fische

Beiträge zum Thema fische

Egal ob in der Liebe, Partnerschaft, Job oder Gesundheit, wir werfen gerne einen Blick in die Sterne. Immer wieder werfen wir einen Blick ins Horoskop und schauen, was die Zukunft bereit hält.  | Foto: Regionalmedien Tirol
2

Die 12 Sternzeichen
Welches Sternzeichen bin ich? – Das Wichtigste auf einen Blick

Egal ob in der Liebe, Partnerschaft, Job oder Gesundheit, wir werfen gerne einen Blick in die Sterne. Immer wieder werfen wir einen Blick ins Horoskop und schauen, was die Zukunft bereit hält. Sobald wir jemand das erste Mal treffen, wir uns verlieben schauen wir, ob unsere Sternzeichen überhaupt zusammen passen. ASTRO. Sternzeichen leiten sich vom Begriff der Tierkreiszeichen ab. Die Sternzeichen sind nach den Sternbildern benannt, die sich in der Antike im Tierkreis befanden. Durch die...

  • Tirol
  • MeinAstro Tirol
Was erwartet Fische 2024? In unserem Jahreshoroskop 2024 erfährst du alles über Liebe, Beruf und Gesundheit. | Foto: RegionalMedien Tirol
2

Jahreshoroskop 2024
Das Fische-Jahreshoroskop ♓

Fische (20. Februar bis 20. März) könnten im Sommer 2024 die wahre Liebe erfahren. In deinem Beruf hast du die Oberhand was Gehaltsverhandlungen angeht. Für die Gesundheit musst du etwas den inneren Schweinehund überwinden, um endlich mehr Sport zu machen. Jahreshoroskop 2024 für Fische: Liebe ❤️Wenn im März die Frühlingsgefühle erwachen, sind Jahresregentin Sonne und die romantische Venus rechtzeitig in deinem Zeichen zur Stelle, um den Liebeshimmel hell erstrahlen zu lassen. Schmetterlinge...

  • Tirol
  • MeinAstro Tirol
Fliegenfischer an einem natürlichen Bachforellengewässer in Tirol.  | Foto: Z. Schähle/TFV
1 2

Fischereiverband
Schiechtl ist neuer Tiroler Fischereiverbands- Obmann

Der Tiroler Fischereiverband hat einen neuen Obmann. MMag. Andreas Schiechtl übernimmt ab sofort das Amt.  TIROL. Schiechtl war bisher Obmann-Stellvertreter und langjähriger Funktionär. Bereits in dieser Funktion hat er sich nachhaltig für die Fischerei und den Fischbestand eingesetzt. Der Tiroler Fischereiverband ist als Körperschaft öffentlichen Rechts die gesetzliche Interessensvertretung der Fischerei in Tirol und betreut über 10.000 Mitglieder. Obwohl der Landesverband in den letzten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In den Tiroler Seen und Gewässern gibt es einige Tiere, darunter auch die Ringelnatter. Sie benötigt immer Gewässer und möglichst naturnahe Ufer.  | Foto: Pixabay/blende12 (Symbolbild)
3

Natur Tirol
Was tummelt sich in Tirols Badeseen?

In den Tiroler Badeseen tummeln sich nicht nur kleine Fische sondern noch das ein oder andere Tier, über das es sich lohnt, mehr zu erfahren!  Die bedrohten Krebse in Tirols GewässernFünf Flusskrebsarten gibt es in Tirol. Einer davon ist der kleinste in Europa vorkommende: der Steinkrebs. Er wird maximal 12 cm groß und ist an seiner Scherenoberseite zu erkennen die stark gekörnt und gleich gefärbt ist wie der restliche Körper. Ein gezähnter Kamm an der Unterseite der Antennenschuppe und das...

  • Tirol
  • Lucia Königer
LHStv Josef Geisler sowie Vorstand Markus Federspiel und Gewässerökologe Andreas Murrer von der Abteilung Wasserwirtschaft wollen das Auftreten einer Nierenkrankheit PKD bei Fischen und den Rückgang der Bachforelle tirolweit untersuchen. Aus der Großache und ihren Zubringerbächen wurden vergangenen Sommer 210 Bach- und Regenforellen gefischt. Bei knapp einem Viertel wurde die parasitäre Nierenerkrankung nachgewiesen.  | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

Fischbestand
87 % Forellen-Rückgang durch Nierenerkrankung?

TIROL, KÖSSEN. Innerhalb von elf Jahren gab es einen Rückgang von 87 Prozent beim Bestand der Bachforellen an der Messstelle der Großache in Kössen. Dieser Reduktion wollte das Land Tirol mit einer Studie auf den Grund gehen. Kürzlich konnten die Ergebnisse der Studie präsentiert werden. Ist die Parasitäre Nierenerkrankung verantwortlich?Schon vor einiger Zeit vermutete man, dass eine parasitäre Nierenerkrankung bei den Forellen für den extremen Rückgang verantwortlich ist. Die in Auftrag...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gabriel Schöpf, bei den GemeindeWerken Telfs für die Kraftwerke zuständig, kämpft gegen Unrat im Griesbach. | Foto: GWTelfs/Schatz

Appell wegen Verschmutzung im Griesbach
Mikroplastik in heimischen Fischen

TELFS. Auf mehr Sensibilität der Bevölkerung hofft der Kraftwerks-Zuständige der GemeindeWerke Telfs, Gabriel Schöpf. Er muss immer öfter Müll und Unrat auf dem Rechen des Griesbaches fischen, die den Zulauf zum Wasserkraftwerk Dorfbach verlegen. Manche Leute werfen Müll einfach achtlos wegDosen, Gläser, Plastik aller Art, Medikamentenverpackungen und ganze Säcke mit Biomüll findet Schöpf im Rechen in der Krehbachgasse. „Da ist der Wassereinlauf für unser Kraftwerk Dorfbach, das sich weiter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Am Gewässerrand abgekippter Räumschnee.  | Foto: E. Stock/TFV
2

Umweltschutz
Räumschnee: Gift für den heimischen Fischbestand

TIROL. Jeden Winter, wenn die Schneemassen von der Straße beseitigt werden, ist es in Tirol nach vor gängige Praxis, den Räumschnee in Gewässer zu kippen. Ebenso gelangen Straßenabwässer in diese Gewässer. Wie eine aktuelle Studie aus den USA nun bestätigt, kann dies den Fischbestand massiv gefährden. "Giftcocktail für Fische"Was schon lange von der Fischerei befürchtet wurde, wird nun durch die aktuelle Studie aus den USA bestätigt: den Räumschnee in die Gewässer zu kippen, kann den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wie wird der heimische Fischbestand noch beeinflusst, abseits der Wasserqualität? Eine Studie beschäftigte sich mit weiteren Einflussfaktoren.  | Foto: Pixabay/BarbaraJackson (Symbolbild)
2

Fischfauna
Was beeinflusst den heimischen Fischbestand?

TIROL. In einer groß angelegten Studie wurden erstmals die zahlreichen Einflussfaktoren auf den alpinen Fischbestand in ganz Nord-, Ost- und Südtirol  miteinander kombiniert. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Innsbrucker Alpenzoo präsentiert. Denn es ist mehr als die heimische Wasserqualität, die sich auf die Fischfauna auswirkt.  Was wirkt sich noch auf die heimische Fischfauna aus?Die Werte für chemische Substanzen wie Nitrat, Aluminium, Kupfer und Ammoniak in den Gewässern Nord-, Ost- und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die neue Rampe besteht aus abgestuften Pilotenreihen. So kommen die Fische wieder in die Gaisau. | Foto: www.fischereigesellschaft-innsbruck.at

Leben im Natursee im Schutzgebiet Inzing/Hatting
Fische kommen wieder in die Gaisau

INZING. Der Natursee im Schutzgebiet Gaisau (Inzing, Tirol) ist jetzt wieder für Fische aus dem Inn erreichbar. Ein unüberwindliches Stauwehr hatte dies seit mehreren Jahrzehnten verhindert. Auf Initiative der Fischereigesellschaft Innsbruck wurde das Wanderhindernis entfernt und durch eine fischpassierbare Rampe ersetzt. Alt-Arm des Inn unter Naturschutz Die Gaisau ist der einzige noch erhaltene Altarm des Inns in ganz Tirol und steht seit 2009 unter Naturschutz. Auwaldreste und eine knapp 600...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Kurt Deisenberger  (li.) und Josef Jenewein bei einer Einlaufstelle in den Giessen.
8

"Hier ist sehr wohl ein Schaden entstanden!"

Verdacht eines Umweltfrevels beim Hattinger/Pollinger Giessen HATTING/POLLING (lage). "Der Giessen ist tot", so knapp und dramatisch schildert der Aufsichtsfischer vom Tiroler Fischereiverband, Kurt Deisenberger, die Situation am Hattinger Giessen. Deisenberger reagiert auf den BEZIRKSBLATT-Bericht "Verdacht eines Umweltfrevels" im Gewässer im Bereich Hatting/Polling (Link: http://goo.gl/4ehIN6), wo Beamte der Umweltanwaltschaft die Einleitung von unverdünnter (!) Gülle bzw....

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
1 4

Urlaubsziel: Haus der Natur

Jetzt ist schon wieder Urlaubszeit. Ein beliebtes Urlaubsvergnügen ist Haus der Natur. Weltall (wird gerade Umgebaut), die Weltmeere und Dinosaurier sind nur ein kleinen Teil von diesen Familienspaß. Wo: Haus der Natur, Museumsplatz 5, 5020 Salzburg auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Martin Nyenstad
25

Innauer, Fischer und WWF sorgen für Artenvielfalt am Inn

Äschen, Huchen, Urforellen & Co: Jungfische bei Pettnau ausgesetzt REGION. Die Fischfauna im Inn ist in den letzten Jahrzehnten massiv zurückgegangen: Nur noch zwei von ehemals 33 natürlich vorkommenden Fischarten sind erhalten geblieben. Vor allem Kraftwerksbauten und Regulierungsmaßnahmen setzen der Fischfauna zu. „An den hart verbauten Ufern verlieren die Fische Laichplätze, gute Einstände und Fluchtmöglichkeiten im Hochwasserfall. Das verringert ihren Fortpflanzungserfolg, und die Bestände...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.