Ansteckungsgefahr durch Klimaanlagen im Büro & Sauerstoffmangel durch Masken? Lungenexperte beruhigt

Primar Josef Bolitschek, Leiter der Abteilung für Lungenkrankheiten am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr, im BezirksRundschau-Interview zu Fragen, die sich in Zusammenhang mit den langsamen Lockerungen der Corona-Maßnahmen stellen. Es kommt langsam wieder mehr Leben in die Büros, weil die Mitarbeiter aus dem Home Office an den Arbeitsplatz zurückkehren. Mit den steigenden Temperaturen stellt sich vor dem Hintergrund von Covid-19 die Frage: Können die Klimaanlagen in den Büros aktiviert werden,...

Für Elise Speta (Baumrettungsinitiative Linz) werden Bäume im Stadtgebiet zu rasch gefällt. | Foto: Bernd Speta
1 4

Menschen im Gespräch
"Bäume möglichst lange erhalten"

Elise Speta von der Baumrettungsinitiative Linz kritisiert dramatische Baumverluste in der Stadt. 🌳 LINZ. Elise Speta von der Baumrettungsinitiative Linz denkt, dass der Magistrat bei Fällungen „übervorsichtig“ vorgeht. Im Interview erklärt sie, warum das Verschwinden großer Bäume sich über Jahre negativ auf das städtische Mikroklima auswirkt. Warum werden Ihrer Meinung nach Bäume in der Stadt zu rasch gefällt? Elise Speta: Bäume werden vor allem für Bauvorhaben, etwa die drei Brücken oder für...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Mitarbeiter der JKU sind insgesamt mehr als 10.000 Kilometer mit dem Rad gefahren. | Foto: JKU
2

JKU radelt 10.000 Kilometer zur Arbeit

„Radelt zur Arbeit" – Dieses Motto haben sich die Mitarbeiter der Linzer Johannes Kepler Uni besonders zu Herzen genommen. Bei der gleichnamigen, alljährlichen Radfahraktion haben sich die Mitarbeiter in 59 Teams organisiert und gemeinsam auf dem Weg zur Arbeit in die Pedale getreten. Insgesamt wurden so 10.556 Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt. Bei der österreichweiten Aktion brachte dieses Ergebnis den sechsten Rang, in Oberösterreich sogar den zweiten Platz. Aus dem Bundesland haben 431...

  • Linz
  • Michael Hintermüller
4

Traditionelle Industrie am Standort halten

Umwelt- & Energielandesrat Rudi Anschober: USA im Klimaschutz weit voraus. Energieabhängigkeit von Russland reduzieren. CO2-Zertifikate gehören abgeschafft. Bei Energieeffiezienz hat Oberösterreich noch Aufholbedarf. Ostumfahrung wird nie umgesetzt. Energierressort ist Bedingung für Neuauflage der schwarz-grünen Koalition 2015. BezirksRundschau: Industrie-Vertreter haben zuletzt heftige Kritik an den Umweltauflagen geübt und einmal mehr mit einer Abwanderung an Standorte außerhalb der EU...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
3

32.000 Laubbäume und viel Geld eingespart

Neuer Zusatz für Kläranlagen von Rottenbacher Spezialist VTA spart in Kitzbüheler Kläranlage pro Jahr 370 Tonnen klimaschädliches CO2 ein - so viel wie 32.000 Laubbäume aufnehmen können. 30 Gramm CO2 produziert jeder Mensch pro Tag durch das, was er am stillen Örtchen runterspült. Was normalerweise aus den Kläranlagen entweicht und den Treibhauseffekt beschleunigt, könne durch seine Erfindung unschädlich gemacht werden, erklärt VTA-Firmenchef Urlich Kubinger. Einsparung für Gemeinden Biosolit...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.