fische

Beiträge zum Thema fische

Sechs Feuerwehren mit rund 30 Mitgliedern unterstützten den Fischereiverein Rauchwart bei der Belüftung des Stausees.  | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Güssing
9

Bis zu 500 Kilo tote Fische
Massives Fischsterben im Rauchwarter Stausee

Ein ungewöhnlicher und dramatischer Einsatz hat am Mittwochvormittag für Aufsehen in Rauchwart gesorgt: Mehr als 30 Feuerwehrleute mussten zum Stausee ausrücken, nachdem es dort zu einem massiven Fischsterben gekommen war. Grund dafür war akuter Sauerstoffmangel im Wasser wegen Blaualgenbefall. RAUCHWART. Bereits am Dienstagabend waren erste tote Fische gesichtet worden, schildert Ewald Franaschek, Obmann des Fischereivereins Rauchwart: "Heute früh waren sehr viele tote Fische zu sehen. Wenn...

Der Fischereiverein Klein-Meiseldorf lud heuer zum beliebten „Schnuppertag zum Fischen“ ein. | Foto: FV Klein-Meiseldorf
3

Petri Heil in Klein-Meiseldorf
Kinder erleben spannenden Schnuppertag

49 Kinder tauchten beim Schnupperfischen des Fischereivereins Klein-Meiseldorf in die Welt des Angelns ein. Am Teich wurde gefischt, gelacht und gelernt – und am Ende gab’s Urkunden, Medaillen und sogar eine Angel als Geschenk. KLEIN MEISELDORF. Der Fischereiverein Klein-Meiseldorf lud heuer zum beliebten „Schnuppertag zum Fischen“ ein, bei dem 49 Kinder erste Erfahrungen am Teich sammeln konnten. Unter der fachkundigen Anleitung erfahrener Vereinsmitglieder tauchten die jungen Teilnehmer in...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Der Welttag der Fische am 22. August wird auch in Wien zelebriert. (Symbolfoto) | Foto: FamVeldman/Panthermedia
3

Haus des Meeres
Schuppige Bewohner im Fokus am Welttag der Fische

Der Welttag der Fische am 22. August wird auch in Wien zelebriert. So feiert das Haus des Meeres alle schuppigen Bewohner besonders, und Besucherinnen und Besucher sind zum Mitmachen eingeladen. WIEN/MARIAHILF. Viele verschiedene Welttage gibt es über das Jahr verteilt, etwa für Seegras, das Nichtrauchen oder die Biene. Am Freitag, 22. August, stehen jedoch Fische im Zentrum der Aufmerksamkeit. Der Aktionstag soll vor allem auf den Schutz bedrohter Arten hinweisen, ebenso auf die vielen...

Thomas Friedrich leitet das Projekt "LIFE-Boat 4 Sturgeon" zur Rettung der Donaustöre. | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
1 Video 13

Lokalaugenschein
Boku-Projekt rettet die Donau-Störe vorm Aussterben

Auf einem Boot in der Donau leben 20.000 Störe. Mit dem Projekt "LIFE-Boat 4 Sturgeon" der Boku sollen sich die Bestände der Donaustöre, die vom Aussterben bedroht sind, erholen. MeinBezirk hat die schwimmende Aufzuchtstation in der Donau besucht. von Laura Rieger und Luise Schmid WIEN. Knochiger Körper, lange Schnauze, bis zu sieben Meter groß – geht man auf Tuchfühlung mit einem Stör, ist der Fakt, dass es ihn schon in Dinosaurier-Zeiten gab, ganz und gar nicht überraschend. Die Tiere gibt es...

Foto: Privat
3

Vielfalt im Fokus
Tag der Fische lenkt Blick auf heimische Gewässer

Am 22. August wird weltweit der Internationale Tag der Fische begangen – ein Anlass, der auch im Gailtal zum Nachdenken anregen sollte. Denn obwohl der Pressegger See als beliebtes Naturjuwel in Kärnten gilt, birgt seine Fischwelt eine Vielfalt und Bedeutung, die über den Freizeitwert hinausgeht. HERMAGOR. Verena Lindermuth, zuständig für das Fischgewässer Pressegger See, bestätigt im Gespräch: „Der See hat eine sehr gute Wasserqualität, derzeit besteht kein Grund zur Sorge.“ Dennoch mahnt sie...

Mehr als 200 Karpfen sind schon am Koi-Herpesvirus gestorben. (Symbolfoto) | Foto: Schabauer
3

Fischsterben wegen Koi-Virus
Über 200 tote Karpfen in der Alten Donau

In der Alten Donau bereitet aktuell ein massives Karpfensterben viele Sorgen. Wie der Kurier berichtet, sind bereits mehr als 200 Tiere dem Koi-Herpesvirus (KHV) zum Opfer gefallen. Der generelle Bestand an Karpfen in der Alten Donau sei jedoch laut Experten nicht gefährdet. WIEN/DONAUSTADT/FLORIDSDORF. In der Alten Donau sind in den letzten Tagen bereits mehr als 200 Karpfen gestorben. Der karpfenartige Fischbestand soll jedoch stabil sein. Die Ursache des Tiersterbens konnte mittlerweile von...

Mit der Auszeichnung zum „Karpfenwirt“ wurde dem Schüttkasten Geras eine besondere Ehre zuteil. | Foto: Markus Kahrer
22

Weltkulturerbe trifft Genuss
Schüttkasten Geras neuer „Karpfenwirt“

Der Schüttkasten Geras wurde als „Karpfenwirt“ ausgezeichnet – als Anerkennung für seine Verdienste rund um den Waldviertler Karpfen. Dieser wurde kürzlich von der Welternährungsorganisation als landwirtschaftliches Weltkulturerbe anerkannt. Zahlreiche Ehrengäste feierten die Auszeichnung in Geras. GERAS. Mit der Auszeichnung zum „Karpfenwirt“ wurde dem Schüttkasten Geras eine besondere Ehre zuteil: Das traditionsreiche Restaurant erfüllt alle Voraussetzungen, die für diese Würdigung notwendig...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Die Fischteiche in Weixen sind ein beliebtes Ausflugsziel für Gäste sowie Einheimische. Sie laden zum Verweilen ein. | Foto: Sarah Braun
Aktion 3

Mein Bezirk vor Ort: Rauris
Die Fischteiche von Weixen als Highlight

Im Rahmen von MeinBezirk vor Ort: Rauris, haben wir uns die Fischteiche in Weixen genauer angesehen und nachgefragt, was, beziehungsweise wer hier im Seidlwinkltal alles Fischen kann/darf. RAURIS. Die Fischteiche des Landgasthauses Weixen (Seidlwinklstraße 114) im Rauriser Seidlwinkltal sind ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Gäste. In den Teichen tummeln sich Saiblinge, Lachs- und Regenbogenforellen. Das Gelände ist, so Familie Brandstätter, von Freitag bis Dienstag zwischen 9 und...

Zwanzig bunte Fische schmücken bis Ende Juni den Stadtsee in Horn. | Foto: VS Horn
3

Farbenfrohe Fischkunst am Stadtsee
Kunstprojekt der Volksschule Horn

Zwanzig kunterbunte Fische der 4b-Klasse der Volksschule Horn bringen bis Ende Juni frischen Farbtupfer an den Stadtsee. Unter der Leitung von Sabine Baumgartner und Künstlerin Silvia Edinger entstand ein lebendiges Kunstprojekt voller Kreativität. HORN. Zwanzig bunte Fische schmücken bis Ende Juni den Stadtsee in Horn. Die farbenfrohen Kunstwerke wurden von der 4b-Klasse der Volksschule Horn gestaltet. Unter der Leitung von Lehrerin Sabine Baumgartner haben die Kinder ihre Kreativität gezeigt...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Mikroskopisch kleine Plastikpartikel gelangen über Straßenabwässer und Räumschnee in Tirols Flüsse und bedrohen die Umwelt. | Foto: Stefanie Brandstetter
3

Mikroplastik in Tirols Gewässern
Eine unterschätzte Gefahr

Winzige Plastikteilchen, sogenanntes Mikroplastik, schaden nachweislich dem menschlichen Körper und können Krankheiten wie Krebs oder Unfruchtbarkeit auslösen. Sogar im Gehirn von Menschen wurde bereits Mikroplastik nachgewiesen. Doch nicht nur der Mensch leidet: Besonders unsere Gewässer und deren sensible Lebewesen sind massiv betroffen. TIROL. Dabei könnte man den Eintrag von Mikroplastik deutlich reduzieren. In Tirol gelangen nach wie vor große Mengen Räumschnee ungefiltert und ungeklärt in...

5

Schwaz
Neubau der Schwazer Steinbrücke geht der Fertigstellung entgegen

Durch die baulichen Eingriffe in das Fließgewässer sind die bauausführenden Instanzen über die Bauzeit dazu verpflichtet, die potenziell zu Schaden gekommenen Fische durch etwaige Wassertrübungen wieder in ausreichender Zahl einzusetzen. SCHWAZ. Patrick Hörhager vom Wasserverband Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal und Aufsichtsfischer Franz Braunegger übernahmen diese Aufgabe diesjährig und setzten 50 Kilogramm (ca. 150 Stk) Bachforellen in den Inn ein. Bereits letztes Jahr wurden ebenfalls...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Barbara Pucker, Franz Schier, Hans Jörg Kerschbaumer, Karoline Turnschek, Sara Schaar, Robert Heuberger, Johann Weichsler, Robert Röbl und Julian Kogler bei der Eröffnung der Naturpark-Info. | Foto: Büro LRin Schaar
2

Naturpark-Info am Weißensee
"Das Fischhaus" neuer Ort der Umweltbildung

Am Freitag wurde die neue Infostelle des Naturparks Weißensee "Das Fischhaus" in Neusach eröffnet. Als Ort der Umweltbildung soll sie künftig dazu beitragen, die Naturwelt rund um den Weißensee besser kennenzulernen und zu erleben. WEIßENSEE. Die am Freitag eröffnete Naturpark-Info bietet Raum für Ausstellungen, Bildungsprogramme und das Naturpark-Büro. Als Ausgangspunkt für Führungen wird "das Fischhaus" in Zukunft eine zentrale Anlaufstelle im Naturpark Weissensee sein. "Mit der...

"Ab in die Wildnis": Die EVN Fischfreunde suchen "Junior Ranger" in unserer Region. | Foto: EVN Fischfreunde
4

Junior Ranger
EVN sucht junge Gewässerforscher an der Ybbs und Erlauf

EVN Junior-Ranger 2025 werden im Ybbs- und Erlauftal gesucht. MOSTVIERTEL. Auch heuer geht es wieder in die Wildnis: Die EVN Fischfreunde suchen Kinder und Jugendliche ab acht Jahren, die sich im Natur- und Gewässerschutz engagieren und spannende Tätigkeiten im Freien ausüben möchten. Die Flüsse besser kennenlernen "Die Initiative der EVN Fischfreunde ,Junior Ranger‘ bietet Jugendlichen die Chance, an einem Umweltprojekt teilzunehmen und Niederösterreichs Flüsse und ihr Umfeld besser...

Gewässer in Not: Alarmruf des Österreichischen Fischereiverbandes. Die Situation der heimischen Gewässer spitzt sich dramatisch zu. | Foto: Z. Schähle/TFV
3

Fischerei
Fischereiverband tagt in Innsbruck: Heimische Fische in Gefahr

Österreichs Flüsse und Bäche stehen massiv unter Druck: Fischotter, Wasserkraft und Klimawandel bedrohen die heimischen Fischarten zunehmend. Der Österreichische Fischereiverband schlägt bei seiner Vollversammlung in Innsbruck Alarm – und fordert sofortige, umfassende Schutzmaßnahmen. INNSBRUCK. Gewässer in Not: Alarmruf des Österreichischen Fischereiverbandes Die Situation der heimischen Gewässer spitzt sich dramatisch zu: Der Österreichische Fischereiverband hat bei seiner Vollversammlung in...

Foto: Hans Kluger
2

Neues Sachbuch
Fische und andere Wassertiere in Salzburg

Ein neues Sachbuch über Fische, Krebse und Muscheln im Bundesland Salzburg ist erschienen. Wer sich für Fische, Krebse und Muscheln in Salzburger Gewässern interessiert, kann seit März 2025 wichtige Informationen zu den Arten, ihrer Biologie, Verbreitung und Gefährdung in dem im März 2025 erschienenen Sachbuch "Neunaugen, Fische, Flusskrebse und Großmuscheln in Salzburg" finden. 71 Wassertierarten im Bundesland Salzburg 71 Wassertierarten insgesamt sind in dem Buch aufgelistet. Es handelt sich...

Junge Bachforellen für den Johnsbach: Insgesamt wurden knapp 11.000 Fische ausgesetzt. | Foto: Stiftsgymnasium Admont
4

Gemeinsames Projekt
Im Johnsbach soll die Fischpopulation steigen

Der Johnsbach, Namensgeber eines Ortsteils der Gemeinde Admont, wird im Rahmen eines "Homing"-Projektes der Envesta Energie- und Dienstleistungs GmbH mit Fischen besetzt. Unter Homing versteht man, heimische Fischarten wieder anzusiedeln. JOHNSBACH. Am Projekt, den mittlerweile fast fischfrei gewordenen Bach neu zu beleben, wirkten auch Schülerinnen und Schüler des Stiftsgymnasiums Admont mit. Auf Initiative der Envesta wurde ein Biologieprojekt ins Leben gerufen, bei dem eine Gruppe aus dem...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Welttag für das Ende der Fischerei
Bye Bye Fischerei?

Heuer fand zum neunten Mal der Welttag für das Ende der Fischerei statt. Tierschutzgruppen auf der ganzen Welt waren an diesem Tag aktiv. In Österreich protestierte der Verein gegen Tierfabriken. Während für viele Menschen Fischerei normal ist und sie sich eigentlich keine Gedanken darüber machen, steigt die Zahl derer, die Fischerei kritisch sehen. Das verdeutlicht ein Blick auf die Webseite zum Welttag für das Ende der Fischerei (WEF), wo zu lesen ist, dass im Jahr 2024 weltweit 197 Aktionen...

Tierpfleger Patrick Aßlaber lässt eine neue Fischart in der neuen Aqua-Forschungsstation frei. | Foto: Daniel Zupanc
3

Neues Aquarium
Hunderte Tiere ziehen im Tiergarten Schönbrunn um

Im Tiergarten Schönbrunn sind kürzlich hunderte Fische, Garnelen und Pflanzen in ein neues Aquarium umgezogen. Dort sollen hoch bedrohte Arten gezüchtet und erforscht werden. Im Wiener Zoo leben vier Tierarten, die in der freien Wildbahn bereits ausgerottet wurden.  WIEN/HIETZING. Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Tiergarten Schönbrunn bekommen demnächst ein neues Zuhause. Seit Dezember übersiedeln die Tiere und Pflanzen aus dem Backstage-Bereich des alten Aquarienhauses in die neu...

Ein Mahnmal für die Fische erinnert heute noch an die Geschichte des Nordwestbahnhofs. Die Vergangenheit des Ortes ist durch die Geschichte der Fischerei in Wien durchzogen. | Foto: Wolfgang Thaler / Tracing Spaces
10

Geschichte
Wo die Fische des Nordwestbahnhofs verschwunden sind

Durch die Geschichte des Nordwestbahnhofs sind auch schon Fische geschwommen. Eine Ausstellung in Wien rollt diese auf und zeigt unter anderem, was die Nordsee mit dem Fischfang in Wien zu tun hat. WIEN/BRIGITTENAU. Die Stadt Wien bezeichnet das Gebiet rund um den Nordwestbahnhof heute als das letztes großes innerstädtisches Entwicklungsgebiet. Hier entsteht momentan bis 2035 ein "lebendiges Grätzl". Das Areal ist allerdings noch viel mehr. Die Geschichte des Nordwestbahnhofs ist eng mit der...

Teichwirtschaft Sitzenberg-Reidling
Der Weihnachtskarpfen ist gesichert

Bereits vor Weihnachten waren alle Karpfen ausverkauft – ein gelungener Abschluss für den Weihnachtsfischmarkt! SITZENBERG-REIDLING. Bereits am 21. Dezember waren alle Karpfen verkauft. Es folgte eine gemeinsame Abschlussfeier und der Jahresrückblick von Obmann Johann Karner. Bürgermeister Erwin Häusler dankte den 17 Freiwilligen für 1300 geleistete Arbeitsstunden auf dem Fischmarkt und dankte auch Eveline Karner für 20 Jahre Marketing und Organisation des Weihnachtsfischmarktes und des...

  • Tulln
  • Christian Nowotny
Der VGT war auf drei Wiener Märkten unterwegs und nahm laut eigenen Aussagen Fälle von Tierquälerei wahr. | Foto: VGT
6 4 Video 5

Schockfund von Tierschützern
Lebende Fische auf Wiener Märkten gequält

Tierschützer haben zuletzt Stichprobenbesuche bei Händlern von Lebend-Karpfen an Wiener Märkten getätigt. Bei fünf von sieben besuchten Verkaufsständen wurde Tierquälerei zur Anzeige gebracht. Ein besonders erschreckender Fall habe sich beim Meiselmarkt beobachten lassen. Beim zuständigen Veterinäramt konnte man trotz ganzjähriger und zuletzt verstärkter Kontrollen keinen einzigen Fall entdecken. Artikel aktualisiert am 18. Dezember, 9.33 Uhr WIEN. Er ist nach wie vor ein beliebtes...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Zorica und Vladan Djordjevic vom Restaurant Split haben natürlich auch die passende Weinbegleitung parat. | Foto: Michael Ellenbogen
7

Fischlokal in Hietzing
Eine frische Brise weht durch das Restaurant Split

Fischspezialitäten aus Dalmatien gibt's im Restaurant Split in der Hetzendorfer Straße. In den Betrieb von Zorica und Vladan Djordjevic bringt sich jetzt auch die nächste Generation mit neuen Ideen ein. WIEN/HIETZING. Der eine oder andere findet sich vielleicht in diesen Zeilen wieder: Der letzte Urlaub an der Adria liegt noch nicht lange zurück und die Erinnerungen an das große Angebot an Meeresfrüchten macht Lust, diese wieder zu genießen. Das gemütliche und liebevoll eingerichtete Ambiente...

Die Auswilderung von 1,6 Mio. Jungfischen ist bis 2030 geplant.  | Foto: PID/Christian Fürthner
2

Rettung der Donau-Störe
Stadt Wien baut Anlegestation für Aufzucht-Schiff

Die Störe in der Donau sind vom Aussterben bedroht. Die Stadt Wien baut jetzt eine Anlegestelle für eine schwimmende Aufzuchtstation. So sollen bis 2030 rund 1,6 Millionen Jungfische aufgezogen und anschließend ausgewildert werden. Die Station soll in der Nähe der Reichsbrücke entstehen. WIEN. Nicht nur weltweit sind die Störe vom Aussterben bedroht, sondern auch in der Donau in Wien. Um die großen Fische zu retten, baut die Stadt eine Anlegestelle für eine neueartige, schwimmende...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.