Sunnseitn-Gespräche 2024
Neue Lebensräume für Flussperlmuscheln, Bachforellen, Äschen & Co.

- Die Zukunft der Flussperlmuschel steht im Mittelpunkt einer ökologisch-musikalischen Performance „Zukunft Große Mühl“ im Rahmen der 28. Unterkagerer sunnseitn am Freitag, 30. August, ab 17 Uhr auf der Kranzling in Haslach.
- Foto: önj Haslach
- hochgeladen von Helmut Eder
Die Zukunft der Flussperlmuschel steht im Mittelpunkt einer ökologisch-musikalischen Performance „Zukunft Große Mühl" im Rahmen der 28. Unterkagerer sunnseitn.Diese findet am Freitag, 30. August, ab 17 Uhr auf der Kranzling in Haslach statt.
HASLACH, BEZIRK ROHRBACH. Die Flussperlmuschel sei vom Aussterben bedroht: „In der Großen Mühl gibt es noch wenige Restbestände. Um sie zu retten, werden sie seit 2016 von der önj Haslach erfolgreich nachgezüchtet“, so Sophie Humenberger, von der Boku Wien. Sie ist önj-Flussperlmuschel-Projektbetreuerin. „Diese stellen hohe Ansprüche an die Wasserqualität und Flusslandschaft. Entscheidend für das Überleben von kleinen Jungmuscheln sind gut durchströmte, aber stabile Sedimente am Gewässergrund“, weiß Humenberger. "Der sogenannte 'Kieslückenraum', wo die Jungmuscheln die ersten Jahre vergraben leben, ist oft mit Feinsedimenten verstopft, oder das Bachbett ist flächig mit Granitgrus, ein sandiges bis kiesiges Verwitterungsmaterial von Granit, bedeckt“, erklärt sie. Dies sei auch kein geeignetes Laichsubstrat für die heimische Bachforelle, die im Fortpflanzungszyklus der Muscheln wichtig sind.
Fichten am Ufer übersäuern Gewässer
„Neben anderen Faktoren spielt die Bewirtschaftung der umliegenden Wald-, Acker- und Wiesenflächen eine wesentliche Rolle beim Eintrag von Sedimenten, die auch das Laichen der Fische beeinträchtigen“, ergänzt der Aigen-Schlägler Gewässerökologe Christoph Hauer von der Boku Wien. Forschungen zufolge tragen die im Uferbereich gepflanzte Fichten zur Übersäuerung der Gewässer bei, was nicht nur die Flussperlmuschel bedrohe. „Extensiv genutzte Wiesen, naturnahe (Au)-Wälder und breite Gewässer-Randstreifen bilden die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Trendwende“, erklärt Humenberger. „Dort, wo die hohen Ansprüche der Forellen erfüllt sind, werden sich auch Flussperlmuschel wohlfühlen“, bestätigt Thomas Koller, Obmann des Fischereireviers Rohrbach.
önj Haslach und Fischerei setzt Maßnahmen
Vonseiten der Fischerei will man gezielt Maßnahmen setzen, um die Lebensbedingungen für Unterwasserbewohner zu verbessern. Mit dem Ankauf von Öko-Inseln in Kooperation mit örtlichen Bauern im Natur- und Europaschutzgebiet Torfau soll dies möglich werden. Fichtenmonokulturen sollen von diesen Öko-Inseln entfernt und stattdessen eine standortgerecht Bepflanzung angelegt werden. Auch die Rekonstruktion einer zweieinhalb Hektar großen Wässerwiese trägt zu der Trendwende bei. „Jede Maßnahme, die den Stress unter Wasser lindert, ist wertvoll für Tier und Mensch“, so Humenberger.
Ökologisch-musikalische sunnseitn-Performance
Bei der ökologisch-musikalischen Performance „Zukunft Große Mühl“ als Rahmenprogramm der 28. Unterkagerer sunnseitn am Freitag, 30. August, ab 17 Uhr, werden diese Themen in den Mittelpunkt gestellt. Die Referenten Sophie Humenberger, Christoph Hauer und Thomas Koller und Severin Zimmerhackl beleuchten diese Aspekte unter dem Motto „Neue Lebensräume für die Flussperlmuschel, Bachforelle, Äsche & Co“. Treffpunkt ist beim Gasthaus Kranzling. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von den Trommelgeigern & Freunden. Die Veranstalter empfehlen wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk. Zum Abschluss werden Weiden gepflanzt.
Zur Sache:
Ökologisch-muikalische Wanderung "ZUKUNFT-Große Mühl" am Freitag, 30. August, ab 17 Uhr. Treffpunkt: Restaurant, Kranzling.
Referenten Sophie Humenberger (Boku Wien und önj Haslach), Christoph Hauer (Boku Wien), Thomas Koller (Obmann des Fischereireviers Rohrbach) und Severin Zimmerhackl (önj Haslach).
Moderation: Helmut Eder (unterkagerer sunnseitn)
Musikalische Begleitung: Trommelgeiger und Freunde.
Wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk wird empfohlen.
Dauer: Zwei Stunden.
Musikalischer Ausklang beim Restaurant Kranzling mit den Trommelgeigern & Freunden.
Veranstalter: önj Unterkagerer und Kulturverein sunnseitn
Mehr dazu unter:
www.unterkagererhof.at
www.sunnseitn.org
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.