Felssturz

Beiträge zum Thema Felssturz

Bernhard Schröder (Geschäftsführer Tourismusdestination Donau), Andreas Nunzer (Obmann Welterbegemeinden Wachau), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Mario Pulker (Spartenobmann der Wirtschaftskammer NÖ für Tourismus und Freizeitwirtschaft) und Josef Kienesberger (Bürgermeister Schönbühel-Aggsbach) beim Lokalaugenschein in Aggsbach-Dorf.  | Foto: Elser
2

Felssturz Schönbühel-Aggsbach:
Land NÖ initiiert Fährbetrieb für Radtourismus

Nach einem Felssturz am 3. Juni ist die B33 und mit dem Donauradweg auch die touristische Top-Radroute Niederösterreichs, zwischen Aggsbach Dorf und Aggstein gesperrt worden. BEZIRK MELK. Üblicherweise sind hier monatlich über 12.000 Radtouristen unterwegs und sorgen für wichtige Wertschöpfung auf der Südseite der Wachau. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Mario Pulker (Spartenobmann für Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer NÖ) präsentierten beim heutigen Pressegespräch...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
NÖ Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer | Foto: Land NÖ

Verkehrslandesrat Udo Landbauer
Felssturz auf B33 – Begehung wird vorbereitet

Das perfekte Vorgehen des NÖ Straßendienstes konnte Schlimmstes verhindern dennoch herrscht noch eine hohe Gefahrenlage. AGGSBACH DORF. „Nach dem gewaltigen Felssturz auf die Aggsteiner Straße (B33) wird die Begehung des Steinmassivs vorbereitet. Dafür müssen unter anderem Anker und Sicherungen angebracht werden. Der NÖ Straßendienst ist dazu in enger Abstimmung mit einer Fachfirma. Gleichzeitig wird ein Konzept für die Felsräumung erstellt und erste Sanierungsmaßnahmen werden vorbereitet“,...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger
Obstlt Johann Neumüller | Foto: Santrucek
3

Reichenau an der Rax
Erneut regneten Felsbrocken auf die B27

Im Bereich Hirschwang stürzten Steine auf die Fahrbahn und beschädigten einen Pkw. HIRSCHWANG. Erst vor kurzem beschädigten herabstürzende Felsen die Höllental-Bundesstraße B27. Tagelang war Schwarzau/Gebirge nur über die Gutensteiner Seite erreichbar (die BezirksBlätter berichteten). Am 1. April kam es neuerlich zu einen "Fels-Regen". Bezirkspolizeikommandant Johann Neumüller: "Bei Hirschwang rissen Felsteile ein Loch in die Fahrbahn und beschädigten einen Pkw." Neumüller vermutet, dass der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Es soll mehrere Verletzte geben. | Foto: DOKU NÖ
4

Tagesrückblick 18.03.2024
Bahnstörung, Unfall, Softgun und Felssturz

Wir schauen gemeinsam auf den heutigen Montag zurück und werfen einen Blick auf die Ereignisse in ganz Niederösterreich - von aufregenden Neuigkeiten bis hin zu spannenden Entwicklungen. Also genießt den Abend und klickt euch durch unsere Top-Storys des Tages. NIEDERÖSTERREICH. Gefährlicher Vorfall: Duo schießt mit Softgun auf Passanten in NÖ Zwei junge Männer (18 und 20 Jahre) sollen in den Bezirken Lilienfeld und St. Pölten von einem Moped aus mit einer Softgun auf insgesamt neun Menschen...

  • Niederösterreich
  • Christina Michalka
Die Freiwillige Feuerwehr musste die Felsbrocken von der Fahrbahn entfernen.  | Foto: DOKU NÖ
3

Einsatz im Bezirk Melk
Felsbrocken stürzten auf die Fahrbahn auf B33

In Melk stürzten Felsbrocken in einem Waldstück auf die Fahrbahn.  BEZIRK MELK. Am Montagnachmittag ereignete sich auf der B33 zwischen Schönbühel und Aggsbach im Bezirk Melk ein Felssturz. Mehrere große Felsbrocken lösten sich vom Hang und stürzten auf die Fahrbahn. Ein aufmerksamer Motorradfahrer warnte die anderen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer und alarmierte die Polizei. Die Feuerwehr war ebenfalls im Einsatz, um die Fahrbahn zu räumen.  Zum Weiterlesen: Duo schießt mit...

  • Melk
  • Christina Michalka
Foto: Gemeinde Schwarzau/Geb.
4

Reichenau an der Rax/Schwarzau im Gebirge
Höllental-Bundesstraße wieder befahrbar

Ein Felssturz blockierte Teile der B27 im Höllental. Nach mehreren Tagen Aufräumarbeiten ist die Straße nun wieder für den Verkehr freigegeben. REICHENAU/SCHWARZAU I. GEB. Felsbrocken stürzten auf die B27, machten eine Weiterfahrt ab Kaiserbrunn durchs Höllental unmöglich (die BezirksBlätter berichteten mehrmals). Die Euphorie war groß, dass ab 11. März die Bundesstraße wieder befahrbar wird. Doch es musste erneut vertröstet werden. Nun endlich, am 12. März gab Schwarzaus Bürgermeister Peter...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Hier gingen die Felsen ab. | Foto: Peter Lepkowicz
3

Schwarzau im Gebirge
⚠️ Schwarzau im Gebirge bleibt bis 12. März abgeschnitten ⚠️

Die Aufräumarbeiten nach dem Steinschlag dauern weiter an. Nachdem am Wochenende noch die Rede davon war, dass ab 11. März die B27 bis Schwarzau im Gebirge befahrbar sein wird, verzögert sich die Räumung nun wieder. REICHENAU/SCHWARZAU I. GEB. Felsbrocken stürzten auf die B27, machten eine Weiterfahrt ab Kaiserbrunn durchs Höllental unmöglich (die BezirksBlätter berichteten mehrmals).  Die Euphorie war groß, dass ab 11. März die Bundesstraße wieder befahrbar wird. Doch nun muss erneut...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Hier gingen die Felsen ab. | Foto: Peter Lepkowicz
8

Felssturz
Höllental-Gemeinde weiterhin abgeschnitten

Nach dem Felssturz an der B27 ist die kleine Gemeinde Schwarzau im Gebirge weiterhin nur über die Wr. Neustädter Seite erreichbar. REICHENAU/SCHWARZAU I. GEB. Ein Felssturz blockiert seit 7. März die Höllental-Bundesstraße (die BezirksBlätter berichteten). Anfangs war von einer etwa 24-stündigen Sperre die Rede. Das hat sich geändert. Die Aufräumarbeiten sind bis dato noch nicht abgeschlossen. Schwarzaus Bürgermeister Peter Lekpkowicz rechnet damit: "Dass Schwarzau noch für mindestens zwei Tage...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Lader der Forstverwaltung Quellenschutz der Stadt Wien im Räumeinsatz. | Foto: Peter Lepkowicz
4

Reichenau an der Rax
Felssturz blockiert das Höllental

Auf der sogenannten Höllental-Bundesstraße, der B27, ereignete sich ein Felssturz. Reichenaus Bürgermeister Hannes Döller: "Es sieht nicht so aus, als ob das schnell behoben wäre." REICHENAU. Felsen prasselten auf die Bundesstraße runter. Glück im Unglück: durch die herabstürzenden Steinbrocken wurde laut ersten Informationen niemand verletzt. Bürgermeister Hannes Döller weiß: "Der Felssturz ereignete sich bei Kilometer 22,4 – etwa einen Kilometer rechts vorm Weichtalhaus." Aktuell sei die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Freiwillige Feuerwehr Semmering
3

Maria Schutz/Gloggnitz
Nach Felssturz ist die S6 wieder befahrbar

Ein Felssturz am Abend des 24. Jänner machte zwischen Maria Schutz und Gloggnitz eine Sperre der S6 in beide Richtungen notwendig. Mittlerweile ist die Semmering-Schnellstraße wieder passierbar. Allerdings sollen nachträgliche Sicherungsarbeiten durchgeführt werden. GLOGGNITZ/MARIA SCHUTZ. Thomas Jursitzky, Kommandant der Autobahnpolizei Warth, erklärte im BezirksBlätter-Gespräch: "Wir haben die S6 in beide Richtungen gesperrt. Meines Wissens wurden keine Fahrzeuge direkt von Felsstücken...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Freiwillige Feuerwehr Semmering
8

Straßensperre
Felsbrocken stürzten auf die S6

Mehrere Felsbrocken lösten sich in den Abendstunden des 24. Jänner und donnerten zwischen Maria Schutz und Gloggnitz auf die S6. Verletzt wurde offenbar niemand. Die Sperre für die Aufräumarbeiten soll allerdings auch am 25. Jänner noch andauern.  "Es war ein Riesenglück, dass keine Personen zu Schaden kamen." GLOGGNITZ/MARIA SCHUTZ. Zugetragen hat sich der Felssturz im Bereich des Semmeringtunnels. Zwar soll niemand verletzt worden sein; allerdings sollen laut ORF-Meldung mehrere Fahrzeuge –...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
 Am Foto die Mitarbeiter der Fa. Trummer, Bauleiter der Fa. Kaim Christian Wiedner und Bürgermeisterin Gerlinde Schwarz. | Foto: Marktgemeinde Leiben
3

Projekt Steinschlagschutz Weitenegg

Am Montag, den 22. Jänner konnte mit den Bauarbeiten für die Felssicherung in Weitenegg begonnen werden. Letzte Woche fanden die finalen Besprechungen mit Herrn Eduard Kotzmaier von der Wildbach- und Lawinenverbauung und den betroffenen Anrainern statt. Es werden die nächsten Tage die Bohrungen am Felsen durch die Fa. Trummer durchgeführt und anschließend von der Fa. Kaim die Streben für die Metallnetze angebracht. „Wir hoffen auf eine unfallfreie Abwicklung dieses Bauvorhabens“, so Bgm....

  • Melk
  • Marktgemeinde Leiben
Der Tagesrückblick | Foto: Regionalmedien Austria
8

Tagesrückblick am 12. 12. 2023
Felssturz, Giftköder und die JVP in Washington

An diesem Dienstag bebte in Niederösterreich die Erde. Ein Felssturz sorgte für die Totalsperre einer Straße und gehässige Giftköder-Aktionen gegen Hunde werden anscheinend wieder mehr. Das und vieles mehr gibts im Tagesrückblick. NÖ. Im Bezirk Baden stürzten heute große Felsbrocken auf vorbeifahrende Autos und verursachten erheblichen Schaden. In Deutsch-Wagram musste ein angehender Rettungshund wegen eines Tierhassers nach nur neun Monaten sein Leben lassen und Eva Dohalova von der JVP NÖ...

  • Niederösterreich
  • Stefanie Machtinger
Die örtliche Totalsperre besteht laut Aussendung der Polizei noch bis mindestens 9 Uhr | Foto: RMA Archiv (Symbol)
2

B18-Totalsperre im Bezirk Baden
Stürzende Felsen zerstören zwei Autos

B18 gesperrt: Mehrere Felsen stürzten auf die die Bundesstraße 18 im Bezirk Baden. Glück im Unglück: Während zwei Fahrzeuge einen Totalschaden erlitten wurden glücklicherweise keine Personen verletzt. ALTENMARKT / BEZIRK BADEN. Am 11. Dezember um 19:06 Uhr kam es im Bezirk Baden auf der B18, im Ortsgebiet Altenmarkt an der Triesting zu einem Felssturz. Dadurch kam es bei zwei PKWs, welche den herabstürzenden Gesteinen nicht mehr ausweichen konnten, zu Verkehrsunfällen mit Totalschäden. Laut...

  • Baden
  • Christoph Fuchs
3

Reichenau
Felsblock riss Kletterer mit

Zum zweiten Mal in zwei Wochen war die Kletterroute „Gaisbauer Jug“ in der Klobenwand (Rax) Schauplatz eines Kletterunfalls. REICHENAU. „In der ersten Seillänge der mit dem Schwierigkeitsgrad 5 bewerteten Tour brach heute um die Mittagszeit ein Block aus, was einen Bodensturz des Vorsteigers, einem 30-jährigen Ungarn, zu Folge hatte“, berichtet die Bergrettung Reichenau. Schwere Verletzungen  Der Mann verletzte sich dabei schwer an beiden Händen, sein gleichaltriger Kletter-partner kam mit...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Gefahr im Verzug herrscht nach dem Felssturz auf dem Neuweg. Die Felsen müssen mittels aufwändiger Sprengung entfernt werden. | Foto: Stadtgemeinde Mödling / Steppan
2

Gefährlich
Neuweg in der Vorderbrühl ist nach Steinschlag gesperrt

Der beliebte Geh- und Radweg in der Vorderbrühl musste aus Sicherheitsgründen nach einem Steinschlag am Freitag bis auf Weiteres gesperrt werden. MÖDlING. Am Freitag, dem 3. Februar 2023, ereignete sich in der Vorderbrühl im Bereich des Neuwegs ein gefährlicher Steinschlag. Aus dem steilen Gelände oberhalber des Fuß- und Radweges hatten sich große Gesteinsbrocken und Baumteile gelöst und waren über den Waldhang auf die darunter liegende Verkehrsfläche abgestürzt. Die gefährliche Stelle wurde...

  • Mödling
  • Katrin Pirzl
Foto: ÖBRD NÖ/W
4

Mit weiteren Felsstürzen zu rechnen
Großer Kesselgraben (Rax) aufgrund eines massiven Felssturzes behördlich gesperrt

BEZIRK NEUNKIRCHEN (Red.). Am Abend des 11.06.2022 meldete ein Wanderer über den Bergrettungsnotruf 140, dass sich im Großen Kesselgraben (Rax) etwa 15 Gehminuten von der Bundesstraße entfernt ein massiver Felssturz ereignet habe. Glücklicherweise konnte rasch ausgeschlossen werden, dass dabei Personen zu Schaden gekommen waren. Im Rahmen eines Besichtigungsfluges durch die Libelle des BMI am nächsten Morgen konnte festgestellt werden, dass geschätzte 100-150 Kubikmeter Fels sowie Geröll auf...

  • Neunkirchen
  • Peter Zezula
Felssturzgefahr macht den Ybbstalradweg auf 500 Meter derzeit unpassierbar. | Foto: Eisenstrasse NÖ

Ybbstalradweg
500 Meter-Teilstück in Opponitz gesperrt

Aufgrund von Felssturzgefahr ist derzeit ein 500 Meter langes Teilstück des Ybbstalradwegs im Bereich der Kefermauer in Opponitz gesperrt. OPPONITZ.  Die Kefermauer ist ein Steilhang nahe des Opponitzer Feuerwehrhauses. Sie liegt direkt oberhalb des Ybbstalradwegs und der B31. Radfahrer müssen in diesem Bereich bis auf weiteres auf die Bundesstraße B31 ausweichen. Aufgrund des Bestandsalters und der schon erkennbaren Schäden wie Fäule, Eschentriebsterben und Befall mit Zunderschwamm stellten...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann

Seebenstein
Felssturz blockiert Wechselstraße

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Vor 50 Jahren am 28. April 1972 im Schwarzataler Bezirksboten. Auf der Wechsel-Bundesstraße, nahe von Seebenstein, lösten die andauernden Regenfälle am Samstag, den 22. April gegen 7 Uhr einen Erdrutsch aus. Im Bereich der Straßenkilometer 15 bis 16 stürzten westlich von der Bundesstraße, bei einem zirka 80gradigen und 30 Meter hohen Berghang Erdmassen und Felsbrocken auf die Fahrbahn und blockierten sie. Da an dieser Stelle der Berg noch in Bewegung ist, konnte mit einer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ein Felssturz verfehlte ein Haus in Langau nur knapp. | Foto: Cornelia Neuhauser

Einsatz im Bezirk Scheibbs
Fels stürzte in Langau knapp an Haus vorbei

In Langau verfehlte ein abgebrochener Felsbrocken nur knapp ein Wohnhaus. LANGAU. Hinter einem Wohnhaus in Langau löste sich auf einem Berghang ein Fels mit zwei Metern Durchmesser und einer Stärke von ca. 80 Zentimetern. Er stürzte zu Tal, knickte mehrere Bäume um und kam schließlich auf der Terrasse hinter dem Haus zum Liegen. Eine Mauer, ein Gartengrill und die Terrasse wurden dabei beschädigt. Haus musste geräumt werden Die Bezirkshauptmannschaft ordnete daraufhin eine Begutachtung durch...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Hoch oben auf der Hohen Wand bringen Arbeiter die Netze, die der Hubschrauber bringt an. | Foto: fichtinger
2

Verkehr
Felsschutzarbeiten: Totalsperrezwischen Hundsheim und Rossatz

Zur Zeit sind Arbeiter zwischen Hundsheim und Rossatz dabei mit spektaktulären Maßnahmen die Hohe Wand so zu sichern, dass künftig der Steinschlag auf der B33 ausbleibt. MAUTERN/ ROSSATZ. Auf der Landesstraße B 33 zwischen Hundsheim und Rossatzbach vor der Abzweigung Richtung Bergern (Landesstraße L 7110 Windstallgraben) kam es verstärkt zu massiven Steinschlägen entlang der so genannten „Hohen Wand“. Der niederösterreichische Straßendienst hat deshalb eine umfangreiche Schutzvorrichtung gegen...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Wachaubahn darf nach dem Geröllsturz wieder fahren. | Foto: NB/Kerschbaummayr
3

Wieder freigegeben
Nach Felssturz darf die Wachaubahn wieder fahren

Nach Emmersdorf kollidierte ein Zug mit Felsgeröll. Heute früh wurde die Bahnstrecke wieder freigegeben. WACHAU. Sonntag Nachmittag fährt die Wachaubahn trotz rechtzeitiger Vollbremsung bei Emmersdorf in eine Geröllmasse rein. Am Wagen entstand Sachschaden. Den 50 Passagieren ist nichts passiert. Katharina Heider-Fischer, Sprecherin der Niederösterreichischen Verkehrsorganisationsges.m.b.H. (NÖVOG), teilte auf BEZIRKSBLÄTTER-Anfrage mit, dass die Bahnstrecke Montagfrüh wieder freigegeben worden...

  • Melk
  • Daniel Butter
Foto: Bergrettung Reichenau
2

Reichenau
Gebietsalarm für Bergrettung im Höllental

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Bergrettung Reichenau und zehn weitere Ortsstellen wurden nach einem vermeintlichen Lawinenabgang ins große Höllental gerufen. "Eine Frau meldete über den Notruf der Bergrettung, sie habe den möglichen Abgang einer Lawine aus Richtung des Gaislochsteigs gehört. Da sie auch Rufe vernommen hatte, befürchtete sie, dass Personen verletzt sein könnten", berichtet Sabine Buchebner-Ferstl von der Bergrettung. Daher wurde Gebietsalarm ausgelöst. Eine Mannschaft aus Reichenau...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Gemeinderat Franz Aigner (Kirchberg am Wagram), Bgm. Anton Pfeifer (Grafeneg), Bgm. Alfred Riedl (Grafenwörth), Jochen Danninger (EcoPlus), Bgm. Christian Bauer (Fels am Wagram).  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
1 10

Wirtschaftspark Wagram
250 Arbeitsplätze sichern Standort

Riedl/Danninger: „Interkommunaler Wirtschaftspark zeigt vor, wie erfolgreiche Zusammenarbeit in den Gemeinden funktioniert.“ 5 Gemeinden, 11 Unternehmen, knapp 250 Arbeitsplätze sichern Wirtschaftsstandort, stärken Lebensqualität und beleben Region. GRAFENWÖRTH. 90 Arbeitsplätze werden hier zu den bereits bestehenden 146 geschaffen. Und das nur deswegen, weil der Wirtschaftspark Wagram wächst. Aktuell sichern elf Unternehmen den 160.000 m2 großen Standort. Die Firmen Pronaturhaus, LTS...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.