Finanzen

Beiträge zum Thema Finanzen

Die Aufgaben gemacht
Hausaufgaben für Kraftwerk Imst-Haiming

 Mit dem geplanten Ausleitungskraftwerk zwischen Imsterberg und Haiming setzt die TIWAG einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Energiewende und Energieautonomie in Tirol. Die Vorbereitungsarbeiten für dieses zukunftsweisende Projekt laufen auf Hochtouren. Tiwag IMSTERBERG. Ein wichtiger Meilenstein wurde in diesem Zusammenhang kürzlich in der Gemeinde Imsterberg erreicht: Für die Errichtung des Anschlusskanals, Triebwasserwegs und Fensterstollens zum Bestandskraftwerk in der Imsterau...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Leserbrief von Maria Ruetz-Pechtl
Sparkurs oder Mobbing?

In der Öffentlichkeit wird also vor den Mitarbeiter*innen mitgeteilt, dass ihre Arbeitsplätze wackeln und ihre Arbeit als obsolet angesehen wird. Das ist Mobbing in seiner reinsten Form! Ohne mit den Leuten zu reden, wird über ihren Kopf hinweg entschieden und gleichzeitig gesagt, dass nichts entschieden ist. Die klassische Doppelbotschaft, um Leute „mürbe“ zu machen, sie abzuwerten und ihnen ihr Engagement und die Freude an der Arbeit zu vergällen. Hinausekeln kann man es auch nennen. Dass...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Leserbrief Astrid Schuchter
Wo du sparst zeigt, wer du bist!

1,5 Millionen muss die Stadtgemeinde Imst nach eigenen Angaben einsparen und verspricht eine Diskussion „ohne Tabus“. Wer sich nun einen Kassasturz in allen Bereichen, fair verteilt erhofft, geht fehl. Keine heiligen Kühe werden geschlachtet, sondern wieder die üblichen Verdächtigen: Jugendzentrum, Integrationsbüro, Miteinand und Museum im Ballhaus. Bei Umwelt- und Natur gibt es sogar nach Ansicht der Sparmeister kaum etwas zu holen, diese Themen fristen in Imst ohnehin ein Schattendasein....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
„Bilanz 2024: Die Tiroler Sparkasse investiert in regionale Entwicklung und moderne Infrastruktur.“ | Foto: Thomas Steinlechner
3

Stark in stürmischen Zeiten
Jahresergebnis der Tiroler Sparkasse 2024

Die Tiroler Sparkasse blickt auf ein solides Geschäftsjahr 2024 zurück. Trotz eines wirtschaftlich schwierigen Umfelds konnte die Bank ein erfreuliches Jahresergebnis erzielen und sich weiterhin stabil am Markt positionieren. TIROL. Mit einem Betriebsergebnis von 58,5 Millionen Euro (-4,9 %) und einem Kundenwachstum von über 8.000 neuen Kunden setzte die Tiroler Sparkasse ihren Wachstumskurs fort. Die Bilanzsumme stieg auf 4,71 Milliarden Euro (+4,7 %), das Ergebnis der gewöhnlichen...

LT-Vizepräsident und Bgm von Fügen, Dominik Mainusch, setzt in seiner Gemeinde auf Kosteneffizienz.  | Foto: Archiv/Land Tirol
3

Bauwesen/Gemeinden
Öffentliche Infrastrukur: Reduzierung auf das Wesentliche

In den Gemeindekassen Tirols herrscht teils Ebbe und doch muss die Infrastruktur aufrechterhalten bzw. erneuert werden. Bei öffentlichen Bauten, wie z.B. Schulen oder Kinderbetreuungseinrichtungen, schießen die Kosten schnell in die Höhe. Wer das volle Programm inklusive Architekturwettbewerb fährt, kann schnell an die Grenzen des Machbaren kommen. Landtagsvizepräsident und Bürgermeister von Fügen, Dominik Mainusch, setzt in seiner Heimatgemeinde derzeit ein Projekt um, welches exemplarisch für...

Erfolgreiches Geschäftsjahr: Mit einem Vorsteuerergebnis von 81,84 Millionen Euro und einer starken Kapitalquote zeigt die Hypo Tirol wirtschaftliche Stabilität. | Foto: Egger
3

Hypo Tirol Bank
Starke Zahlen, klare Schwerpunkte

Die Hypo Tirol Bank bleibt ein verlässlicher Partner für Tirols Wirtschaft und Bevölkerung. Mit einer soliden finanziellen Basis, starken Ratings und gezielten Investitionen setzte die Landesbank auch 2024 auf Stabilität und Innovation. TIROL. "Als zukunftsorientierter Finanzdienstleister verbinden wir finanzielle Stärke mit Innovation und regionalem Bewusstsein", betont Aufsichtsratsvorsitzender Wilfried Stauder. Mit einer Dividende von 15 Millionen Euro an das Land Tirol leistet die Bank...

MeinBezirk vor Ort
Stadt Imst ist multifunktionaler Knotenpunkt

Die Stadt Imst ist der stärkste Wirtschafts-Standort Westtirols. Aber auch in Sachen Jugend, Kultur und Bildung bleiben in der Bezirksmetropole kaum Wünsche unerfüllt. Stadt Imst Vorwort des Bürgermeisters Liebe Imsterinnen und Imster!Das Budget und die Finanzen In wirtschaftlich schwierigen Zeiten regiert auch in Imst der Sparstift. Eine hervorragende Grundversorgung ist trotzdem gewährleistet. Der Gürtel wird enger geschnallt Sanfte Fortschritte in der Innenstadtfrage Die Stadtentwicklung im...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Auch in der Stadt Imst regiert derzeit der Sparstift, das Budget wurde aber stabil gestaltet. | Foto: Archiv
2

Budget im Zeichen des Sparstiftes
Der Gürtel wird enger geschnallt

In Imst muss auf mehreren Ebenen gespart werden. Ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld, dazu stagnierende Ertragsanteile und explodierte Zinsen bilden den unguten MIx. Stadt Imst MST. Auf der Stirn von Bürgermeister Stefan Weirather tauchen Sorgenfalten auf, wenn die Rede vom Imster Budget ist. Es ist zwar gelungen, einen Budget-Voranschlag 2025 ohne Neuverschuldung vorzulegen, allerdings nur mit meiner Gewinnentnahme von 1,5 Millionen Euro aus dem Ertrag der Stadtwerke. Schon im vergangenen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Mitglieder des Regionalförderbeirats der Sparkasse Imst Privatstiftung entscheiden über die Vergabe der Fördergelder: Ing. Karl Gitterle, Mag. Rosa-Maria Jelinek, Dr. Ulrich Gstrein, Helene Falkner und Vorsitzender Christian Linser (v.l.) | Foto: Sparkasse Imst
2

10 Jahre Sparkasse-Förderpreis
Rekordförderungen im Jubiläumsjahr

Zum 10-jährigen Jubiläum wird die Fördersumme der Imster Sparkasse-Privatstiftung auf 55.000 Euro erhöht. Einreichungen sind bis 31. Mai 2025 möglich. Sparkasse Imst IMST. Seit 2016 ruft die Sparkasse Imst Privatstiftung den Förderpreis aus. Dieser richtet sich an regionale, gemeinnützige und nachhaltige Initiativen im Tiroler Oberland. Bisher erhielten 54 Preisträger eine finanzielle Unterstützung für ihre eingereichten Projekte in Höhe von 313.000 Euro. Zum 10-jährigen Jubiläum wird die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

NR Margreth Falkner
Mehr Geld für Gemeinden und Familien

Tiroler Gemeinden erhalten für die Umsetzung wichtiger Infrastrukturprojekte Mittel aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF). Mit der vierten Ausschüttung 2024 werden insgesamt über 50 Millionen bereitgestellt, davon 4,6 Millionen Euro für den Bezirk Imst. GAF Mittel TIROL. 4,6 Millionen Euro für den Bezirk Imst
Von den GAF-Mitteln für den Bezirk Imst fließen 4,2 Millionen Euro in allgemeine Bedarfszuweisungen. Damit werden Projekte wie der Neubau des Gemeindeamts in Imsterberg, Errichtung eines...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Anzeige
Drei Säulen der Altersvorsorge: Das österreichische Modell der Altersvorsorge basiert auf Staat, Betrieb und Eigenvorsorge. | Foto: WKO
4

Intelligente zweite Säule
Die Betriebliche Altersvorsorge

In Österreich basiert die Altersvorsorge auf dem sogenannten „Drei-Säulen-Modell“. Während die staatliche Pension (1. Säule) stark von politischen Entscheidungen abhängt, rückt die betriebliche Altersvorsorge (2. Säule) zunehmend in den Fokus. Aber warum entscheiden sich immer mehr Unternehmen für diese Form der Vorsorge? TIROL. Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, Fachkräfte zu binden, attraktive Zusatzleistungen anzubieten und gleichzeitig für die Zukunftssicherung ihrer...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Junge Tiroler setzen auf Wertpapiere: Besonders die jüngere Generation entdeckt alternative Anlageformen wie Aktien und ETFs." | Foto: Erste Bank und Sparkasse
2

Sparen in Tirol
Hohe Bedeutung, sinkende Beträge, wenig Diversifikation

Das Sparen bleibt für die Tiroler Bevölkerung von großer Bedeutung und genießt nach wie vor einen hohen Stellenwert. Obwohl der durchschnittliche Sparbetrag in den letzten Jahren leicht zurückgegangen ist, zeigt sich, dass das Bewusstsein für finanzielle Vorsorge weiterhin vorhanden ist. Gleichzeitig gibt es noch Potenzial für Verbesserungen, vor allem im Hinblick auf eine diversifizierte und langfristige Vorsorge, die vielen Tirolern noch nicht ausreichend vertraut ist. TIROL. Trotz steigender...

Demo zum Auftakt des Gemeindetags, LH Mattle im Gespräch. | Foto: Reichel
Video 5

Gemeindetag in Ehrwald
LH Mattle: "Öffentliche Haushalte sind klamm!"

Beim Gemeindetag in Ehrwald wurde über aktuelle Herausforderungen, denen sich die Gemeinden stellen müssen, gesprochen. Zentrales Thema war die finanzielle Situation der Gemeinden. EHRWALD. Ein "landesüblicher Empfang" ist beim jährlich stattfindenden Gemeindetag üblich. Den gab es auch am Fuße der Zugspitze: Musikkapelle und Schützen begrüßten den Landeshauptmann und weitere politische Vertreter gebührend. Im krassen Gegensatz dazu stand ein "landesunüblicher" Empfang durch rund  100...

Den Anfang machte der Anlage-Gipfel Patscherkofel – Stefan Posch (Volksbank Bereichsdirektor Vertrieb), Jürgen Hackenberg (Union Investment), Mario Zangerl (Volksbank Regionaldirektor Innsbruck-Innsbruck Land) (v.l.) | Foto: Die Fotografen
4

Eventreihe
Erfolgreiche Investments trotz multipler Krisen

Die Volksbank Tirol lud bereits zum zweiten Mal zur Eventreihe „Anlage-Gipfel“ ein und bot dabei eine exklusive Plattform für den Austausch über aktuelle Trends und Entwicklungen im Investmentbereich. Rund 500 Teilnehmer besuchten die Veranstaltungen, um sich über wirkungsvolle Strategien zur Portfolio-Stärkung in volatilen Märkten zu informieren. Hauptredner war Jürgen Hackenberg, Leiter der Abteilung Europäische Aktien bei Union Investment, der tiefgehende Einblicke in die Chancen und Risiken...

Defizitäre Angelegenheit:
Kein Nachtskilaufen auf Imster PIsten

Die Imster Bergbahnen werden in der kommenden Wintersaison auf den Nachtskilauf verzichten. Die Gründe dafür: Der Rückgang an Nacht-Skifahrerinnen und -Skifahrern bzw. Rodlern betrug in den vergangenen Jahren mehr als 75 %. IMST. Der nächtliche Betrieb ist mangels Nachfrage defizitär. Investitionskosten von 1,5 Millionen Euro in die Beleuchtung sind dadurch nicht rechtfertigbar. Die Boomjahre des Nachtskilaufs sind vorbei. Dies musste man in Hoch-Imst finanziell schmerzlich zur Kenntnis nehmen....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Finanzen am Prüfstand
BH fühlt Kommunen auf den Zahn

Die Gemeinden im Bezirk müssen, bzw. sollten sich bei größeren Vorhaben den Sanktus der BH holen. Ansonsten könnte die Aufsichtsbehörde ein Machtwort sprechen. IMST. In einem Rundbrief an alle Gemeinden des Bezirkes Imst wurde schon vor längerer Zeit die Aufforderung formuliert, dass man sich bei größeren, sprich: finanzintensiven Vorhaben rechtzeitig mit der Bezirkshauptmannschaft in Verbindung setzen sollte. Der hohe Verschuldungsgrad einiger Gemeinden und allgemeine Finanzlage sind zu...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Der Klimabonus wird wieder kommenden Herbst ausgezahlt! Wie viel ihr in eurer Tiroler Gemeinde erhaltet, erfahrt ihr hier. | Foto: Pixabay
3

Klimabonus
Wie viel Klimabonus bekomme ich in meiner Gemeinde?

Die Auszahlung des Klimabonus steht diesen Herbst erneut an. Auch in Tirol dürfen wir uns auf die finanzielle Unterstützung vom Bund freuen. Doch wisst ihr, wie viel euch in eurem Bezirk zusteht? TIROL. Alle in Österreich lebenden Menschen erhalten die Bonuszahlung seit Oktober 2022. Den Klimabonus bekommen alle Menschen, die ihren Hauptwohnsitz im Anspruchsjahr für mindestens sechs Monate in Österreich haben — unabhängig von Staatsbürgerschaft und Alter. Wie viel Geld ihr bekommt, hängt vom...

Der Imster SOS-Themenweg wurde viele Jahre von Gabi Schatz und SchülerInnen aufgebaut und gepflegt. | Foto: Archiv
3

Sanierung oder Erweiterung?
SOS-Themenweg spaltet Meinungen

Die neue Stadtentwicklungs-Ausschussobfrau Pia Walser will „Gemeinsam etwas bewegen!“ Nun ist des der SOS-Themenweg, bei dem Handlungsbedarf besteht. IMST. Für Diskussionsstoff im Imster Gemeinderat sorgte der SOS-Themenweg in Imst, der sich - gelinde gesagt - in einem desolaten Zustand befindet.  Bürgermeister Stefan Weirather und andere Mandatare bekrittelten Sauberkeit und Rundumpflege. Sollte man den Weg, wie geplant, sanieren und erweitern, würde das rund 100.000 Euro kosten....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Blick auf die Entwicklung des Landesbudgets. | Foto: Land Tirol
2

Tiroler Polit-Ticker
Nulldefizit als Ziel und Tourismusabgabenlösung

Einen Blick auf die Entwicklung des Landesbudgets gibt es im Finanzausschuss. Die Tourismusabgabe soll nach Wünschen des Wirtschaftsbundes angepasst werden. TIROL. Landeshauptmann Anton Mattle hat die Mitglieder des Finanzausschusses zu einem Gespräch eingeladen. Bei dieser Gelegenheit hat die Finanzabteilung des Landes neben dem Rechnungsabschluss 2023 auch die aktuelle Finanzbewertung der Ratingagentur Standard & Poors vorgestellt. Tirol wurde erneut mit der zweitbesten Bewertung AA+...

Anzeige
Es ist wichtig, langfristig zu denken und alle Optionen sorgfältig zu bewerten – Gewerbliche Vermögensberater sind hierfür die idealen Ansprechpersonen. | Foto: Pixabay
2

Finanzen
Geld übrig: Kredit tilgen oder lieber doch investieren?

Aktuell befinden sich die Zinssätze auf einem erhöhten Niveau, getrieben durch die anhaltende Inflation. Doch ist es besser, jetzt überschüssiges Kapital in die Tilgung von Krediten zu stecken? TIROL. Die Zinssätze sind nach wie vor hoch, was auch die Kreditkosten erhöht. Es wird jedoch erwartet, dass der Leitzins von der Europäischen Zentralbank im laufenden Jahr nochmals heruntergestuft wird. Das würde die Zinssätze senken und die Kreditkosten folglich ebenso verringern. Diese mögliche...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol

VP BR Christoph Stillebacher:
Gemeinden erhalten frisches Geld vom Bund

Ein Gemeindepaket mit 920 Millionen Euro für die Gemeinden wurde von der Regierung beschlossen. IMST. Zur Stärkung der Liquidität und vor allem für kommunale Investitionen hat die Bundesregierung für die Städte und Gemeinden ein Gemeindepaket geschnürt. Als ein „Signal zum richtigen Zeitpunkt“ bezeichnet der Imster ÖVP-Bundesrat Christoph Stillebacher die Ankündigung der Regierung, die Gemeinden bei ihren kommunalen Aufgaben finanziell zu unterstützen. Notwendiges Paket Das Paket wurde aufgrund...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Andreas Mißlinger wird mit 01.09.2024 neuer Vorstand an der Seite von Martin Holzer. Markus Hörmann begleitet die Übergabe noch bis Jahresende.
von links: Aufsichtsratsvorsitzender Robert Oelinger, Andreas Mißlinger, Martin Holzer, Markus Hörmann | Foto: ©DieFotografen
2

Volksbank Tirol
Andreas Mißlinger wird neuer Vorstand

Bei der Volksbank Tirol AG wird es künftig einen neuen Vorstand geben. Andreas Mißlinger wird das neue Vorstandsmitglied an der Seite von Martin Holzer. TIROL. Mit dem 1. September 2024 wird Andreas Mißlinger das neue Vorstandsmitglied an der Seite von Martin Holzer sein sowie für den Bereich Marktfolge zuständig sein. Dies wurde in einer außerordentlichen Sitzung des Aufsichtsrates der Volksbank Tirol AG beschlossen.  Markus Hörmann wird abgelöstEr löst damit Markus Hörmann ab, der bereits...

Gegenüber dem Vorjahr ist das Konzernergebnis auf rund 195 Millionen Euro gesunken, hält sich aber stabil, so die Tiwag in einer Presseaussendung. | Foto: Pixabay/PIX1861 (Symbolbild)
2

Energie
Tiwag: Rekordbudget von 2,4 Mrd. EUR bis 2028

Kürzlich wurde der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023 vom Tiwag-Aufsichtsrat genehmigt. Trotz des schwierigen Umfelds konnte das Konzernergebnis stabil gehalten werden. TIROL. Gegenüber dem Vorjahr ist das Konzernergebnis auf rund 195 Millionen Euro gesunken, hält sich aber stabil, so die Tiwag in einer Presseaussendung. Auch die Umsatzerlöse sanken auf 2.497 Mio. EUR (2022: 3.004 Mio. EUR). „Das erzielte Ergebnis ermöglicht weiterhin die Fortführung der massiven Investitionen in die...

Pfeifer schafft zukunftsträchtige Arbeitsplätze in der Holzindustrie, welche den höchsten Sicherheitsvorschriften entsprechen. | Foto: Pfeifer Holding
4

Holz Pfeifer Imst:
30 Millionen für Standort Oberland

Allein in den letzten vier Jahren investierte das Holzunternehmen Pfeifer rund 30 Millionen Euro in die Absicherung seines Gründungsorts im Tiroler Oberland. Modernisierte Anlagen und optimierte Produktionsabläufe sorgen für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit.  IMST. Dort, wo Barbara Pfeifer im Jahr 1948 den Grundstein für das Unternehmen legte, laufen auch heute noch alle Fäden der Pfeifer Group zusammen. Imst beheimatet das zentrale Headquarter sowie drei Produktionswerke, in denen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.