erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

Viel Potenzial schlummert auf den Dächern von öffentlichen Gebäuden: Eine Photovoltaikanlage auf dem Brucknerhaus etwa könnte rund 300.000 kWh Strom pro Jahr erzeugen. | Foto: Rita Newman

Klimaneutralität
Nächster Schritt für städtische PV-Offensive

Linz treibt für eine klimaneutrale Zukunft seine Photovoltaik-Offensive voran: Insgesamt sollen über 100 PV-Anlagen auf städtischen Gebäuden zu einer jährlichen Ersparnis von einer Million Euro führen. LINZ. Um eine nachhaltige und klimaneutrale Zukunft zu gestalten, setzt die Stadt Linz verstärkt auf erneuerbare Energien, insbesondere auf Solarenergie. Ein zentraler Bestandteil dieses Engagements ist die Photovoltaik-Offensive, die die Installation von über hundert Photovoltaik-Anlagen auf...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Landeshauptmann Thomas Stelzer: "Bei der Kinderbetreuung sind nicht gut genug, und darum möchte ich da auch entsprechend nachbessern, darum investieren wir." | Foto: BRS/Siegl
Video 6

Landeshauptmann Stelzer
Mit den strengen Kreditvorschriften "ofoahn"

Landeshauptmann Thomas Stelzer fordert im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler und Chefredakteur-Stellvertreter Thomas Kramesberger, dass die EU auch das Fördern des Aufbaus von Produktion zulässt, macht sich Sorgen um die Verfügbarkeit von Kindergarten-Pädagoginnen, spricht sich implizit für die Gasförderung in Molln aus und glaubt an die Chance, dass die ÖVP bei der nächsten Nationalratswahl mit Karl Nehammer Platz 1 holt. ÖVP und FPÖ haben ja gemeinsam ein Entlastungs-...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Anzeige
Erneuerbare Energie macht Strom langfristig günstiger. | Foto: enery

"Enery"
Wie wird Österreich energieautark?

Mit dem Erwerb, der Entwicklung, der Errichtung und dem Betrieb von erneuerbaren Energieanlagen im großen Maßstab ist Enery Vorreiter in Sachen Energiewende. ÖSTERREICH. Österreich importiert fossile Energie. Dies bedeutet Abhängigkeit von Weltpolitik und von stark schwankenden Preisen. In Österreich produzierte Erneuerbare Energie hingegen sorgt für Unabhängigkeit und damit für sicheren, günstigeren Strom. Je schneller der Ausbau von Erneuerbaren vorangebracht wird, desto früher wird sich die...

  • Wien
  • WOCHE Graz
Energie AG-Vorstandsvorsitzender Leonhard Schitter geht davon aus, dass die Strompreise bis zu zwei Jahre auf dem aktuellen Niveau bleiben. | Foto: BRS/Siegl
Video 4

Energie AG-Chef Schitter:
"Oberösterreich nicht nur Sonnen- oder Wasserland – auch Wind gehört dazu"

Energie AG-Vorstandsvorsitzender Leonhard Schitter im Interview mit BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler und Chefredakteur-Stellvertreter Thomas Kramesberger über die Strompreis-Entwicklung, den Ausbau der Erneuerbaren in Oberösterreich, eine notwendige neue Willkommenskultur, Kinderbetreuung ab dem 1. Geburtstag und Klimakleber. BezirksRundSchau: Sie haben gesagt, dass der Strompreis nicht weiter sinken wird, womit muss der Privatkunde kalkulieren?   Schitter: Wir hatten bis Ende 2022...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Eva Schobesberger (Grüne) und Dietmar Prammer (SPÖ) präsentierten bereits im Sommer den Solar- und Gründachpotential-Kataster. | Foto: Stadt Linz

Klimaschutz
So fördert das Umweltressort den klimagerechten Umbau der Stadt

Das städtische Umweltressort stellte vor kurzem die neuen Förderungsschwerpunkte vor: mittels erneuerbarer Energien und nachhaltiger Mobilität möchte man Linz klimagerecht umbauen. LINZ. Gestern, 15. November, präsentierte das Umweltressort der Stadt die neuen Förderungsschwerpunkte. Insbesondere die Energiekrise und Teuerung machen eine rasche Energiewende noch dringender, erklärt Klimastadträtin Eva Schobesberger. Im Fokus stehen vor allem erneuerbare Energien sowie nachhaltige Mobilität. Weg...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die neue Anlage soll im Kraftwerkpark Linz-Mitte in der Nebingerstraße gebaut werden. | Foto: Linz AG

Linz AG
Größter "Wärme-Wandler" Österreichs soll in Linz gebaut werden

Im Kraftwerkspark Linz-Mitte soll der größte "Wärme-Wandler" des Landes entstehen. Das beschloss die Linz AG heute – 30. September – in ihrer Aufsichtsratssitzung. Die Fertigstellung ist mit Herbst 2027 avisiert. LINZ. „Versorgungssicherheit hat aufgrund der aktuellen Lage eine neue Bedeutungsdimension erreicht. Der Klimawandel und die aktuelle Energiekrise sorgen für enorme Dynamik im Bereich der Energieversorgung", so Linz AG-Generaldirektor Erich Haider. Der Aufsichtsrat beschloss deshalb...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Fridays For Future streikt am 23. September um 12 Uhr vor dem Landhaus für sofortige lebensrettende Klimaschutzmaßnahmen. | Foto: Fridays For Future OÖ
1

Fridays For Future
“Es ist nicht mehr fünf vor zwölf, es ist längst zwölf"

"Lebensrettende Klimaschutzmaßnahmen sofort" lautet die Forderung von Fridays For Future. Am 23. September gehen sie dafür abermals auf die Straße und protestieren auch vor dem Linzer Landhaus. LINZ. Unter dem Motto "Demo geh’n statt untergeh’n" protestiert Fridays for Future am 23. September wieder weltweit. Die Demonstrierenden fluten mit ihrer Forderung nach lebensrettenden Klimaschutzmaßnahmen auch die Straßen von Linz. Start ist dabei um 12 Uhr vor dem Landhaus. Politik zum Handeln bewegen...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Ein Lieferstopp von russischem Gas hätte dramatische Folgen sagt voestalpine CEO Herbert Eibensteiner. | Foto: voestalpine AG

Voestalpine
Dramatische Folgen bei Gas-Lieferstopp aus Russland

Noch ist die voestalpine auf russisches Gas für die Stahlproduktion angewiesen, ein Lieferstopp hätte "dramatische" Folgen sagt CEO Herbert Eibensteiner. Er kritisiert außerdem die Bundesregierung nicht schnell genug die Rahmenbedingungen für den Umstieg auf erneuerbare Energien zu schaffen. LINZ. Die Folgen eines Lieferstopps von Erdgas aus Russland wären "dramatisch"  und "nicht oder nur schwer managebar" sagt voestalpine CEO Herbert Eibensteiner und warnt vor einer hohen Arbeitslosigkeit als...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Eine Säule der Versorgungssicherheit: der
LINZ AG-Fernwärmespeicher. Mittelfristig stützt der Ausbau der Erneuerbaren Energie auch die Versorgungssicherheit. | Foto: Fotokerschi.at
5

Öko-Turbo
Linz AG baut größten "Wärme-Wandler" Österreichs

Mit einem Großprojekt will die Linz AG den Anteil der Erneuerbaren in der Wärmeerzeugung ohne zusätzlichen Energie-Einsatz steigern. LINZ. Die Linz AG zündet den "Öko-Turbo" für mehr erneuerbare Energien. Dafür wird ein "Wärme-Wandler" im Kraftwerk Linz-Mitte errichtet, mit dem der Anteil der Erneuerbaren in der Fernwärme-Erzeugung der Linz AG um zehn Prozent erhöht werden kann. Abwärme wird in hochwertige Linzer Fernwärme umgewandelt. Wasserdampf im AbgasKonkret geht es um das Biomasse- und...

  • Linz
  • Christian Diabl
Linz soll führendes Zentrum für Wasserstoff-Technologie in Europa werden. | Foto: Baumgartner/BRS
4

Initiative H2Linz
Linz will Wasserstoff-Vorbild für Europa werden

Mit der Initiative H2Linz hat Linz sich zum Ziel gesetzt, eine Vorreiterrolle bei klimafreundlichen Produktionstechniken – insbesondere der Wasserstoff-Technologie zu übernehmen. Dafür wurde bereits ein eigener Experten-Beirat – das "Hydrogen Board" – gegründet und ein Wasserstoffmanager eingestellt. Auch große Linzer Unternehmen wie die voestalpine forschen bereits in Richtung CO₂-neutrale Energiequellen. LINZ. "Linz will eine klimafreundliche Industriestadt werden. Davon hängt unsere Zukunft...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Im Jänner 2021 schrammt Europa knapp an einem großflächigen Stromausfall vorbei. | Foto: gjp1991/panthermedia
2

Blackout
Wie Linz nach einem Blackout wieder Strom bekommt

Welche Rolle das Fernheiz-Kraftwerk Linz Süd nach einem Blackout spielen könnte, erklärt Linz Strom-Geschäftsführer Johannes Zimmerberger. LINZ. Rückblick in den Jänner 2021: Die Abschaltung eines Umschaltwerks in Kroatien löst eine Kettenreaktion in ganz Europa aus und bringt den Kontinent an den Rand eines massiven Stromausfalls – vor einem Jahr schrammt auch Österreich nur knapp an einem Blackout vorbei. Oft wird die schwer vorhersagbare Einspeisung von Sonnen- und Windenergie in das...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Elisabeth Manhal will über den Ausstieg aus fossiler Energie reden. | Foto: Hermann Walkobinger
1

Gemeinderat Linz
ÖVP will Plan für den Ausstieg aus fossilen Energien

Die Linzer Volkspartei sieht Handlungsbedarf bei der Linz AG, was den Ausbau erneuerbarer Energiequellen betrifft und will den Gemeinderat in den Prozess einbinden. LINZ. Angesichts ehrgeiziger Klimaziele – 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen österreichweit bis 2030 und Klimaneutralität bis 2040 – fordert die Linzer Volkspartei einen Plan zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen im Bereich der Unternehmensgruppe Linz. Trotz Bemühungen und Erfolgen in der Vergangenheit sei die Linz...

  • Linz
  • Christian Diabl
Am 29. September wurde in Linz die Landesenergiereferenten-Konferenz abgehalten. 
auf dem Bild: vordere Reihe - v.l.: Stephan Pernkopf, NÖ, Staatssekretär Magnus Brunner, Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner, OÖ, Bundesministerin Leonore Gewessler und LH-Stellvertreter Heinrich Schellhorn, Salzburg.
Zweite Reihe – v.l.: LH-Stellvertreter Astrid Eisenkopf, Burgenland, Christian Vögel (Fachbereichsleiter Energie des Landes, in Vertretung von Landesrat Johannes Rauch), Vorarlberg, Landesrätin Sara Schaar, Kärnten, LH-Stellvertreter Josef Geisler, Tirol, Landesrätin Ursula Lackner, Steiermark, und Herbert Pöschl (in Vertretung von Stadträtin Ulli Sima), Wien | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Achleitner/Gewessler/Brunner
Wasserstoff war Inhalt der Energie-Landesräte-Konferenz

Rund um erneuerbare Energien drehte sich die Energie-Landesräte-Konferenz am 29. September in der voestalpine Stahlwelt in Linz. Dabei bekannten sich die Energie-Landesräte aller Länder zu den Klimazielen der Bundesregierung. Außerdem wurden Vorschläge diskutiert und Maßnahmen beschlossen. OÖ. Am Dienstag, 29. September, wurde die Energie-Landesräte-Konferenz unter dem Vorsitz von Oberösterreich in Linz durchgeführt. Teilgenommen haben zusätzlich zu den Energie-Landesräten aller Bundesländer...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Landesrat Markus Achleitner will mehr Photovoltaik-Anlagen in Oberösterreich. | Foto: Land OÖ/Ehrengruber
1

Energiewende
Achleitner: „Photovoltaik am Dach soll Standard werden“

Das Ausbaupotenzial von Wasserkraft und Biomasse ist hierzulande nahezu ausgeschöpft. Windkraft war nie ein großes Thema. Für die Energiewende will das Land OÖ künftig verstärkt die Sonne anzapfen. Außerdem gibt es neue Förderungen im Bereich E-Mobilität. OÖ. Wenn es um erneuerbare Energien geht, dann ist das Ausbaupotenzial bei Wasserkraft und Biomasse laut Landesrat Markus Achleitner in OÖ nahezu ausgeschöpft. Für Windkraft mangelt es hierzulande schon allein am Wind. „Unglaubliches...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Energie AG errichtet unter anderem Photovoltaikanlagen (Symbolbild). | Foto: Land Oberösterreich
2

Strom/Gas/Wasser/Wärme
Energie AG setzt auf Regionalität

Vor etwa eineinhalb Jahren hat die Energie AG den Vertrieb von Strom, Gas, Wärme und Internetprodukten gebündelt. Zum Angebot zählen jetzt unter anderem bis zu 100 Euro für den Austausch veralteter Haushaltsgeräte und die "Raus aus Öl"- Förderung. OÖ. „Die Energie AG Oberösterreich ist da, wo unsere Kunden daheim sind. Gerade im Zuge der Corona-Krise haben wir bewiesen, dass sich die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher auf uns verlassen können“, meint jetzt Energie AG Generaldirektor...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Im ersten Halbjahr 2020 sind 5 Prozent der zugelassenen Autos in Oberösterreich E-Autos. Erneuerbare Energien seien laut Achleitner eine "wirkungsvolle Maßnahme" für den Klimaschutz (Symbolbild). | Foto: panthermedia.net/lightpoet
2

Landesrat Achleitner
5 Prozent der neu zugelassenen Autos in OÖ fahren mit Strom

5 Prozent der Autos, die im ersten Halbjahr 2020 in Oberösterreich zugelassen wurden, fahren nur mit Strom. Das liegt über dem Österreich-Schnitt von 4,3 Prozent. Darauf weist jetzt Wirtschafts- und Energielandesrat Markus Achleitner hin. OÖ. Bei den E-Autos sei Oberösterreich gemeinsam mit Vorarlberg derzeit Spitzenreiter, sagt Wirtschafts- und Energielandesrat Markus Achleitner (ÖVP).  „Oberösterreich will mit seiner Energiestrategie ‚Energie-Leitregion OÖ 2050‘ zum Vorreiter bei der...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
2019 bekam für Brasilien das Team der Iniciativa Verde (The Green Initiative) den Energy Globe Award verliehen. In diesem Jahr wurden mehr als 2.000 Projekte eingereicht. | Foto: Energy Globe Foundation

Wolfgang Neumann
Mehr als 2.000 Einreichungen für den Energy Globe Award

Am 30. Juni 2020 werden die besten Umweltprojekte aus 180 Ländern bekannt gegeben. Mehr als 2.000 Projekte wurden in diesem Jahr für den Energy Globe Award eingereicht. OÖ. Die Corona-Pandemie habe laut der Energy Globe Foundation gezeigt, wie wichtig der nachhaltige Umgang im Einklang mit Mensch, Wirtschaft und Natur sei. "Energy Globe zeigt schon seit fast 40 Jahren die Vorteile von nachhaltigem Handeln auf, motiviert zum Tun und Mitmachen. Wir konnten hierbei, beginnend mit der...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
von links: Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus Achleitner und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner präsentierten am 15. Juni die neue OÖ. Raumordnungsstrategie. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Haimbuchner/Achleitner
Neue Raumordnungsstrategie setzt auf Nachhaltigkeit

Wie sollen Städte und Gemeinden in zehn Jahren aussehen? Die neue oberösterreichische Raumordnungsstrategie berücksichtigt weltweite Entwicklungen wie den demografischen Wandel und die Globalisierung. Wie die Strategie erarbeitet wurde und was sie beinhaltet, präsentierten Manfred Haimbuchner und Markus Achleitner am 15. Juni. OÖ. Um auf die Zukunft vorbereitet zu sein, geht die neue oberösterreichische Raumordnungsstrategie der Frage nach, wie wir in zehn Jahren leben wollen. „Mit seinen Seen,...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
v.l.: Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler bei der Eröffnung der Energiesparmesse in Wels (2020) | Foto: Land OÖ/Andreas Maringer
1

Achleitner/Kaineder
Wechsel auf erneuerbare Heizsysteme wird gefördert

Mehr als 100.000 Ölheizungen gibt es derzeit in Oberösterreich. Wer seine oder ihre Ölheizung gegen ein erneuerbares Heizsystem austauscht, kann jetzt eine Förderung des Bundes beantragen. OÖ. Die Neuauflage der 'Raus aus Öl'- Förderung des Bundes kommt der oberösterreichischen AdieuÖl-Kampagne nun zugute.  „Wir wollen raus aus dem Heizen mit Öl und setzen mit unserer AdieuÖl-Kampagne ein wichtiges Zeichen, das den Klimaschutz mit einer Unterstützung unserer heimischen...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner (re.) präsentierte heute gemeinsam mit Gerhard Dell, Geschäftsführer des OÖ Energiesparverbandes (li.) die neue Kampagne „Ganz Oberösterreich sagt Adieu Öl – Jetzt raus mit der Ölheizung“. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber
2

Land OÖ
Umweltfreundlich heizen

Das Land OÖ startete gemeinsam mit dem OÖ Energiesparverband die Kampagne "Ganz OÖ sagt Adieu Öl". Beim Umstieg von einer Ölheizung auf eine umweltfreundliche Alternative wie Fernwärme oder Biomasse bietet das Land OÖ Förderungen von bis zu 3.900 Euro. OÖ. Um die Klimaziele bis 2050 zu erreichen, startet das Land Oberösterreich gemeinsam mit dem OÖ Energiesparverband die Kampagne "Ganz OÖ sagt Adieu Öl – Raus aus dem Heizen mit Öl". Damit soll schrittweise vom Heizen mit fossilen Energieträgern...

  • Linz
  • Carina Köck
Kraft der Sonne: Umweltfreundliche Energie von oben.  | Foto: panthermedia/anweber_001
3

Wohnen mit der Kraft der Sonne
Energiesparverband berät: Solar- oder Photovoltaikanlage?

Wer daheim von der Kraft der Sonne profitieren möchte, steht vor der Entscheidung Solar- oder Photovoltaik-Anlage. Gerhard Dell, Geschäftsführer des Energiesparverbandes Oberösterreich, erklärt die Unterschiede und informiert über Förderungen. In welchen Fällen ist eine Solaranlage sinnvoll, wann eine Photovoltaikanlage? Dell: Beide Technologien nutzen die Kraft der Sonne, allerdings tun sie das auf ganz unterschiedliche Weise. Thermische Solaranlagen nutzen die Wärme der Sonne und produzieren...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Listenzweite JVP-Landesobfrau Claudia Plakolm und Landesspitzenkandidat ÖVP-Klubobmann August Wöginger. | Foto: oövp/fotokerschi

OÖVP
Wahlprogramm mit Forderungen an die Bundesregierung

Die Oberösterreichische Volkspartei (OÖVP) stellt 20 Forderungen im Zuge der Nationalratswahl 2019 an die künftige Bundesregierung. OÖ. „Wir wollen so stark werden, dass sich eine Koalition gegen Sebastian Kurz nicht ausgeht“, fasst Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer die ÖVP-Ziele für die Nationalratswahl zusammen. Mit dem Wahlprogramm der OÖVP stellt die Partei aber auch Forderungen für Oberösterreich auf. „Es ist an der Zeit, die Zentralräume außerhalb Wiens zu unterstützen, etwa...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Bei einer Pressekonferenz informieren Stefan Kaineder, Landessprecher und Spitzenkandidat der Grünen bei der Nationalratswahl 2019, und Leonore Gewessler, zweitplatzierte Kandidatin der Grünen, über den Klimaplan der Grünen. | Foto: BRS/Köck
1

Nationalratswahl
Der Klimaplan der Grünen

Die Grünen OÖ fordern einen raschen Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel in OÖ, leistbare Öffi-Tarife sowie mehr Solarenergie. LINZ. Bei der Nationalratswahl (NRW) am 29. September 2019 werde der Klimaschutz laut den Grünen Oberösterreich (OÖ) zum wahlentscheidenden Faktor: "Dies wird eine Klimawahl. Denn die Klimafrage ist unumstritten das Thema Nummer Eins", sagt der Grüne Landessprecher, stellvertretender Bundessprecher und Spitzenkandidat der Grünen OÖ für die NRW 2019, Stefan Kaineder....

  • Linz
  • Carina Köck
Energie AG-Generaldirektor Werner Steinecker und Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (v. l.). | Foto: Land OÖ/Kraml

Markus Achleitner
„Fotovoltaik-Anlagen auf jedem Hausdach“

Gemeinsam mit der Energie AG möchte Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner mehr Fotovoltaik-Anlagen auf Oberösterreichs Hausdächer bringen. OÖ. „Wir haben uns ein klares Ziel gesetzt: Im Hinblick auf die Klimazukunft soll Oberösterreich zu einem Land der erneuerbaren Energien werden“, betont Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner. Energie AG unterstützt  Aus diesem Grund würde sich Achleitner künftig auf jedem Hausdach eine Fotovoltaik-Anlage wünschen. Hier unterstützt die Energie AG mit ihrem...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.