fische

Beiträge zum Thema fische

"Ab in die Wildnis": Die EVN Fischfreunde suchen "Junior Ranger" in unserer Region. | Foto: EVN Fischfreunde
4

Junior Ranger
EVN sucht junge Gewässerforscher an der Ybbs und Erlauf

EVN Junior-Ranger 2025 werden im Ybbs- und Erlauftal gesucht. MOSTVIERTEL. Auch heuer geht es wieder in die Wildnis: Die EVN Fischfreunde suchen Kinder und Jugendliche ab acht Jahren, die sich im Natur- und Gewässerschutz engagieren und spannende Tätigkeiten im Freien ausüben möchten. Die Flüsse besser kennenlernen "Die Initiative der EVN Fischfreunde ,Junior Ranger‘ bietet Jugendlichen die Chance, an einem Umweltprojekt teilzunehmen und Niederösterreichs Flüsse und ihr Umfeld besser...

Gewässer in Not: Alarmruf des Österreichischen Fischereiverbandes. Die Situation der heimischen Gewässer spitzt sich dramatisch zu. | Foto: Z. Schähle/TFV
3

Fischerei
Fischereiverband tagt in Innsbruck: Heimische Fische in Gefahr

Österreichs Flüsse und Bäche stehen massiv unter Druck: Fischotter, Wasserkraft und Klimawandel bedrohen die heimischen Fischarten zunehmend. Der Österreichische Fischereiverband schlägt bei seiner Vollversammlung in Innsbruck Alarm – und fordert sofortige, umfassende Schutzmaßnahmen. INNSBRUCK. Gewässer in Not: Alarmruf des Österreichischen Fischereiverbandes Die Situation der heimischen Gewässer spitzt sich dramatisch zu: Der Österreichische Fischereiverband hat bei seiner Vollversammlung in...

Foto: Hans Kluger
2

Neues Sachbuch
Fische und andere Wassertiere in Salzburg

Ein neues Sachbuch über Fische, Krebse und Muscheln im Bundesland Salzburg ist erschienen. Wer sich für Fische, Krebse und Muscheln in Salzburger Gewässern interessiert, kann seit März 2025 wichtige Informationen zu den Arten, ihrer Biologie, Verbreitung und Gefährdung in dem im März 2025 erschienenen Sachbuch "Neunaugen, Fische, Flusskrebse und Großmuscheln in Salzburg" finden. 71 Wassertierarten im Bundesland Salzburg 71 Wassertierarten insgesamt sind in dem Buch aufgelistet. Es handelt sich...

Junge Bachforellen für den Johnsbach: Insgesamt wurden knapp 11.000 Fische ausgesetzt. | Foto: Stiftsgymnasium Admont
4

Gemeinsames Projekt
Im Johnsbach soll die Fischpopulation steigen

Der Johnsbach, Namensgeber eines Ortsteils der Gemeinde Admont, wird im Rahmen eines "Homing"-Projektes der Envesta Energie- und Dienstleistungs GmbH mit Fischen besetzt. Unter Homing versteht man, heimische Fischarten wieder anzusiedeln. JOHNSBACH. Am Projekt, den mittlerweile fast fischfrei gewordenen Bach neu zu beleben, wirkten auch Schülerinnen und Schüler des Stiftsgymnasiums Admont mit. Auf Initiative der Envesta wurde ein Biologieprojekt ins Leben gerufen, bei dem eine Gruppe aus dem...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Der VGT war am Welttag für das Ende der Fischerei aktiv. | Foto: VGT.at

Welttag für das Ende der Fischerei
Bye Bye Fischerei?

Heuer fand zum neunten Mal der Welttag für das Ende der Fischerei statt. Tierschutzgruppen auf der ganzen Welt waren an diesem Tag aktiv. In Österreich protestierte der Verein gegen Tierfabriken. Während für viele Menschen Fischerei normal ist und sie sich eigentlich keine Gedanken darüber machen, steigt die Zahl derer, die Fischerei kritisch sehen. Das verdeutlicht ein Blick auf die Webseite zum Welttag für das Ende der Fischerei (WEF), wo zu lesen ist, dass im Jahr 2024 weltweit 197 Aktionen...

Tierpfleger Patrick Aßlaber lässt eine neue Fischart in der neuen Aqua-Forschungsstation frei. | Foto: Daniel Zupanc
3

Neues Aquarium
Hunderte Tiere ziehen im Tiergarten Schönbrunn um

Im Tiergarten Schönbrunn sind kürzlich hunderte Fische, Garnelen und Pflanzen in ein neues Aquarium umgezogen. Dort sollen hoch bedrohte Arten gezüchtet und erforscht werden. Im Wiener Zoo leben vier Tierarten, die in der freien Wildbahn bereits ausgerottet wurden.  WIEN/HIETZING. Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Tiergarten Schönbrunn bekommen demnächst ein neues Zuhause. Seit Dezember übersiedeln die Tiere und Pflanzen aus dem Backstage-Bereich des alten Aquarienhauses in die neu...

Ein Mahnmal für die Fische erinnert heute noch an die Geschichte des Nordwestbahnhofs. Die Vergangenheit des Ortes ist durch die Geschichte der Fischerei in Wien durchzogen. | Foto: Wolfgang Thaler / Tracing Spaces
10

Geschichte
Wo die Fische des Nordwestbahnhofs verschwunden sind

Durch die Geschichte des Nordwestbahnhofs sind auch schon Fische geschwommen. Eine Ausstellung in Wien rollt diese auf und zeigt unter anderem, was die Nordsee mit dem Fischfang in Wien zu tun hat. WIEN/BRIGITTENAU. Die Stadt Wien bezeichnet das Gebiet rund um den Nordwestbahnhof heute als das letztes großes innerstädtisches Entwicklungsgebiet. Hier entsteht momentan bis 2035 ein "lebendiges Grätzl". Das Areal ist allerdings noch viel mehr. Die Geschichte des Nordwestbahnhofs ist eng mit der...

Abschlussfeier und Ehrenkundeübergabe. | Foto: Eveline Karner

Teichwirtschaft Sitzenberg-Reidling
Der Weihnachtskarpfen ist gesichert

Bereits vor Weihnachten waren alle Karpfen ausverkauft – ein gelungener Abschluss für den Weihnachtsfischmarkt! SITZENBERG-REIDLING. Bereits am 21. Dezember waren alle Karpfen verkauft. Es folgte eine gemeinsame Abschlussfeier und der Jahresrückblick von Obmann Johann Karner. Bürgermeister Erwin Häusler dankte den 17 Freiwilligen für 1300 geleistete Arbeitsstunden auf dem Fischmarkt und dankte auch Eveline Karner für 20 Jahre Marketing und Organisation des Weihnachtsfischmarktes und des...

  • Tulln
  • Christian Nowotny
Der VGT war auf drei Wiener Märkten unterwegs und nahm laut eigenen Aussagen Fälle von Tierquälerei wahr. | Foto: VGT
6 4 Video 5

Schockfund von Tierschützern
Lebende Fische auf Wiener Märkten gequält

Tierschützer haben zuletzt Stichprobenbesuche bei Händlern von Lebend-Karpfen an Wiener Märkten getätigt. Bei fünf von sieben besuchten Verkaufsständen wurde Tierquälerei zur Anzeige gebracht. Ein besonders erschreckender Fall habe sich beim Meiselmarkt beobachten lassen. Beim zuständigen Veterinäramt konnte man trotz ganzjähriger und zuletzt verstärkter Kontrollen keinen einzigen Fall entdecken. Artikel aktualisiert am 18. Dezember, 9.33 Uhr WIEN. Er ist nach wie vor ein beliebtes...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Zorica und Vladan Djordjevic vom Restaurant Split haben natürlich auch die passende Weinbegleitung parat. | Foto: Michael Ellenbogen
7

Fischlokal in Hietzing
Eine frische Brise weht durch das Restaurant Split

Fischspezialitäten aus Dalmatien gibt's im Restaurant Split in der Hetzendorfer Straße. In den Betrieb von Zorica und Vladan Djordjevic bringt sich jetzt auch die nächste Generation mit neuen Ideen ein. WIEN/HIETZING. Der eine oder andere findet sich vielleicht in diesen Zeilen wieder: Der letzte Urlaub an der Adria liegt noch nicht lange zurück und die Erinnerungen an das große Angebot an Meeresfrüchten macht Lust, diese wieder zu genießen. Das gemütliche und liebevoll eingerichtete Ambiente...

Die Auswilderung von 1,6 Mio. Jungfischen ist bis 2030 geplant.  | Foto: PID/Christian Fürthner
2

Rettung der Donau-Störe
Stadt Wien baut Anlegestation für Aufzucht-Schiff

Die Störe in der Donau sind vom Aussterben bedroht. Die Stadt Wien baut jetzt eine Anlegestelle für eine schwimmende Aufzuchtstation. So sollen bis 2030 rund 1,6 Millionen Jungfische aufgezogen und anschließend ausgewildert werden. Die Station soll in der Nähe der Reichsbrücke entstehen. WIEN. Nicht nur weltweit sind die Störe vom Aussterben bedroht, sondern auch in der Donau in Wien. Um die großen Fische zu retten, baut die Stadt eine Anlegestelle für eine neueartige, schwimmende...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Tote Fische liegen auf der Straße. | Foto: Roman Wolfsberger
7

Hochwasser 2024 NÖ
So geht's unseren Fischen nach der Überschwemung

Das Hochwasser hat auch Nachwirkungen für unsere Gewässer und darin lebenden Tiere. Gregor Gravogl, Nö Landesgeschäftsführer vom NÖ Landesfischereiverband, im Interview mit Meinbezirk St. Pölten. Meinbezirk: Welche unmittelbaren Auswirkungen haben Hochwasserereignisse auf die Fischbestände in den Gewässern rund um St. Pölten? Gregorg Gravogl: Im Zuge dieses Extremereignisses sind bekanntlich einige Bäche und Flüsse in Niederösterreich über die Ufer getreten. Auch Fische suchen bei Hochwässern...

Der Umgehungsfluss hat eine Breite von fünf bis acht Metern und ist wie ein natürlicher Fluss konzipiert. | Foto: Verbund/Johannes Wiedl
Video 9

Fischwanderhilfe bei Kraftwerk eröffnet
Für Fische führt ein Weg daran vorbei

Im Bereich des Wasserkraftwerks Braunau-Simbach wurde ein Umgehungsfluss angelegt, der es Fischen nun ermöglicht, am Kraftwerk vorbeizuschwimmen. Darüber hinaus entsteht neuer Lebensraum für zahlreiche weitere Tierarten. KIRCHDORF, BRAUNAU, SIMBACH (ebba). Die Fischwanderhilfe für das Innkraftwerk Braunau-Simbach wurde am 23. September eröffnet. Die Verbund-Wasserkraft-Geschäftsführer Michael Amerer und Karl Heinz Gruber durften unter anderem den Bürgermeister von Kirchdorf, Johann Springer,...

Wolfgang Leschnig mit einem geretteten Jungkarpfen  | Foto: Natalie Beneder
4

Sportfischereiverein Krems
Sportfischer retten Fische nach dem Hochwasser

Die Folgen des Hochwassers 2024 brachten auch Fische in Bedrängnis. In Brunn im Felde gab es daher eine nächtliche Rettungsaktion. BRUNN IM FELDE. Freitag Abend nach der Hochwasserkatastrophe, gegen 19 Uhr erfuhr der Sportfischereiverein Krems von eingeschlossenen Fischen in vom Hochwasser überfluteten Feldern entlang des Kamps. Eingeschlossen in Lacken Da manche Lacken nur noch wenige Zentimeter tief waren und die Fische zu ersticken drohten, konnte nicht bis zum Tageslicht gewartet werden....

Hannes Kernbeis an der Schwarza, wo der Wasserstand gesunken ist. | Foto: IG Schwarza
1 Aktion 4

Schwarzatal
Naturfreunde warnen vor drohendem Fischsterben

"Die Schwarza nähert sich derzeit einer kritischen Marke und droht zwischen E-Kraftwerk Rasner und der Markus Grabner-Brücke auszutrocknen", maht die Interessensgemeinschaft (IG) Schwarza rund um Hannes Kernbeis. SCHWARZATAL. Wie die Interessensgemeinschaft Schwarza berichtet, beträgt der Wasserstand zwischen dem besagten E-Kraftwerk von Familie Rasner und der Grabner-Brücke nur noch wenige Zentimeter und weist eine Wassertemperatur von knapp 25 Grad auf. IG-Obmann Hannes Kernbeis: "Der Grund...

In den Tiroler Seen und Gewässern gibt es einige Tiere, darunter auch die Ringelnatter. Sie benötigt immer Gewässer und möglichst naturnahe Ufer.  | Foto: Pixabay/blende12 (Symbolbild)
3

Natur Tirol
Krebs, Hecht und Co. - Was tummelt sich in Tirols Badeseen?

In den Tiroler Badeseen tummeln sich nicht nur kleine Fische sondern noch das ein oder andere Tier, über das es sich lohnt, mehr zu erfahren!  Die bedrohten Krebse in Tirols GewässernFünf Flusskrebsarten gibt es in Tirol. Einer davon ist der kleinste in Europa vorkommende: der Steinkrebs. Er wird maximal 12 cm groß und ist an seiner Scherenoberseite zu erkennen die stark gekörnt und gleich gefärbt ist wie der restliche Körper. Ein gezähnter Kamm an der Unterseite der Antennenschuppe und das...

139

Feuerwehr Sand
Großer Ansturm auf Feuerwehr-Steckerlfische

Grillabend 2024 der Freiwilligen Feuerwehr Sand- Perfekte Unterhaltung an einem lauen Sommerabend und 1217 verkaufte Fische. GARSTEN SAND. Eine Woche später als geplant fand am 17. Juli wieder der Grillabend der Freiwilligen Feuerwehr Sand statt. Diesmal konnte das Fest ohne Unterbrechung genossen werden. Das Wetter blieb im Gegensatz zum Vorjahr trocken und die zahlreichen Gäste konnten ungestört wieder die köstlichen Steckerlfische genießen und 1217 Fische wurden verkauft. Die weiteren...

Bäche wurden abgefischt (Mi. Vize-Bgm. Katharina Würtl). | Foto: Seeber
4

Pillersee, Hochwasserschutz
Fische "abgefischt", neue Bachverläufe

Bachverläufe werden neu angelegt; Abfischung am Brunn- und Grieselbach war notwendig. ST. ULRICH. Kürzlich wurden vom Fischereiverein Pillersee unter tatkräftiger Mithilfe des Bezirksrevierausschusses Kitzbühel die Pillersee-Zuflüsse Brunnbach (Dorfnähe) und Grieselbach (Mäandrierungsbeginn) auf einer Länge von jeweils rund 300 Metern mit Strom abgefischt. „Dies war notwendig, da im Zuge der Hochwasserschutzbaumaßnahmen jeweils neue Bachverläufe angelegt wurden und nach deren Aktivierung die...

Johann Springer, Bürgermeister Kirchdorf am Inn, Rainer Haselbeck, Regierungspräsident von Niederbayern, Stellvertretende Landrätin von Rottal-Inn Edeltraud Plattner, Günter Winterstätter, Stadtrat Braunau am Inn, Gerold Bauer, 3. Bürgermeister Ering am Inn, und Herfried Harreiter, Verbund Wasserkraft. | Foto: Verbund
6

Natura-2000-Tag
Regierungspräsident besucht Umgehungsgewässer Braunau-Simbach

Am 21. Mai informierten sich führende Entscheidungsträger aus Bayern und OÖ im Rahmen des Natura-2000-Tags über den Baufortschritt des neuen Umgehungsgewässers am Verbund-Innkraftwerk Braunau-Simbach. BRAUNAU, SIMBACH. Das Naturschutzprojekt ist Teil des EU-Life-Natur-Projekts „Riverscape Lower Inn“, das die ökologische Entwicklung der Flusslandschaft am Unteren Inn neu gestaltet und fördert. Bei der gemeinsamen Veranstaltung von Verbund, der Bayerischen Akademie für Naturschutz und...

Ein vom Fischereiverband Gesäuse-Gstatterboden initiiertes Projekt soll eine Lösung herbeiführen. | Foto: Nationalpark Gesäuse GmbH.
4

Bachforelle
"Homing" soll die Fische zurück in die Enns bringen

Der Fischereiverein Gesäuse-Gstatterboden will heimische Fischarten in der Enns und im Johnsbach wieder ansiedeln. Unterstützung kommt vonseiten des Nationalpark Gesäuse. GESÄUSE. Ende der 1990er-Jahre sei der Fischbestand in der Enns zusammengebrochen und habe sich seither nicht mehr erholt, so Alexander Maringer, Zoologe im Nationalpark Gesäuse. Die Gründe dafür seien vielfältig und nicht auf eine einzige Ursache zurückzuführen. Mitverantwortlich für das Verschwinden einst heimischer Arten...

Jugendbetreuer des SAC führen den Anglernachwuchs an eine vom Respekt gegenüber der Kreatur und der Natur getragene Einstellung zur Fischerei heran. | Foto: HCH Fotopress
1 16

Sportanglerclub (SAC) Mattig Braunau
Nachwuchs-Anglern werden Werte vermittelt

Der SAC Mattig Braunau ist ein großer Fischereiverein, der viele Gewässer in der Region ökologisch bewirtschaftet. Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche, die sich für die Angelfischerei interessieren, an eine vom Respekt gegenüber der Kreatur und der Natur getragene Einstellung zur Fischerei heranzuführen. BRAUNAU (ebba). Um dies verwirklichen zu können, wurden im Vorstand eigene Jugendbetreuer installiert, und mit dem Aufbau einer Jugendgruppe betraut. Um den Kindern...

Der Rekabach fließt idyllisch durch Köttmannsdorf. Die Bachforelle soll wieder im Bach umherflitzen. | Foto: MeinBezirk.at

Gemeindereport Köttmannsdorf
Eintausend flotte Forellen für Köttmannsdorf

Bachforellen und neue Attraktion für Köttmannsdorf: 1.000 Fische sowie eine "Cool Down Plattform" sollen Rekabach bald bereichern. KÖTTMANNSDORF. "Als Kinder haben wir im Köttmannsdorfer Bach gespielt und mit den Händen Bachforellen gefangen", sagt Regionalwärme-Gruppe-Chef und Vizebürgermeister Johann Hafner (ÖVP). Heutzutage hat es aber leider Seltenheitswert, dass die flinken Fische durch die heimischen Bäche schwimmen. Lebendiger Bach"Wir wollen daher den Köttmannsdorfer Bach mit etwa 1.000...

3

Schwaz
Regenbogenforellen in Inn eingesetzt

Der Neubau der Schwazer Steinbrücke war die letzten Monate das dominierende Stadtgespräch, geht jetzt aber aufgrund der zunehmenden Hochwassergefahr und der damit einhergehenden Risiken in eine Sommerpause. SCHWAZ. Durch die baulichen Eingriffe in das Fließgewässer sind die bauausführenden Instanzen dazu verpflichtet, die potenziell zu Schaden gekommenen Fische wieder in ausreichender Zahl einzusetzen. Patrick Hörhager vom Wasserverband Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
4

Feuerwehr im Einsatz
Gülle landet wegen geplatztem Schlauch in Bach

MARIA NEUSTIFT/MOOSGRABEN. Vergangenen Mittwoch, 20. März wurde die Freiwillige Feuerwehr Moosgraben um 16:15 zu einem Technischen Einsatz mit dem Zusatztext "Gülle läuft in Bach" alarmiert. Am Einsatzort stellen die Florianis fest das ein Schlauch zur Gülleausbringung gerissen war und eine kleine Menge in den naheliegenden Bach floss. Die Feuerwehrmänner bauten mit Sandsäcken eine Sperre im Bach auf und pumpten diesen ab. So konnte ein größerer Schaden verhindert werden. Nach anschließenden...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 5. Mai 2025 um 19:30
  • DANIO Vereinslokal
  • Wien

Vortrag über Schildkröten, andere Reptilien und Fische in Surinam

Vortrag von Mag. Stephan Ettmar „Auf der Suche nach Schildkröten, Fischen und anderen Reptilien des Guyana Schilds in Surinam“ "Im November/Dezember 2024 besuchte ich eine geführte Tour durch den Regenwald Surinams. Im ersten Teil der Reise suchten wir an verschiedenen Stellen in den Bakhuis Mountains nach Schildkröten und konnten entlang von Mozes Creek auch einige gute Einblicke in die Fischfauna des Coppename River Einzugsgebiets bekommen. Der zweite Teil der Reise konzentrierte sich auf die...

  • Wien
  • Brigittenau
  • DANIO Wien - Verein für Süß- und Seewasser-Aquaristik und Terraristik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.