Finanzausgleich

Beiträge zum Thema Finanzausgleich

Hannes Mak sieht Handlungsbedarf seitens des Bundes. | Foto: Helge Bauer
3

Faire Aufteilung der Finanzmittel
Finanzausgleich: Reicht das Geld?

Das Angebot des Bundes wird von Gemeinden und Land abgelehnt. Eine höhere Unterstützung ist notwendig. BBEZIRK VÖLKERMARKT. „Der Aufteilungsschlüssel der finanziellen Mittel über den Finanzausgleich muss zu Gunsten der Gemeinden geändert werden“, sagt Anton Napetschnig, Bürgermeister der Gemeinde Diex. Den Gemeinden werden die steigenden Kosten in Bereichen wie Krankenanstalten, Sozialhilfe, Bildung und weitere aufgebürdet. „Der finanzielle Spielraum wird dadurch immer enger“, berichtet...

Nur 26,2 Prozent der befragten Bürgermeister glauben an eine finanzielle Besserstellung ihrer Gemeinden nach den Finanzausgleichsverhandlungen. | Foto: MEV Verlag GmbH
5 9

Finanzausgleich: Nur jeder vierte Bürgermeister glaubt an finanzielle Besserstellung

"Sind Sie der Meinung, dass durch die Finanzausgleichsverhandlungen Ihre Gemeinde in Zukunft finanziell bessergestellt sein wird?" Diese Frage haben die Bezirksredaktionen der Regionalmedien Austria (RMA) an unsere Bürgermeister gerichtet. Bundesweit wurden 1.528 Bürgermeister befragt. Das sind über 70 Prozent aller Bürgermeister in Österreich (2.100). ÖSTERREICH. Bundesweit glauben nur 26,2 Prozent der Bürgermeister an eine finanzielle Besserstellung ihrer Gemeinden nach den aktuellen...

  • Wolfgang Unterhuber
Ferdinand Vouk, Bürgermeister von Velden: "Gemeinden müssen raus aus der Kabeg-Finanzierung"

"Bürgermeister müssen bessergestellt werden"

Klartext nach vier Jahren als Chef des Kärntner Gemeindebundes: Ferdinand Vouk über nötige finanzielle Korrekturen bei Kommunen und Bürgermeistern – und über das Problem mit dem Begriff "Asylant". VELDEN (Wolfgang Kofler). Nach vier Jahren als Präsident des Kärntner Gemeindebundes zieht sich Ferdinand Vouk (SPÖ) wieder auf seinen Hauptberuf als Bürgermeister von Velden zurück. Das Bilanz-Gespräch. WOCHE: Sie sind erst 57 Jahre alt. Warum das Aus beim Gemeindebund? VOUK: Das Herz sagte:...

Mit fünf Mio. Euro greift Landesrat Wolfgang Waldner finanzschwachen Gemeinden ab Jänner unter die Arme

Ein Pilotprojekt für schwache Gemeinden

Fünf Millionen Euro sollen finanzschwachen Gemeinden gegen die Abwanderung helfen. Bekanntlich ist Kärnten das einzige Bundesland, das Einwohner verliert. In Gemeinden in den Tälern kommt verschärfend hinzu, dass Bürger in die Zentralräume abwandern. „Damit entsteht eine Negativspirale: Bevölkerungsrückgang bedeutet weniger Mittel für die Gemeinde", so Landesrat Wolfgang Waldner zum Problem. "Weniger Geld heißt, weniger Investitionen und weniger Investitionen bedeuten Probleme bei der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.