Festspielbezirk 2030

Beiträge zum Thema Festspielbezirk 2030

Außergerichtliche Einigung im Arbeitsrechtsstreit um Marina Davydova, (ehem.SchauspielchefinSalzburger Festspiele.  | Foto: SF/Neumayr/Leo
3

Salzburger Festspiele
Salzburger Festsiele einigen sich mit ehemaliger Schauspielchefin

Einigung bei Arbeitsrechtsauseinandersetzung der Festspiele mit gekündigter Schauspielchefin. Geheimhaltung über Inhalte vereinbart. SALZBURG. Zu einer überraschenden Einigung zwischen der gekündigten Schauspielchefin Marina Davydova kam es mit den Salzburger Festspielen. Es war ein gehöriger Knalleffekt, als am 3. Dezember die Trennung von Marina Davydovas als Schauspielchefin der Salzburger Festspiele bekannt gegeben wurde. Die Exilrussin hatte erst vor einem Jahr ihre Tätigkeit als...

Im Bereich zwischen Neutor und Museumsplatz wird eine Begegnungszone „Salzburger Innenstadt“ eingerichtet. Sie umfasst vier historische Plätze: Herbert-von-Karajan-Platz, Bürgerspitalsplatz, Anton-Neumayr-Platz und Museumsplatz. Ziel ist, die Aufenthaltsqualität zu verbessern. | Foto: Schrofner
2

Verkehrsberuhigung Stadt Salzburg
Beschränkte Durchfahrt durchs Neutor nun fix

Update Mittwoch, 11. Dezember 2024: Nun ist es fix, die eingeschränkte Durchfahrt durchs Neutor wird nicht nur während der Bauarbeiten im Mönchsberg sein, sondern auch danach beibehalten. Dafür haben sich SPÖ, Bürgerliste, KPÖ Plus und NEOS ausgesprochen. ÖVP, Liste Salz und FPÖ verweigerten die Zustimmung. Laut anderen Salzburger Medien wird die Sperre im Jahr 2026 in Kraft treten, wenn auch die Arbeiten der Festspiele im Mönchsberg beginnen. „Die Begegnungszone in der Wiener Mariahilfer...

Foto: Stefan Schubert
5:52

Festspielbezirk 2030
"Krake" als Portal des Sigmundstors

Spektakulärer Baufortschritt beim Festspielbezirk 2030. Das Sigmundstor erhält ein neues Portal, auf dem ein bis zu 40 Meter hoher Kran errichtet wird. In der Nacht auf Dienstag schwebte ein zwölf Tonnen schwerer "Krake" durch die Luft. Mit weiteren Sperren ist in den beiden Folgenächten zu rechnen. SALZBURG. Der Festspielbezirk 2030 nimmt Gestalt an. Direkt vor dem Neutor schwebten in der Nacht auf den 12. November zwölf Tonnen vom Schüttkastenvorplatz vor dem Sigmundstor (Neutor) im Herzen...

Das Bildgemälde bei der Pferdeschwemme ist eingerüstet. | Foto: Daniel Schrofner
8

Festspielbezirk 2030
Die Bauarbeiten im Festspielbezirk laufen an

Die Bauarbeiten beim Besuchszentrum des Salzburger Festspielbezirks 2030 nehmen Fahrt auf. Ab dem 11. November ist das Sigmundstor für eine Woche für den Durchzugsverkehr gesperrt. SALZBURG. Die Bauarbeiten im Festspielbezirk 2030 nehmen Fahrt auf. Nachdem seit dem Ende der Festspiele im Sommer die Vorarbeiten fast unsichtbar auf Hochtouren gelaufen waren, kommen nun klar erkennbare Veränderungen auf die Salzburger Bevölkerung zu. Bereits seit dem 11. November ist das Sigmundstor (ehem. Neutor)...

Am 2. September 2024 beginnt der Bau des von Dr. Hans-Peter-Wild finanzierten Festspielzentrums am
Herbert-von-Karajan-Platz. Die Planungen stammen vom Architekturbüro Marte.Marte. | Foto: SF /Visualisierung Marte.Marte
26

Begegnungszone Altstadt
Baustart für Besucherzentrum der Festspiele Salzburg

Das Festspielzentrum am Karajan-Platz wird Realität. Baustart ist Anfang September. Startschuss für alle weiteren Baumaßnahmen in der Altstadt. Der "Festspielbezirk 2030" nimmt Gestalt an.  Festspiele stehen der Idee einer "Begegnungszone Altstadt" um den Karajan-Platz positiv gegenüber. SALZBURG. Die Bauarbeiten zum Besucherzentrum Salzburger Festspiele werden bereits im September Realität. Als sichtbares der Bautätigkeit wird auf einer Plattform zwischen dem Mitarbeitereingang und dem...

Einblicke | Foto: Martin Schöndorfer, 2024
22

Salzburger Festspiele
Startschuss für mehr Kultur im "Festspiel-Raum"

Salzburger Festspiele investiert 400 Millionen Euro in den Festsielbezirk. Privatsponsoren beteiligen sich. SALZBURG. Auf den Salzburger Festspielbezirk kommen große Herausforderungen zu: bereits im nach dem Ende der diesjährigen Festspielsaison, fahren die Bagger im Schüttkasten am Karajanplatz auf. Hier entsteht das neue Besucherzentrum als Teilstück des Projektes des "Festspielbezirks 2030". Während für das künftige Besucherzentrum sowohl die Baubewilligung bereits erteilt und durch eine...

Margarethe Lasinger, Leiterin Dramaturgie, Publikationen und Archiv mit Intendant
Markus Hinterhäuser vor dem neu eröffneten Festspielarchiv in Salzburg-Riedenburg. | Foto: SF/Neumayr/Leo
4

Eröffnung am 7. Februar
Vom Jazzclub zum Salzburger Festspielarchiv

Das Salzburger Festspielarchiv öffnet wieder seine Türen. Und zwar am neuen Standort in Salzburg-Riedenburg. Um genug Platz für die mehr als 1.500 Kisten zu schaffen, ging der Übersiedlung in die Neutorstraße 25 eine siebenmonatige Sanierung voraus. Denn die Vormärz-Villa wurde nicht nur als Kindergarten, sondern auch als Jazzclub genutzt.  STADT SALZBURG. Fotos, Glasplatten, Skizzen, Entwürfe, Bücher oder Kostüme finden in der geschichtsträchtigen Villa, auch als ehemaligen Villa Weizner...

Die Probebohrungen für den Festspielbezirk 2030 starten mit 1. September 2023 | Foto: Martin Schöndorfer, 2023
28

Salzburger Festspiele 2023
Probebohrung für mehr KulturRaum

Ab 1. September beginnen am Mönchsberg Probebohrungen für den "Festspielbezirk 2030". Das Salzburger Festspielhaus soll für das 21. Jahrhundert fit gemacht werden. Dabei soll bei laufendem Spielbetrieb ein Gebäude im Berg für die Werkstätten und Garderoben entstehen. SALZBURG. Die Neugestaltung des Salzburger Festspielbezirkes geht in seine nächste Phase. Nachdem zum Beginn der diesjährigen Spielsaison das neue Festspielzentrum am Karajanplatz vorgestellt wurde (siehe: "Zwölf Millionen für ein...

Mäzen Dr. Hans-Peter Wild (3.v.l.) mit dem Direktorium der Salzburger Festspiele: Lukas Crepaz, Kaufmännischer Direktor; Präsidentin Kristina Hammer, Intendant Markus Hinterhäuser | Foto: SF /Jan Friese
16

Mäzen beschenkt Festspiele
Zwölf Millionen für ein (Festspiel-)Zimmer

Das Festspielzentrum am Karajan-Platz wird Realität. Baubeginn im Herbst 2024. Baubewilligung bereits erteilt. Großspende des Schweizer Unternehmers Hans-Peter Wild mit  zwölf Millionen Euro macht es möglich. Festspiele stehen der Idee einer Begegnungszone um den Karajan-Platz positiv gegenüber.  SALZBURG. Ein gläserner Pavillon wird spätestens ab 2026 den Innenhof des Schüttkastens am Herbert von Karajan Platz der sichtbare Teil des neuen Festspielzentrums darstellen. Was bisher nur als...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.