FH St. Pölten

Beiträge zum Thema FH St. Pölten

Hubert Eßletzbichler aus Reinsberg absolviert eine duale Ausbildung an der Fachhochschule St. Pölten. | Foto: Welser Profile GmbH
4

FH St. Pölten
Reinsberger startet mit dualer Ausblidung voll durch

Hubert Eßletzbichler aus Reinsberg kombiniert Lehre und Studium an der Fachhcohschule St. Pölten. REINSBERG/ST. PÖLTEN. Hubert Eßletzbichler aus Reinsberg geht einen bemerkenswerten Weg: Er absolviert eine Lehre im Bereich Elektrotechnik bei Welser Profile in Ybbsitz und kombiniert diese mit dem dualen Bachelorstudium in Smart Engineering an der Fachhochschule St. Pölten. Von Montag bis Donnerstag arbeitet Eßletzbichler im Unternehmen, während er sich freitags und samstags an der FH St. Pölten...

4

Was bringt die Zukunft
Künstliche Intelligenz an der HAK/HAS & IT-HTL Ybbs

Am Mittwoch, den 26.4.2023, hatten die Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klasse der IT-HTL sowie der 4. Klasse HAK DigBiz die Ehre, einen Vortrag von FH-Prof. DI Mag. Marlies Temper über das Thema "Künstliche Intelligenz" zu hören. Als Studiengangsleiterin Data Intelligence sowie Data Science and Business Analytics an der FH St. Pölten ist sie eine renommierte Expertin auf diesem Gebiet. Der Vortrag begann mit einer Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz, wobei sie den Schülerinnen...

Der Akademiker Jürgen Resch aus Steinakirchen am Forst wurde in das WiWi-Talents Hochbegabtenprogramm aufgenommen. | Foto: Kathrin Schneller

WiWi-Talents Programm
Förderung für hochbegabten Steinakirchner

Der Akademiker Jürgen Resch aus Steinakirchen am Forst wurde in das WiWi-Talents Hochbegabtenprogramm aufgenommen. STEINAKIRCHEN. Jürgen Resch aus Steinakirchen am Forst ist gelernter Gastronomiefachmann und absolvierte nach einer Karriere in der Gastronomie, im Eventmanagement und als Unternehmer mit 29 Jahren am BFI Amstetten die Berufsreifeprüfung. Anschließend begann er an der FH St. Pölten zu studieren und schloss nach seinem Bachelor in Media- und Kommunikationsberatung den Master Digital...

Niederösterreich will sich als Wissenschaftsstandort auch international weiter etablieren. Darum wurde die neue FTI-Strategie eingeführt. | Foto: unsplash
3

Forschung NÖ - FTI Call
Neue Innovationsstrategie für NÖs Forschung

Mit Ausgaben von jährlich 115 Millionen Euro in die Bereiche Wissenschaft und Forschung liegt Niederösterreich mit Oberösterreich und Wien an der Spitze. Als nächsten Schritt wurde Ende des vergangenen Jahres eine neue „Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategie 2027“ (kurz FTI-Strategie 2027) präsentiert. NÖ (red.) Niederösterreich will sich weiter als Wissenschaftsstandort etablieren. Dazu braucht es die richtige Strategie, um auch international stärkere Bedeutung zu erlangen. Aus...

Voller Enthusiasmus und auf besonders witzige Art und Weise präsentiert Theresia Sonnleitner aus Etzerstetten ihren Saunaschal beim Finale von "120 Sekunden" an der Fachhochschule in St. Pölten.
1 1 17

Etzerstettnerin begeisterte in St. Pölten mit ihrem Saunaschal

Theresia Sonnleitner sorgte im Finale von "120 Sekunden" für Furore ST. PÖLTEN. Die Bezirksblätter luden zum Finale von "120 Sekunden – die niederösterreichische Geschäftsidee" an der Fachhochschule in St. Pölten, wo Theresia Sonnleitner aus Etzerstetten vor der vierköpfigen Jury ihren Saunaschal präsentieren durfte, da sie dank des Online-Votums noch den Einzug ins Finale geschafft hatte und ihre Geschäftsidee somit zu den zwölf besten in Niederösterreich gehört. Für eine Platzierung unter die...

Johannes Eßmeister, Andreas Jenke, Rosemarie Pichler, Franz Fidler, Stefan Gerlach, Gabriela Fernandes, Thomad Welser und Claus Zeppelzauer in Wiadhofen an der Ybbs. | Foto: Jakob Gramm

Die Zukunft der Produktion im Fokus in unserer Region

REGION. Im Schloss an der Eisenstraße in Waidhofen an der Ybbs fand vor Kurzem die dritte International Summer School (ISS) unter dem Motto "Die Zukunft der Produktion" statt. Rund 90 Teilnehmer, darunter viele Vertreter aus Industrie, Wirtschaft und Bildung sowie zahlreiche Studierende, widmeten sich zwei Tage lang dem zukunftsträchtigen Thema "Industrie 4.0". Bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion wurde das Thema zudem von namhaften Expertinnen und Experten eingehend beleuchtet.

An der Zukunftsakademie im Mostviertel kann man sich bald zum "Agrar- und Technologie-Experten" ausbilden lassen. | Foto: Zukunftsakademie Mostviertel
1

Neuartiger Lehrgang für Agrartechnologie startet

REGION. Die Zukunftsakademie Mostviertel erweitert ab sofort ihr Weiterbildungsangebot mit einem weiteren Masterlehrgang. Der neue Fachhochschul-Lehrgang für Agrar- und Technologiemanagement ergänzt künftig das innovative, modulare Angebot der Zukunftsakademie. Träger des Lehrgangs ist die Fachhochschule St. Pölten, der fachliche Partner für den agrarischen Bereich ist das Francisco-Josephinum in Wieselburg. Das viersemestrige Masterstudium für Agrar- und Technologiemanagement geht ab 28....

v. l.: Matthias Stadler, Astrid Ebner-Zarl, Andreas Gebesmair, Rupert Dworak. | Foto: Strahberger/SPNÖ

Wie tickt eigentlich die Jugend in Österreich?

Welche Werte verfolgt sie, wie sieht ihr Alltag aus, was hält sie von Politik? Diese und andere Fragen untersuchte das Österreichische Institut für Medienwirtschaft der Fachhochschule Sankt Pölten im Auftrag des SPÖ-GVV-NÖ (Verband der sozialdemokratischen GemeindevertreterInnen Niederösterreichs). Die vorliegende Expertise bietet nun einen umfassenden Überblick über aktuelle Befunde der Jugend- und Medienforschung und zeigt, wie und mit welchen Themen Jugendliche erreicht werden können. Neben...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.