Fischereiverband

Beiträge zum Thema Fischereiverband

Gewässer in Not: Alarmruf des Österreichischen Fischereiverbandes. Die Situation der heimischen Gewässer spitzt sich dramatisch zu. | Foto: Z. Schähle/TFV
3

Fischerei
Fischereiverband tagt in Innsbruck: Heimische Fische in Gefahr

Österreichs Flüsse und Bäche stehen massiv unter Druck: Fischotter, Wasserkraft und Klimawandel bedrohen die heimischen Fischarten zunehmend. Der Österreichische Fischereiverband schlägt bei seiner Vollversammlung in Innsbruck Alarm – und fordert sofortige, umfassende Schutzmaßnahmen. INNSBRUCK. Gewässer in Not: Alarmruf des Österreichischen Fischereiverbandes Die Situation der heimischen Gewässer spitzt sich dramatisch zu: Der Österreichische Fischereiverband hat bei seiner Vollversammlung in...

Tiroler Fischereiverband (TFV) und Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) beim Auswildern der jungen Bachforellen. Zacharias Schähle (TFV), Hannes Frontull (TFV), Andreas Schiechtl (Landesobmann TFV), Thomas Gasser (Vorstandsmitglied IKB), Herbert Schmid (IKB) v. l. n. r.  | Foto: IKB
2

Tiroler Fischereiverband und IKB
Wiederaufbau des Bachforellenbestandes in der Sill

Der Tiroler Fischereiverband und die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG starten ein gemeinsames Projekt zum Wiederaufbau des Bachforellenbestandes in der Sill.  INNSBRUCK. In einer Zusammenarbeit zwischen dem Tiroler Fischereiverband und der Innsbrucker Kommunalbetrieben AG (IKB) wird nun ein ambitioniertes Projekt zum Wiederaufbau eines stabilen Bachforellenbestandes in der Sill gestartet. Ziel des Projekts ist es, den ökologischen Zustand des Gewässers nachhaltig zu verbessern und die...

Die Zukunft der Flussperlmuschel steht im Mittelpunkt einer ökologisch-musikalischen Performance „Zukunft Große Mühl“ im Rahmen der 28. Unterkagerer sunnseitn am Freitag, 30. August, ab 17 Uhr auf der Kranzling in Haslach.  | Foto: önj Haslach
11

Sunnseitn-Gespräche 2024
Neue Lebensräume für Flussperlmuscheln, Bachforellen, Äschen & Co.

Die Zukunft der Flussperlmuschel steht im Mittelpunkt einer ökologisch-musikalischen Performance „Zukunft Große Mühl" im Rahmen der 28. Unterkagerer sunnseitn.Diese findet am Freitag, 30. August, ab 17 Uhr auf der Kranzling in Haslach statt. HASLACH, BEZIRK ROHRBACH. Die Flussperlmuschel sei vom Aussterben bedroht: „In der Großen Mühl gibt es noch wenige Restbestände. Um sie zu retten, werden sie seit 2016 von der önj Haslach erfolgreich nachgezüchtet“, so Sophie Humenberger, von der Boku Wien....

Die jungen Fliegenfischer verbrachten einen actionreichen Tag bei den Bichlacher Angelteichen. | Foto: Heinz Lubach
5

Tiroler Fischereiverband
Erfolgreicher Jugend-Fliegenfischerkurs in Kössen

Sechs Teilnehmer kamen zum Angelteich in Bichlach, um das Fliegenfischen zu erlernen; gefangene Fische wurden zubereitet. KÖSSEN. Der Revierausschuss Kitzbühel des Tiroler Fischereiverbandes veranstaltete kürzlich einen Jugend-Fliegenfischerkurs am Bichlacher Angelteich, der bei den jungen Teilnehmern großen Anklang fand. Sechs Kinder nutzten die Gelegenheit, um die Grundwürfe des Fliegenfischens zu erlernen und ihre eigenen Fliegen zu binden. Gelungener Tag am Angelteich Ein besonderes...

Ohne den Besatz durch die Fischer wären unsere Flüsse mit wesentlich weniger Leben erfüllt. | Foto: Gallop
2

Fischereiverband Imst
Ohne Fischer keine Fische mehr im Inn

Bei seiner heurigen Jahreshauptversammlung berichtete der Imster Fischereiverband von vielerlei Schwierigkeiten. BEZIRK IMST. Kraftwerke, fischejagende Vögel und Säugetiere, Klimaerwärmung und Unwetterereignisse – die Liste an Widrigkeiten, mit denen die Bewohner unserer Gewässer zu kämpfen haben, wird immer länger. Vor allem die Bachforelle kann in Flüssen wie dem Inn mit der sukzessiven Erwärmung ihres Lebensraum nicht umgehen und flüchtet in Nebengewässer. Wasserkraftwerke führen einerseits...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Markus Wilhelm hat das Fischsterben an bzw. in der Fischwanderhilfe im Lehnbach dokumentiert.
1 Aktion 9

UPDATE-Tiwag in der Kritik
115 Bachforellen in trockengelegtem Bachbett verendet

Am Lehnbach im Längenfelder Becken sind 115 Fische qualvoll verendet. Die Verantwortung will (bisher) keiner übernehmen. LÄNGENFELD. Eigentlich wären die Stufen als fischfreundliche Verbindung zwischen Lehnbach und Ötztaler Ache gedacht gewesen, aber nun haben sie sich in Kombination mit der jährlichen Ableitung des Bachs unter Umständen als Todesfalle für die Wasserbewohner entpuppt: Wie Blogger Markus Wilhelm auf seiner Seite www.wasser-oetztal.at veröffentlicht hat, wurden vor wenigen Tagen...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn

Fischbestand unbeeinflusst
WWF fordert Fischotter Jagdstopp, Fischereiverband widerspricht

Der OÖ Landesfischereiverband widerspricht den Forderungen des WWF Österreich, die Fischotter-Verordnung aufzuheben und betont die Notwendigkeit eines aktiven Wildtiermanagements zum Schutz heimischer Arten. OÖ. In einer aktuellen Stellungnahme reagiert der Oberösterreichische Landesfischereiverband (OÖLFV) auf die Pressemitteilung des WWF Österreich, die eine Aufhebung der "Fischotter-Verordnung" und eine Renaturierungs-Offensive fordert. Während man sich bei der Renaturierung einig ist,...

Fliegenfischer an einem natürlichen Bachforellengewässer in Tirol.  | Foto: Z. Schähle/TFV
1 2

Fischereiverband
Schiechtl ist neuer Tiroler Fischereiverbands- Obmann

Der Tiroler Fischereiverband hat einen neuen Obmann. MMag. Andreas Schiechtl übernimmt ab sofort das Amt.  TIROL. Schiechtl war bisher Obmann-Stellvertreter und langjähriger Funktionär. Bereits in dieser Funktion hat er sich nachhaltig für die Fischerei und den Fischbestand eingesetzt. Der Tiroler Fischereiverband ist als Körperschaft öffentlichen Rechts die gesetzliche Interessensvertretung der Fischerei in Tirol und betreut über 10.000 Mitglieder. Obwohl der Landesverband in den letzten...

Fischer sollten sich den 31. Dezember 2023 rot im Kalender markieren. | Foto: Pixabay
1 2

Fischereiverband
Wer in Tirol fischen will, braucht ab 2024 die neue Fischerkarte

Die 3-jährige Übergangsfrist für alte Unterweisungsbestätigungen endet am 31. Dezember 2023. Wer bis dahin seine Bestätigung nicht in die neue Tiroler Fischerkarte umgetauscht hat, muss die Fischerprüfung ablegen. TIROL. Mit Ende des Jahres haben die alten Unterweisungsbestätigungen endgültig ausgedient. Die dreijährige Übergangsfrist ist dann verstrichen und die Unterweisungsbestätigungen verlieren ihre Gültigkeit. Mit ihnen kann dann weder eine Tiroler Fischerkarte noch eine Gastfischerkarte...

Die Kraftwerkspülung hätte auch für Menschen gefährlich werden können. | Foto: Tiroler Fischereiverband
Video 3

Fischereiverband spricht von Katastrophe
Fischsterben in der Sill

Eine bewusste Kraftwerksspülung hat ein tausendfaches Fischsterben verursacht, teilt der Fischereiverband in einer Aussendung mit. "Die massive Flutwelle hätte sogar Menschenleben gefährden können. Zufällig anwesende Fischer haben die unkontrollierten Wassermassen und das brutale Sterben der Fische im Schlamm gefilmt und schockierende Bilder eingefangen." INNSBRUCK. Binnen Minuten steigt der Pegel der Sill rasant an, die Fischer haben selbst Mühe in Sicherheit zu kommen. Für die Fische gibt es...

TFV-Landesobmann Andreas Bachler (re.) mit TIWAG-Ökologen Martin Schletterer beim Besatz von 1.300 jungen Äschen im Inn-Revier Stams. | Foto: TIWAG
1 2

TIWAG
Unterstützung für den Tiroler Fischereiverband wird verlängert

Seit über 30 Jahren ist die Tiwag als Unterstützer des Tiroler Fischereiverbands tätig. Besonders der Erhalt der Artenvielfalt in den heimischen Gewässern wird dabei angestrebt und finanziell unterstützt. Diese Unterstützung wurde kürzlich bis 2027 verlängert.  TIROL. Die jährlichen Beiträge der Tiwag ermöglichen unter anderem die nachhaltige Aufzucht und den Besatz von Jungfischen. Auch in den nächsten Jahren wird dank der Verlängerung der Unterstützung dieses Projekts fortgesetzt werden...

Flurreinigung und die Kontrolle der Fischaufstiege wurden am Samstag durch Vereinsmitglieder durchgeführt. | Foto: Anna Maria Kaufmann
8

Flurreinigung an der Raab
Umweltaktion durch den Fischereiverein Jennersdorf

Letzte Woche wurde vom Fischereiverein Jennersdorf eine Flurreinigung entlang der Raab durchgeführt. Auf einer Strecke von 2,5 Kilometer, welche stark von Spaziergängern und Fußgängern frequentiert wird, musste jede Menge Müll eingesammelt und entsorgt werden. Bei zwei Fischaufstiegen hatten sich Verklausungen gebildet, die ebenfalls von den Vereinsmitgliedern entfernt wurden. Dies sei notwendig, so Christian Horvath, damit Fische die Aufstiege ungehindert passieren können. "Fischaufstiege...

Kraftwerk Stegenwald
Organisationen erneuern Kritik an Bauvorhaben

Anlässlich des Tages der Flüsse erneuerten sieben Natur- und Umweltschutzorganisationen ihre Kritik am geplanten Bau des Salzachkraftwerks Stegenwald. Gemeinsam wurde an ein Memorandum aus 2009 erinnert, dass immer noch Gültigkeit habe. TENNECK. Anlässlich des Tages der Flüsse am 25. September sprachen sich am Wochenende sieben Organisationen gegen den Bau des geplanten Salzachkraftwerks bei Stegenwald aus. Die Landesumweltanwaltschaft, der Landesfischereiverband, der Naturschutzbund, die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
2:34

Wiener Naturjuwel
Die Fischer und ihre Platzerl entlang des Donaukanals

Entlang des Wiener Donaukanals trifft man sie immer wieder an: Fischer, die ihre Angelschnüre ins Wasser halten. Was Laien vielleicht nicht wissen ist, dass der Kanal ein wahres Naturjuwel ist. Hier geht es nicht nur um die Jagd nach Zander, Wels und Co., sondern auch um den Artenschutz und die Vielfalt. WIEN. Frühmorgens sieht man sie an verschiedenen Hotspots entlang des Donaukanals: Bei der Nussdorfer Schleuse, dem Flex, der Urania oder weiter unten Richtung Freudenau. Die Rede ist nicht von...

Mit dem „Cocooning“ und „Artificial Nests“ versucht der Fischereiverband gemeinsam mit dem Revierausschuss Innsbruck nachhaltig einen Laichtierbestand an Äschen zu etablieren.  | Foto: TFV/A. Friedle
6

„Cocooning“ – aus Eiern schlüpfen Äschen-Larven
Neues Leben an der Sill

Cocooning ist eine neue Art, um den Anstoß für einen natürlichen Fischbestand zu geben. In der Sill ist das dringend notwendig und wird auch praktiziert. WIPPTAL. Anstatt wie sonst üblich Besatzfische zu kaufen und auszusetzen, geht der Tiroler Fischereiverband mit den FischerInnen an der Sill innovative Wege – mit „Cocooning“ und „Artificial Nests“ setzen sie auf eine ganz neue Methode, die viele Vorteile hat. Das Ziel ist klar: die Sill soll künftig für Laichfische vom Inn aus auf mehr als 20...

Fischereiaufseher Johannes Freitag fischt auch selbst mit großer Leidenschaft. | Foto: privat
1 2

Fischereiaufsichtsorgane
Neue Fischereiaufseher im Raum Lebring bis Gralla

Im Steiermärkischen Fischereigesetz 2000, welches insgesamt 30 Paragrafen umfasst, fallen zwei in die Kategorie Aussichtspflicht. Gemeint sind die §§ 7 und 8, welche die „Verpflichtung zur Fischereiaufsicht“ und jene zur „Bestellung von Fischereiaufsichtsorganen“ regelt. LEIBNITZ/GÖSSENDORF. Kürzlich wurden die beiden Gössendorfer Johannes Freitag und Laudrup Marincean in der Bezirkshauptmannschaft Leibnitz zum Fischereiaufseher mit Wirkung 19. Jänner 2022 vereidigt. Die beiden Petrijünger,...

Während der Tourismus über erfreuliche Besucherzahlen berichtet, äußern Fischerei- und Wasserleitungsverband vermehrt Sorgen über den Wasserstand am Neusiedler See. | Foto: Kathrin Haider
1 Aktion 2

Dem einen Freud, dem anderen Leid
Hitzewelle bringt viele Gäste aber Probleme für den Wasserstand am See

Im Juni 2021 knackte Podersdorf mit 376 Sonnenstunden den Rekord der bisherigen Aufzeichnungen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). NEUSIEDLER SEE. Die anhaltende Hitze freut die Schüler zu Ferienbeginn und viele Badegäste, sie bringt aber nicht nur positive Seiten mit sich. BesorgniserregendDer Wasserstand des Neusiedler Sees steht schon seit langem in Frage – eine eigene "Task Force Neusiedler See/Seewinkel" spricht für sich – und die Frage nach der Notwendigkeit der...

von links, FRIEDLE Angela (Tiroler Fischereiverband), SILLER Reinhard (ObmannStV.), PFURTSCHELLER Norbert (Kassier), MÜLLER Markus (Obmann) | Foto: FV Neustift
3

Tiroler Fischereiverband zu Besuch im Stubaital

Am heutigen Tag folgte der Tiroler Fischereiverband der Einladung des „Fischereiverein Neustift“ ins Stubaital. Als Vertreterin der Landesgeschäftsstelle des Tiroler Fischereiverbandes erschien FRIEDLE Angela, welche vom Bewirtschafter und ObmannStV. SILLER Reinhard an der Teichanlage „Gemoch“ in Empfang genommen wurde. Nach einer kurzen Vorstellung ging es sofort ins Revier Ruetzbach/Oberbergbach, wo ein aktuelles Lagebild durch den Fischereiverband wohlwollend zur Kenntnis genommen wurde....

Traisen in St. Pölten
Das ist alles für die Fische

Trockene Traisen im Sommer: Wasserwirtschaftlicher Versuch bringt Klarheit über die Mühlbäche. ST. PÖLTEN. "Zum angesprochenen Thema könnten Bücher geschrieben werden", ist Hans Kaska, Obmann des Fischereirevierverbandes IV überzeugt. Doch von vorn: Im Frühjahr 2020 haben wir in den Bezirksblättern mit der Serie "Mein Fluss, Lebensader der Region" die Traisen unter die Lupe genommen: wie es um den Hochwasserschutz steht, welche Fische sich darin tummeln, welche Möglichkeiten es gibt, am Ufer zu...

Angebissene Schwanzflosse bei Regenbogenforelle (diese ist wie die Bachforelle vom Otter bedroht). | Foto: Revierausschuss
4 4

Untersuchung zu Fischbestand
Fischotter kommt, Forelle verschwindet

Leitfisch Bachforelle verschwindet in der Großache, dafür kommt vermehrt der Fischotter. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). In den vergangenen Jahren stellte der Bezirksrevierausschuss Kitzbühel des Tiroler Fischereiverbandes vermehrt fest, dass kaum mehr Bachforellen in der Großache zwischen St. Johann und Kössen gefangen werden. Deshalb beauftragte der Revierausschuss das renommierte Ingenieurbüro für Biologie und Gewässerökologie, H&S Limnologie GmbH, eine Fischbestanderhebung an der Ache zwischen St....

Tiroler Fischereiverband
Revierausschuss der Fischer: Vollversammlung

GOING, BEZIRK. Am Freitag, 25. 9., 19 Uhr, findet im Biohotel Stanglwirt in Going die Jahreshauptversammlung des Revierausschusses Kitzbühel des Tiroler Fischereiverbands statt. Alle  interessierten Fischer des Bezirks sind dazu einladen. Nachdem es nun auch im Bezirk Kitzbühel ein Problem mit dem Fischotter gibt, die Fischbestände massiv zurückgehen und insbesondere der Leitfisch, die Bachforelle, im Verschwinden begriffen ist, wird bei der Jahreshauptversammlung über diese Problematik und...

Gedenkfischen zu Ehren von Hermann Martinz und Ernest Kollmann

Markus Kraml, Obmann des Landesfischerei-Verbandes Steiermark, lud auch heuer wieder alle Petri-Heil-Jünger zum traditionellen Gedenk- und Preisfischen an drei verschiedenen Gewässern im Ennstal ein. Dieser alljährliche Bewerb wurde heuer noch spannender – es gab zusätzlich ein Zimmergewehrschießen – und diese beiden Bewerbe wurden mit Punkten zusammengezählt. Die Einteilung erfolgte in Gruppen, wobei jeweils der schwerste Fisch aus allen drei Gewässern mit der maximalen Punktezahl von 60...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Tiroler Fischereiverband
Voraussichtlich letzte Unterweisung in Landeck

Unterweisung zur fischereifachliche EignungLANDECK. Am 4. und 5. September findet die voraussichtlich letzte Unterweisung vom Tiroler Fischereiverband in Landeck statt. Ab 2021 wird eine Fischerprüfung notwendig sein. Fischereifachliche Ausbildung für angehende FischerLaut Tiroler Fischereigesetz wird eine fischereifachliche Eignung benötigt, um in Tirol fischen zu dürfen. Im Zuge der Unterweisung wird den TeilnehmerInnen die Fischerei in Tirol näher gebracht und die nötigen Grundkenntnisse in...

Ternitz
BOKU-Experten sollen sich der Schwarza annehmen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Entlang der Schwarza wurde ordentlich abgeholzt (mehr dazu hier). Nun gibt es ein positives Signal. "Beim Gespräch mit Bürgermeister Rupert Dworak konnte vor Ort beschlossen werden, dass so schnell wie möglich Experten der BOKU Wien eingeschaltet werden", berichtet Hannes Kernbeis, der sich als Sprecher der Schwarza-Freunde engagiert. Die Gelehrten der Universität für Bodenkultur sollen vor Ort eine dauerhafte Lösung anregen, die sowohl dem Hochwasserschutz als auch der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.