Fischereiverband
Schiechtl ist neuer Tiroler Fischereiverbands- Obmann

Fliegenfischer an einem natürlichen Bachforellengewässer in Tirol.  | Foto: Z. Schähle/TFV
2Bilder
  • Fliegenfischer an einem natürlichen Bachforellengewässer in Tirol.
  • Foto: Z. Schähle/TFV
  • hochgeladen von Lucia Königer

Der Tiroler Fischereiverband hat einen neuen Obmann. MMag. Andreas Schiechtl übernimmt ab sofort das Amt. 

TIROL. Schiechtl war bisher Obmann-Stellvertreter und langjähriger Funktionär. Bereits in dieser Funktion hat er sich nachhaltig für die Fischerei und den Fischbestand eingesetzt. Der Tiroler Fischereiverband ist als Körperschaft öffentlichen Rechts die gesetzliche Interessensvertretung der Fischerei in Tirol und betreut über 10.000 Mitglieder. Obwohl der Landesverband in den letzten Jahren viele positive Impulse für die Artenvielfalt setzen konnte, befinden sich noch immer viele heimische Fischbestände und deren Gewässerlebensräume in einer äußerst kritischen Situation. In der Vollversammlung wurden die Gründe dafür diskutiert und klare Forderungen erhoben.

Wie sieht der neue Landesvorstand aus?

Der neue Landesvorstand setzt sich aus insgesamt 8 Vorstandsmitgliedern und den jeweiligen Bezirksobleuten zusammen. Der neue Vorstand wird für eine Funktionsperiode von 5 Jahren an der Spitze des Landesfischereiverbandes stehen.
MMag. Andreas Schiechtl ist Direktor der Alpen Privatbank und Geschäftsführer einer familiengeführten Weinkellerei in Innsbruck und seit vielen Jahren der Obmann der 1876 gegründeten Innsbrucker Fischereigesellschaft.

Frisch gewählter Landesobmann Herr MMag. Andreas Schiechtl mit seinem Stellvertreter Björn Striessnig.  | Foto: A. Friedle/TFV
  • Frisch gewählter Landesobmann Herr MMag. Andreas Schiechtl mit seinem Stellvertreter Björn Striessnig.
  • Foto: A. Friedle/TFV
  • hochgeladen von Lucia Königer

Seine Antrittsrede nutzte Schiechtl, um auf die dramatische Entwicklung der Tiroler Fischbestände hinzuweisen. Mehrere heimische Arten, wie der Huchen oder die Äsche sind akut vom Aussterben bedroht. Die Gründe dafür liegen seit langem auf der Hand und sind wissenschaftlich belegt.
Ein Hauptfaktor ist die Wasserkraft mit künstlich erzeugten Wasserstands-Schwankungen und teils unkontrollierten Spülungen mit Schlammwellen. Hinzu kommt der starke Anstieg diverser Fischräuber, wie z. B. des Fischotters, die sich bei uns ungebremst ausbreiten können und so das ökologische Gleichgewicht aus der Balance bringen.

Ökologisierung der bestehenden Wasserkraftwerke gefordert

Schiechtl fordert als Landesobmann die Ökologisierung der bestehenden Wasserkraftwerke. Es bräuchte zudem klare Regeln bei der Nutzung der Wasserkraft, um die Fischbestände zu schützen. Ausreichende Restwassermengen müssten vorgeschrieben und deren Einhaltung auch amtswegig umfassend kontrolliert werden. Die schädlichen Kraftwerksspülungen müssten durch geeignete Maßnahmen und Umweltauflagen derart entschärft werden, dass die Auswirkungen auf den Fischbestand reduziert werden.

"Noch immer sterben durch den Kraftwerksbetrieb viel zu viele Fische!“

Doch auch Kleinwasserkraftwerke kommen bei Schiechtl nicht gut weg:

„Wir haben nichts davon, wenn jetzt an jedem Bach ein aus volkswirtschaftlicher Sicht oft widersinniges Kleinwasserkraftwerk errichtet wird. Zudem zeigen die Auswertungen der Tiroler Umweltanwaltschaft, dass es in Tirol bereits seit 2008 zu einer steten jährlichen (bilanziellen) Überproduktion von Strom gekommen ist."

Was die Fischräuber angeht, will der Fischereiverband endlich Taten von der Politik sehen. Es gäbe mittlerweile aus diversen Bundesländern entsprechende Verordnungen und Beispiele, wie man eine faire Balance zwischen Fischräuber (z. B. Fischotter) und Fischbeständen wiederherstellen kann, ohne dass es Verlierer gibt.

Ähnliche Beiträge auf MeinBezirk.at:

Wer in Tirol fischen will, braucht ab 2024 die neue Fischerkarte
Alles rund um die Fischerei in Tirol

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

Fliegenfischer an einem natürlichen Bachforellengewässer in Tirol.  | Foto: Z. Schähle/TFV
Frisch gewählter Landesobmann Herr MMag. Andreas Schiechtl mit seinem Stellvertreter Björn Striessnig.  | Foto: A. Friedle/TFV
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.