Feuer

Beiträge zum Thema Feuer

3

Bezirk Neunkirchen
5 Fragen ❓ aus der Region

Kennst du die Antworten? Mehr Fragen aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Wo beschäftigte ein Waldbrand 🔥 zehn Feuerwehren aus dem Bezirk Neunkirchen?Der wievielte Frühlingslauf 🏃🏼‍♂️ ging vor kurzem in Payerbach über die Bühne?Wie viele Mitarbeiter unterstehen Johannes Wagner von der NÖ Netz EVN Neunkirchen?Um wie viel Cent wurde das Krügerl Bier 🍻 in Neunkirchen im Schnitt teurer?Wo im Bezirk Neunkirchen wird ein Horrorfilm 🧟‍♀️ gedreht? Das könnte dich auch interessieren 5...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Symbolbild | Foto:  Cullan Smith/Unsplash
3

Zehn Feuerwehren im Einsatz
Waldbrand am Schneeberg

Ein Flugzeugpilot bemerkte Flammen im Waldgebiet beim Schneeberg und schlug Alarm. PUCHBERG. In einem steilen Waldstück im Bereich Rohrbachgraben brannte es. Zehn Feuerwehren rückten aus, um das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Die Brandstelle war nur über eine schmale Forststraße erreichbar. Zwei Stunden lang waren knapp 90 Feuerwehrmänner der zehn alarmierten Feuerwehren mit der Brandbekämpfung beschäftigt, bevor "Brand aus" gemeldet werden konnte. Das könnte dich auch interessieren 8...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Warnung vor einem achtlosen Umgang mit offenem Feuer in der Natur.  | Foto: Symbolbild Land Salzburg/Melanie Hutter

Bezirkshauptmannschaft
Waldbrandverordnung im Bezirk Waidhofen aufgehoben

Die Waldbrandverordnung 2023 wurde seitens der Bezirkshauptmannschaft Waidhofen/Thaya aufgrund der nunmehrigen klimatischen Verhältnisse aufgehoben.  BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die bis vor kurzem gültige Waldbrandverordnung war seit Anfang Juli 2023 aufrecht.  Mehr dazu hier: Waldbrandgefahr im Bezirk schon wieder sehr hoch Auf die dennoch weiterhin erforderliche Vorsicht beim Umgang mit offenem Feuer im Gefährdungsbereich des Waldes wird seitens der Behörde hingewiesen.

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Felix Montecuccoli zeigt das trockene Gras, hier genügt ein kleiner Funke für einen großen Brand. | Foto: Foto: Martina Schweller
Aktion 7

Die Brandschutzverordnung ist in Kraft
Waldbrandgefahr: Trockene Wälder

7.270 Euro oder mit einer Freiheitsstrafe ist zu rechnen, wenn man die Brandschutzverordnung missachtet. PIELACHTAL. Der Abschnittskommandant der Freiwilligen Feuerwehr, Karl Lechner, erklärt: "Die Leute müssen jetzt aus der Eigenverantwortung raus handeln, im Grunde weiß jeder, was man nicht darf, kein offenes Feuer, keine Zigaretten aus dem Autofenster werfen und im Wald auf den Wegen bleiben." Sollten Sie Zeichen eines Brandes wahrnehmen, zögern sie nicht und wählen Sie den Feuerwehr-Notruf...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Foto: Gerhard Zwinz
20

Gadenweith
"Ein Luftfahrzeug hat den Brand bemerkt"

Ein Waldbrand hielt am 28. Juli sechs Feuerwehren bei Gadenweith auf Trab. GADENWEITH. "Ein Luftfahrzeug hat den Brand bemerkt", erklärte Bezirksfeuerwehrchef Josef Huber im BezirksBlätter-Gespräch. Sechs Feuerwehren aus dem Raum Puchberg und Ternitz rückten zur Brandbekämpfung aus. Der Brand wurde von der Feuerwehr etwa 30 Minuten von der Siedlung Gadenweith entfernt lokalisiert. Bereits am frühen Nachmittag war das Feuer soweit unter Kontrolle.  Da die betroffene Waldfläche der Stadt Wien...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Ternitz
Waldbrand-Alarm in Gadenweith

Seit wenigen Minuten herrscht Waldbrand-Alarm in Gadenweith bei Ternitz. GADENWEITH. Die Freiwilligen Feuerwehren Puchberg, Schneebergdörfl, Ternitz-Sieding, Ternitz-St. Johann, Rohrbach im Graben und Ternitz-Rohrbach wurden in einer ersten Alarmierung verständigt.  Das könnte dich auch interessieren Alarm, der Föhrenwald brennt Waldbrand am Gösing verhindert Waldbrand wütet im Bereich des Doppelsteigs

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

St. Egyden
Im Föhrenwald loderten Flammen

Waldbrand-Alarm am Nachmittag des 23. Juli im Föhrenwald bei St. Egyden am Steinfeld. ST. EGYDEN. Ursprünglich wurden neun Feuerwehren im Einzugsgebiet um 13:19 Uhr zum Brand alarmiert. "Zum Glück wurde der Brand rechtzeitig gemeldet und das Feuer konnte sich noch nicht ausbreiten", berichtet Thomas Streng von der Freiwilligen Feuerwehr Schwarzau am Steinfeld. Das könnte dich auch interessieren Mit Hirn vermeiden wir die meisten Waldbrände Föhrenwald – ein Fall für Spezialisten UPDATE – "Brand...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Waldbrandgefahr im Bezirk ist sehr hoch. | Foto: AFK Raabs

Waldbrandverordnung erlassen
Waldbrandgefahr im Bezirk schon wieder sehr hoch

Aufgrund der vorherrschenden trockenen Witterungsverhältnisse sin die Wälder im Bezirk Waidhofen bereits eine sehr stark ausgetrocknet. Die Bezirkshauptmannschaft hat nun mit einer ab sofort gültigen Waldbrand-Verordnung jegliches offenes Feuer in Waldgebieten verboten. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Wie schon das Feuer bei Thures (Link unten) gezeigt hat, ist auch die Streuauflage des Waldbodens stark ausgetrocknet. Im Sinne der forstgesetzlichen Bestimmungen liegt daher eine erhöhte Waldbrandgefahr...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Drohnenaufnahme aus der Luft | Foto: BFK WT/St. Mayer
13

Bezirk Waidhofen
Erster Waldbrand der Saison ausgebrochen

Rund 10.000 Quadratmeter Waldfläche standen am Donnerstagnachmittag Nahe Thures (Gemeinde Karlstein) in Flammen. Über 100 Feuerwehrleute versuchten im teils unwegsamen Gelände den Brand unter Kontrolle zu bringen. Der Wind erschwerte die Löscharbeiten. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Gegen 15:40 Uhr wurde über den Feuerwehr-Notruf Rauch aus dem Wald zwischen Thures und Waldhers gemeldet. Noch bevor die ersten Einsatzkräfte vor Ort waren, erreichten weitere Notrufe die Alarmzentrale und es wurden...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: BFKDO Bruck/Leitha
4

Bezirk Bruck an der Leitha
Im Sommer steigt die Waldbrandgefahr

Die Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk Bruck an der Leitha werden durch Übungen, Ausbildungen und Equipment für einen Waldbrand gewappnet. BEZIRK BRUCK. Höhere Temperaturen, weniger Niederschlag und trockene Wälder – im Sommer steigt die Waldbrandgefahr. Das Hantieren mit offenem Feuer und das Wegwerfen von Dosen und Glas (Brennglaswirkung) sind im Wald von Frühling bis Herbst verboten. Christian Edlinger, Bezirksfeuerwehrkommandant Bruck an der Leitha erzählt, wie es um die Waldbrand-Gefahr in...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
0:43

Bezirk Neunkirchen
Mit Hirn vermeiden wir die meisten Waldbrände

Bezirksfeuerwehrchef Josef Huber schildert im Videoclip, was wir nicht tun dürfen, weil sonst der Wald brennt. BEZIRKSBLÄTTER: Wodurch wird der Großteil der Waldbrände ausgelöst? JOSEF HUBER: Der Großteil der Brände ist immer der Faktor Mensch durch Unachtsamkeit. Meinen Sie Zigarettenstummel, oder Glasscherben, die wie ein Brennglas wirken? Das Glas ist eine Mär. Wenn sie ein Lagerfeuer entzünden und das schlecht ablöschen, oder auch Funkenflug. Es ist reine Unachtsamkeit der Menschen. Welche...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Freiwillige Feuerwehr Saubersdorf
8

St. Egyden am Steinfeld
UPDATE – "Brand aus" im Föhrenwald

120 Feuerwehrmänner standen beim Föhrenwaldbrand am 10. Mai im Einsatz. ST. EGYDEN. In den frühen Nachmittagsstunden loderten Flammen im Föhrenwald. Umgehend wurde Alarm ausgelöst und es standen letztlich zehn Feuerwehren mit 120 Mann im Löscheinsatz. Allerdings war das Ausmaß kein Vergleich zum Großbrand im Jahre 2013. Die Brandursache scheint bei den ÖBB zu suchen zu sein. Bezirksfeuerwehrkommandant Josef Huber vermutet: "Es kann sein, dass sein Isolator von einer ÖBB-Leitung abgebrannt ist."...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Blick aus Lukas Danningers Hubschrauber-Cockpit auf den Brand im Jahre 2021. So schlimm ist es dieses Mal nicht. | Foto: BM.I - Flugpolizei
3

Einsatz bei St. Egyden am Steinfeld
Alarm, der Föhrenwald brennt

Wieder einmal wurde Brandalarm für den Föhrenwald gegeben. Von einem Großbrand dürfte man dieses Mal aber verschont bleiben. ST. EGYDEN. "Derzeit ist die Einsatzleitung im Aufbau", so Bezirksfeuerwehrkommandant Josef Huber vor wenigen Minuten im Bezirksblätter-Gespräch zum Brandalarm für den Föhrenwald.  Die örtlichen Feuerwehren rückten aus. Die Lage dürfte sich aber weitaus weniger schlimm darstellen als beim Großbrand 2013. Huber: "Man sieht keine Rauchsäule." Das könnte dich auch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Peter Lepkowicz
Aktion 10

Hirschwang an der Rax
Nach dem Inferno muss die Saat aufgehen

Der Blick ist nach vorne gerichtet. Über Jahre heißt es nun die Zerstörung in der Sperrgebietsfläche wiedergutzumachen. Dazu muss auch schwerpunktmäßig gejagt werden. HIRSCHWANG.  Am 25. Oktober 2022 jährte sich die Katastrophe vom Mittagstein – ein Waldbrand, der horrende Ausmaße annahm – das erste Mal. Damals brannten 115 Hektar Wald am lichterloh.  Ein Anlass, zu dem die BezirksBlätter mit Peter Lepkowicz, Leiter der Forstverwaltung Nasswald, das verbrannte Gebiet besuchten. Seither sind...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Trockenheit stellt eine große Gefahr für Osterfeuer dar. | Foto: meinbezirk.at
Aktion 3

Trockenheit in ganz NÖ
Auf Osterfeuer muss vielerorts verzichtet werden

Osterfeuer sind in ganz Österreich ein verbreiteter Brauch zum Osterfest. Doch aufgrund der aktuellen Witterung ist große Vorsicht geboten. Es besteht Waldbrandgefahr. NÖ. „Die Lage ist nach wie vor äußerst sensibel, da selbst die vergangenen Regenfälle die Böden nicht durchnässt haben. Wälder und Wiesen sind nach wie vor staubtrocken. Deshalb ist auch die Waldbrandgefahr derzeit unverändert hoch", sagt Franz Resperger vom Landesfeuerwehrkommando Niederösterreich. Trockenheit stellt großes...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Unser Regionaut Reinhold Luschnitz hat den Waldbrand fotografiert.  | Foto: Reinhold Luschnitz
6

Am 25. Oktober vor einem Jahr in Hirschwang
Erster Jahrestag des Mittagstein-Infernos naht

Am 1.223 m hohe Mittagstein wütete im Vorjahr, ab 25. Oktober, ein Feuer. Der Waldbrand sollte als der größte, den Österreich je erlebte, in die Geschichte eingehen. REICHENAU. Eine riesige Feuerwand loderte ab 25. Oktober am Mittagstein. Was nächtens beeindruckend aussah, stellte die Feuerwehren, das Bundesheer und sogar angeforderte Löschflugzeuge aus Italien vor eine riesige Herausforderung. 115 Hektar sind verbrannt. Erst am 6. November hieß es offiziell "Brand aus".  Die Lehre aus dem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: FF Gaaden
9

Feuerwehreinsatz in Gaaden
Großer Waldbrand konnte verhindert werden

BEZIRK MÖDLING. Zu einem Brandverdacht am Anninger nahe des Mobilfunksenders wurde gestern die Freiwillige Feuerwehr Gaaden alarmiert. Unmittelbar nach der Alarmierung rückten zwei Mitglieder mit dem Kommandofahrzeug an die genannte Örtlichkeit aus, um den Bereich zu erkunden. Zeitgleich wurden das Hilfeleistungsfahrzeug 3 sowie das Löschfahrzeug besetzt, um in Bereitschaft am Fuße des Anningers auf weitere Befehle zu warten. Flächenbrand beim Anninger-Sender Bei der Ersterkundung durch die...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Beherzt sorgen die Einsatzkräfte für das Brandaus. | Foto: FF Krems
3

Einsatz
Feuerwehrleute löschen Thujenhecke in Gneixendorf

Die Feuerwachen Gneixendorf und HauptwacheIn rückten am1. August 2022 am späten Nachmittag zu einem Brandverdacht im Gneixendorf aus. KREMS. Wenige Augenblicke nach dem Alarm konnten aus beiden Wachen mehrere Fahrzeuge zum Einsatzort ausrücken. Da zum Zeitpunkt der Alarmierung noch nichts näheres bekannt und schon vom Gneixendorfer Feuerwehrhaus, die Rauchwolke erkennbar war, rüstete sich umgehend ein Atemschutztrupp aus, um im Ernstfall sofort tätig werden zu können. Rascher Löschvorgang...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Archiv

Kein Feuer, nicht rauchen
Bezirkshauptmannschaft Zwettl erlässt wieder Waldbrandverordnung

BEZIRK ZWETTL. Aufgrund der vorherrschenden derzeitigen Wetterlage (Trockenheit) und der damit verbundenen erhöhten Waldbrandgefahr musste die Bezirkshauptmannschaft Zwettl heuer bereits zum zweiten Mal die nachstehende Waldbrandverordnung gemäß § 41 Absatz 1 des Forstgesetzes 1975 zum Schutz der Waldbestände im Verwaltungsbezirk Zwettl erlassen: In den Waldgebieten des politischen Bezirks Zwettl sowie in deren Gefährdungsbereichen ist jegliches Feuerentzünden und das Rauchen verboten. Der...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Erleichterte Gesichter nach dem „Brand aus“ bei einem Waldbrand. Auch Georg Schröder (2. von links) war mit dabei. | Foto: FF Frankenfels
2

Sonnwende
Aktuelle Brandgefahr in St. Pölten

ST. PÖLTEN. Bezirksfeuerwehrkommandant Georg Schröder berichtet über die derzeitige Brandgefahr in St. Pölten. Die erste große Hitzewelle des Jahres hat die Landeshauptstadt erreicht. Die Brandgefahr ist daher hoch. Auch die Sonnenwende steht kurz vor der Tür – damit finden schon bald die traditionellen Feuer statt. Im Gespräch mit den BezirksBlättern rät Feuerwehrkommandant Georg Schröder zur Vorsicht. "Gefahr nicht unterschätzen" Schröder erklärt: "Die Gefahren sind nicht zu unterschätzen....

  • St. Pölten
  • Sebastian Puchinger
Teil der betroffenen Fläche | Foto: BFKWT/St. Mayer
14

Feuerwehr
109 Feuerwehrleute bei Waldbrand im Einsatz - mit Fotos

Rund 5.000 Quadratmeter Waldfläche standen am Dienstagnachmittag, 10. Mai in Kaltenbach (Gemeinde Vitis) in Flammen. Insgesamt neun Feuerwehren aus den Bezirken Waidhofen/Thaya und Zwettl sind mit 109 Feuerwehrleuten im Löscheinsatz. KALTENBACH. Gegen 17 Uhr wurde das Feuer per Notruf gemeldet. Durch die Trockenheit und in Verbindung mit dem hohen Grasbewuchs des Waldbodens breitete sich der Brand rasch aus.  Die Rauchschwaden waren schon von fern zu sehen. Die ersteintreffenden...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bezirksfeuerwehrchef Josef Huber. | Foto: Santrucek

Föhrenau
Update zu Rauchsäule über Wald – "Brand war rasch unter Kontrolle"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Waldbrand wütete am Nachmittag des 22. März im Gebiet von Föhrenau.  Einsatzkräfte der Feuerwehren Föhrenau, Schwarzau am Steinfeld, Haderswörth, Pitten, Seebenstein, Breitenau, Loipersbach und Neunkirchen wurden alarmiert. Bezirksfeuerwehr-Kommandant Josef Huber erklärte auf BezirksBlätter-Anfrage: "Der Brand war rasch unter Kontrolle. Jetzt sind noch Nachlöscharbeiten im Gange." Von dem Feuer betroffen waren laut Huber rund zwei Hektar Waldfläche. Bleiben Sie dran, wir...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die aktuelle Trockenheit in den Böden kann zu einem Waldbrand führen. | Foto: Bill Gabbert/Fotolia

Waldbrandgefahr
Rauchen und Feuerentzünden im Wald verboten

Wegen der derzeit anhaltenden trockenen Witterung ist in den Waldbeständen der Stadt Krems eine starke Austrocknung des Bodens eingetreten. KREMS. Trockene Zweige, Äste und Wipfelstücke fördern die Gefahr von Waldbränden. Aus diesem Grund wird im gesamten Stadtgebiet im Wald und in Waldnähe das Rauchen und Feuerentzünden per Verordnung verboten. Geldstrafe Es dürfen auch keine brennenden oder glimmenden Gegenstände, Glasflaschen und -scherben (Brennglaswirkung!) weggeworfen werden....

  • Krems
  • Doris Necker
Die Waldbrandgefahr im Bezirk ist sehr hoch. | Foto: AFK Raabs

Waldbrandverordnung erlassen
Waldbrandgefahr im Bezirk ist sehr hoch

Aufgrund der vorherrschenden trockenen Witterungsverhältnisse sin die Wälder im Bezirk  Waidhofen/Thaya bereits eine sehr stark ausgetrocknet. Die Bezirkshauptmannschaft hat nun mit einer ab sofort gültigen Waldbrand-Verordnung jegliches offenes Feuer in Waldgebieten verboten. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Wie schon das Großfeuer bei Modsiedl (Link unten) gezeigt hat, ist auch die Streuauflage des Waldbodens stark ausgetrocknet.Im Sinne der forstgesetzlichen Bestimmungen liegt daher eine erhöhte...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.