Corona
Ansteckungsgefahr durch Klimaanlagen im Büro & Sauerstoffmangel durch Masken? Lungenexperte beruhigt

- Primar Josef Bolitschek, Leiter der Abteilung für Lungenkrankheiten am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr: Klimaanlagen in Büros einschalten.
- Foto: OÖG/Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
- hochgeladen von Thomas Winkler, Mag.
Primar Josef Bolitschek, Leiter der Abteilung für Lungenkrankheiten am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr, im BezirksRundschau-Interview zu Fragen, die sich in Zusammenhang mit den langsamen Lockerungen der Corona-Maßnahmen stellen.
Es kommt langsam wieder mehr Leben in die Büros, weil die Mitarbeiter aus dem Home Office an den Arbeitsplatz zurückkehren. Mit den steigenden Temperaturen stellt sich vor dem Hintergrund von Covid-19 die Frage: Können die Klimaanlagen in den Büros aktiviert werden, oder besteht die Gefahr, dass sie zu „Virenschleudern“ werden und die Keime einer erkrankten Person großflächig verteilen?
Laut den internationalen Berufsverbänden für Heizungs- und Klimatechnologie erhöhen Klima- und Raumbelüftungsanlagen die Ansteckungsgefahr im Bürobetrieb nicht. Eher das Gegenteil ist der Fall, es sollten Klimaanlagen und Raumbelüftungsanlagen nicht ausgeschaltet werden, da sie die empfohlene Belüftung von Räumen unterstützen. Über Nacht sollten die Anlagen auf niedriger Stufe weiterlaufen. Generell gilt: Covid-19 wird über Tröpfcheninfektion und Oberflächenkontakte übertragen, diese Tröpfchen werden beim Sprechen, Husten oder Niesen ausgestoßen und haben aufgrund ihrer relativen Größe nur eine kurze Lebensdauer und fallen bereits nach einem bis 1,5 Metern entsprechend der Schwerkraft zu Boden. Darauf beruht auch die Empfehlung der WHO einen Abstand von 1,5 bis zwei Metern zu halten. Zusätzlich wird ein Übertragungsmodus diskutiert, der auf virushaltigem Aerosol beruht. Diese ganz kleinen Teilchen können längere Zeit in abgeschlossenen Räumen überleben und über größere Distanzen übertragen werden. Speziell gegen diesen Übertragungsmodus sind Lüftungsanlagen wirksam, aber auch regelmäßiges Belüften durch Öffnen von Fenstern.
Bedarf es häufigerer Wartungen der Klimaanlagen, um das Risiko zu minimieren?
Bei der Wartung der Klimaanlagen reicht es auch in Zeiten von Covid-19, die vorgeschriebenen Wartungszeiträume einzuhalten. Werden diese Richtlinien eingehalten, besteht keine höhere Ansteckungsgefahr.
Vorsichtsmaßnahmen in Büros: Abstand & Lüften
Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten in Büros für mehrere Mitarbeiter getroffen werden, welche Abstände sind zu empfehlen?
Auch in Büroräumen sollte die vorgegebene Regelung von mindestens zwei Metern Abstand eingehalten werden. Arbeitsplätze sollten nicht unter den Kollegen geteilt werden. Die Büroräume sollten mehrmals täglich gelüftet werden. Idealerweise sollten die Büroräume bereits am Morgen, bevor die Kolleginnen und Kollegen ankommen, gelüftet werden und dann im Laufe des Tages immer wieder.
Masken schützen – keine Gefahr eines Sauerstoffmangels
In sozialen Medien wird vor angeblichen „Gefahren" durch das Verwenden von Mund-Nasen-Schutz gewarnt: Feuchtes Milieu sei optimaler Nährboden für Viren und Bakterien und es komme zu einer CO2-Konzentration und Sauerstoffmangel.
Generell sollte, trotz Maskenpflicht, die Abstandsregelung eingehalten werden. Halte ich von anderen Personen Abstand, kann meine Maske nicht durch Viren anderer Personen an der Außenseite verschmutzt werden. Darüber hinaus ist die Oberfläche der Maske nicht besonders lebensfreundlich für Viren. Selbstgemachte Masken sollten nach dem Gebrauch immer getrocknet werden und regelmäßig bei mindestens 60 Grad gewaschen werden. Durch das Tragen von Mund-Nasenschutz kann kein Sauerstoffmangel entstehen. Die Masken sind nicht so dicht gewebt, dass eine erhöhte CO2 Konzentration oder ein Sauerstoffmangel entstehen kann. Darüber bilden sich beim Sprechen, Bewegen, etc., auch wenn die Maske eng rund um den Mund-Nasenbereich liegt, immer wieder kleine Fältchen, durch die CO2 entweichen und frische Luft eindringen kann.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.