Festspielhaus St. Pölten

Beiträge zum Thema Festspielhaus St. Pölten

Sven-Eric Bechtolf | Foto: Georg Soulek, Burgtheater
2

Erinnerungen an die Ewigkeit // Mahlerlieder mit Franui musicbanda und Sven-Eric Bechtolf

Erinnerungen an die Ewigkeit Gustav Mahler: Seine musikalische(n) Identität(en), gleichsam zurückgeführt auf ein kollektives Volksmusik-Unterbewusstsein und frisch gewaschen mit allen Wassern der mit Hochdruck sprudelnden popularmusikalischen Quellen – das gibt prächtigen Anlass für herb-expressive Fantasien, Groteskes und Gespenstisches sowie mit subtilen Kontrapunkten versehene lyrische Träumereien. Mahlers Lieder, durch die einzigartige Osttiroler Musicbanda Franui neu interpretiert, dazu...

  • St. Pölten
  • Stefanie Reichl
Rudolf Buchbinder | Foto: ©PHILIPP HORAK www.philipphorak.com
2

Orozco-Estrada/Buchbinder: 15 Jahre Festspielhaus // Musik/Klassik

Als vor 15 Jahren das Festspielhaus St. Pölten eröffnet wurde, kam das einem Aufbruch zu neuen Ufern gleich: SpitzenkünstlerInnen aus aller Welt geben sich seither an der Traisen die Klinke in die Hand. Programm: Leonard Bernstein: Ouvertüre zu "Candide" George Gershwin: Konzert für Klavier & Orchester in F Antonín Dvorák: Symphonie Nr. 9 e-moll op. 95 Aus der Neuen Welt Mitwirkende: Tonkünstler-Orchester Niederösterreich Solist: Rudolf Buchbinder, Klavier Dirigent: Andrés Orozco-Estrada Großer...

  • St. Pölten
  • Stefanie Reichl

Stradivahid auf der Flucht vor den Falschspielern

Der Konzertmeister des Tonkünstler-Orchesters Vahid Khadem-Missagh präsentiert seine humorvolle und ereignisreiche Geschichte rund um das Konzertinstrument Violine. Die Geige STRADIVAHID wird geboren, wächst heran und begibt sich auf Weltreise auf der Suche nach den magischen Händen. Die Begegnung mit Niccoló Paganini verschafft große Abenteuer. Wohin verschwindet dieser des Nachts? Was hat es mit den Falschspielern auf sich? Vahid Khadem-Missaghs neuartiges Konzertprogramm vereint Virtuosität...

  • St. Pölten
  • Stefanie Reichl

Feuerwerk

"Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers", sagt ein Sprichwort. Im letzten Abonnementkonzert der Saison 2011/2012 entfachen Andrés Orozco-Estrada und Daniel Hope gemeinsam mit den Tonkünstlern noch einmal die Flamme und zünden ein farbenprächtiges Feuerwerk mit Musik von Joseph Haydn, Max Bruch und Igor Strawinski – der festliche Abschluss einer fulminanten Konzertsaison. Einführungsgespräch mit Alexander Moore um 18:30 Uhr, Großer Saal Wann: 21.05.2012...

  • St. Pölten
  • Stefanie Reichl
Copyright: Barbara Mang | Foto: Copyright: Barbara Mang

Georg Friedrich Händel: Joshua

Nicht Moses durfte die Israeliten ins Gelobte Land führen, sondern erst sein Nachfolger: Josua. Georg Friedrich Händel wusste wie kein anderer Komponist seiner Zeit, biblische Geschichten in gewaltige, farbenprächtige Töne zu kleiden. Kein Wunder, dass ihn auch die Erzählung rund um Josua, Kaleb, Othniel, Achsah und die Israeliten zu herrlicher Musik inspirierte. Der im Sommer 1747 in knapp vier Wochen fertig gestellte "Joshua" war eines der zu Händels Lebzeiten erfolgreichsten Oratorien. Und...

  • St. Pölten
  • Stefanie Reichl

Beethoven!

Kaum einem Komponisten sind die Tonkünstler so eng verbunden wie Ludwig van Beethoven, und diese Verbundenheit hat allen Musikliebenden – auf der Bühne und im Publikum – zahllose schöne Stunden geschenkt. So liegt es nahe, dem tönenden Titanen ein Konzertprogramm zu widmen, in dem weniger häufig gespielte Werke des Meisters vorgestellt werden. Christian Zacharias, als Klaviersolist und Dirigent gleichermaßen hoch geschätzt, hat dafür eine Reihe von erlesenen Werken aus Beethovens Feder...

  • St. Pölten
  • Stefanie Reichl
Copyright: Marco Borggreve | Foto: Copyright: Marco Borggreve

Freiburger Barockorchester: Die blaue Blume

Ein langer Schatten ist es, der vom übergroßen Einzelgänger Beethoven auf all jene fällt, die sich im 19. Jahrhundert an der Symphonie versuchten. Mit 19 warf Franz Schubert die frustrierende Stelle als Schulgehilfe hin und wagte den Sprung ins freiberufliche Künstlerdasein. Als erstes entstand eine neue Symphonie, ausgerechnet in derselben Tonart wie Beethovens berühmte "Fünfte“. Robert Schumann fand den Titel "Die Tragische“ schlicht überhöht, doch macht ein Vergleich mit dem Vorbild für die...

  • St. Pölten
  • Stefanie Reichl

Wiener Philharmoniker

"Noch ganz berauscht von den erhebenden Genüssen, die meinen Augen und Ohren durch den Anblick und das Gespräch der Weisen unserer Musikstadt schon mehrere Tage wurden, zwinge ich diese spitze und harte Sahrsche Stahlfeder, Dir zu beschreiben, wie es sich begab und glücklich zu Ende geführt ward, dass mein Konzert hier glänzend und entschieden – durchfiel", so Brahms nach der Leipziger Uraufführung seines ersten Klavierkonzerts. Tschaikowski fand es nach der St. Petersburger Uraufführung seiner...

  • St. Pölten
  • Stefanie Reichl

Russische Impressionen

Unter der Leitung des ersten Gastdirigenten Michail Jurwoski begeben sich die Tonkünstler und der Pianist Alexander Markovich auf die Spuren von Musik, die zu einem guten Teil aus "russischen Impressionen" entstand. Die unendliche Weite Russlands beflügelte Komponisten weit über die Grenzen des Landes hinaus. Dabei ist die Musik nur ein Teil einer faszinierenden Klangwelt, in der sich Komponisten um den spezifischen "Ton" ihrer Heimat bemühten. Balakirew ist der am meisten erdverbundene der...

  • St. Pölten
  • Stefanie Reichl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.