Fischereiverband

Beiträge zum Thema Fischereiverband

Durch die Renaturierung der March entstand neuer Lebensraum für gefährdete Arten.  | Foto: viaDonau
6

Fluss Serie
Zurück zur Natur - Die Renaturierung der March

Vom Steinkanal zurück zur Natur: So das Motto dieses Teils unserer achtwöchigen Fluss-Serie über die March im Bezirk Gänserndorf. Wann und wo sie renaturiert wurde und was dies überhaupt bedeutet erfährst du hier im Artikel... BEZIRK GÄNSERNDORF. Mit ihren Auwäldern und -wiesen zählt die March heute zu den wertvollstenNaturjuwelen des Landes und ist Lebensraum von mehr als 90 in Österreich gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. Mehrere von ihnen haben in den March-Auen ihre europaweit wichtigsten...

Der stolze Gewinner Michael Komuczki | Foto: Rudy van Duijnhoven
1 4

Internationaler Filmwettbewerb 2020 in Dortmund
Silbermedaille für „Gefährdung der Fischbestände im Donauraum“

Mit seinem Dokumentarfilm „Gefährdung der Fischbestände im Donauraum“ erzielte der Vösendorfer Michael Komuczki den zweiten Platz beim internationalen Filmwettbewerb der AG Filmwettbewerb. Der Film entstand in Kooperation mit dem Österreichischen Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF FishLife). Die Preisverleihung fand in Dortmund bei der Messe „Jagd und Hund 2020“ – eine der größten Jagdmessen Europas – am 30. Januar 2020 statt. Die Auszeichnung ist eine besondere Würdigung der...

Grau- und Silberreiher ernähren sich neben Fischen auch von Mäusen, die sie bei uns auch im Winter gut auffinden. | Foto: M. Dvorak

Winter im Bezirk
Reiher fliegen auf's Tullnerfeld

Grau- und Silberreiher bevorzugen Speisekarte im Tullnerfeld. BEZIRK TULLN. "Red Bull verleiht Flügel", heißt es in der Werbung. Flügel haben die Grau- und Silberreiher und die erreichen sogar eine Spannweite bis zu zwei Metern. Reiher, die den Winter lieber im Tullnerfeld verbringen, können aber unter Umständen auch zur Bedrohung werden. Fische, Vögel und Mäuse Und das bestätigt Roland Jaggler, Fachgebiet Jagd, Fischerei und Agrarwesen bei der Bezirkshauptmannschaft: „Sowohl der Grau- als auch...

Foto: Doris Tarman

Abschied von bekanntem Neunkirchner
Johann Tarman ist nicht mehr

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Fasching und die Fischerei war sein Leben: Johann Tarman, der seinerzeit ein Fahrradgeschäft in Neunkirchen betrieb, und auf Bundesebene bei den Faschingsgilden sowie in der Neunkirchner Faschingsgilde sehr engagiert war, verstarb am 10. Juli im 70. Lebensjahr. Johann Tarman wird am 18. Juli, 11 Uhr, im Zeremonienraum beim Stadtfriedhof Neunkirchen aufgebahrt, feierlich gehoben und im Familiengrab zur Ruhe gebettet.

Vereinte Kräfte für Fische und Hochwasser: Bgm. Dietmar Schöpf, Andreas Bachler (Fischereiverband), LH-Stv. Andreas Geisler, LH-Stv. Ingrid Felipe, Ronald Würflinger (Blühendes Österreich) und Hannah Simmons (WWF)
1 6

Mit vereinten Kräften
Neue Fisch-Lebensräume in Hatting geschaffen

In Hatting wurden zwei Bäche wieder an den Inn angebunden, der lokale Hochwasserschutz verbessert und damit Lebensraum für Fische geschaffen. HATTING (jus). Obwohl das Wetter nicht so richtig mitspielen wollte, blickte man am Freitag Vormittag in der Hattinger Gaisau nur in glückliche Gesichter. Denn die fertiggestellte Fischrampe sorgt ob ihres Beitrages für die Umwelt nicht nur für Freude beim Land Tirol, dem WWF, dem Tiroler Fischereiverband und der Rewe-Stiftung "Blühendes Österreich",...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Abholzung in Stock bei Purgstall: Die Fischer Friedrich Rupf und Karl Unterhumer machen sich Sorgen um die Wasser-Lebewesen.
2

Fischereiverband
Fische leiden unter Hitze-Stress in der Erlauf

Fluss-Lebewesen müssen leiden: Purgstaller Fischer kritisieren die radikale Abholzung im Uferbereich der Erlauf. PURGSTALL. Nachdem vor zwei Jahren bereits am linken Erlaufufer in Saffen der Uferbewuchs radikal abgeholzt worden war, ist es heuer in Stock bei Purgstall erneut passiert – auch hier wurde der komplette Baumbestand niedergemäht. Die Fischer machen sich nun aufgrund der nicht vorhandenen Beschattung große Sorgen um die Gewässer-Ökologie. Klimawandel ist fatal "Der Klimawandel setzt...

Fischer treffen sich in Going. | Foto: Gemeinde

Jahreshauptversammlung Revierausschuss Kitzbühel des Tiroler Fischereiverbandes

GOING/BEZIRK KITZBÜHEL. Der Revierausschuss Kitzbühel des Tiroler Fischereiverbandes lädt alle Fischer, Bewirtschafter, Aufsichtsfischer und Mitglieder des Tiroler Fischereiverbandes zur Jahreshauptversammlung: Fr, 29. 3., 19 Uhr, Hotel Stanglwirt. Es werden wieder viele interessante Themen behandelt und natürlich steht der Revierausschuss für alle Fragen rund um die Fischerei zur Verfügung. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.

Gerade Angeln bietet der Jugend ein Natur-Erlebnis.  | Foto: AFV-Graz

Alles zum Thema Natur am Sonntag in Premstätten

Dem Outdoor-Trend folgend, zieht es die Menschen wieder weg von ihren heimatlichen Couches hinaus in die Natur. Bewegung, Frischluft, Erlebnis – es gibt viele Gründe für eine aktive Freizeitgestaltung in freier Natur. Was aber bedeutet Natur, und wie kann man dem Outdoor-Trend folgen, ohne einer Naturlandschaft zu schaden? Um diese Frage zu beantworten, veranstaltet der Fischereiverein Premstätten am 24. Februar 2019 einen umfangreichen Informationstag im Kultursaal der Marktgemeinde...

Das Team der Universität für Bodenkultur kümmert sich um die Datensammlung
35

MIT VIDEO: Rottau: Möll-Fische werden nun gezählt

Eine Fischzählung und -Markierung von der Rottau bis zur Draumündung soll für Klarheit sorgen. ROTTAU (aju). Nach einer Spülung des Kraftwerkes in der Rottau 2015 war die Rede von einer "Umweltkatastrophe sondergleichen". Ein Gutachten zeigte danach allerdings, dass die Schäden weitaus geringer seien als anfangs gedacht und bei einer Mortalitäts- und Verdriftungsrate von bis zu 20 Prozent lagen. Nun allerdings, vor der jährlichen Spülung, gibt der Verbund jetzt eine Zählung und Markierung des...

Neuer Ausschuss: Christopher Juen, Bezirksobmann Franz Siess, Helmut Alexander, Altobmann Franz Prucha, Christian Schütz, Andreas Egger, Wolfgang Suchentrunk und Egon Stigger (v.l.).
5

Landeck: Petrijünger unter neuer Führung

Neuer Revierausschuss einstimmig gewählt: Nach 20 Jahren übergab Bezirksobmann Franz Prucha sein Amt an Franz Siess. LANDECK (otko). Vergangenen Freitag fand im Hotel Sonne die Bezirksversammlung des Tiroler Fischereiverbandes für den Bezirk Landeck statt. Nach 20 Jahren als Bezirksobmann des Fischereiverbandes übergab Franz Prucha sein Amt. "Ich habe eine große Freude, dass doch jemand das Amt des Obmanns übernimmt und sich ein Revieraussschuss gefunden hat", so Prucha. Unter der der Leitung...

Der Fischereiverband lädt zur Bezirksversammlung mit Neuwahlen. | Foto: Markus Hauser
1

Landeck: Neuwahlen bei den Fischern

Die Bezirksversammlung findet am 6. April um 20 Uhr im Hotel Sonne in Landeck statt. LANDECK. Am Freitag den 6. April findet die Bezirksversammlung des Tiroler Fischereiverbandes für den Bezirk Landeck um 20 Uhr im Hotel Sonne statt. Auf dem Programm stehen die Neuwahlen des Bezirksobmannes sowie des gesamten Ausschusses. Zwecks Feststellung der Verbandszugehörigkeit sind die Einzahlungsnachweise für das Jahr 2018 vorzuweisen. Neben den Jahresberichten sind auch grundsätzliche Angelegenheiten...

Fischotter galten als gefährdet und durften seit den 60er Jahren nicht mehr gejagt werden. Nun steigt ihre Anzahl wieder. | Foto: Hanspeter Lechner
1

Gefräßige Otter im Visier der Fischer

Fischer fordern den Abschuss ihres geschützten Rivalen. Das Land signalisiert dafür Bereitschaft. Fischotter und Kraftwerksprojekte - die zwei größten Feinde der Fischer sind die zentralen Themen beim Bezirksfischertag der am kommenden Freitag im Gasthof Schörfhof stattfindet. Bereits im Vorfeld der Veranstaltung nimmt der Fischereiverband zu den Auswirkungen der "Otter-Invasion" auf Salzburgs Gewässern Stellung. Systematische Ausbreitung Man beklagt, dass sich die Tiere systematisch ausbreiten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Rege Teilnahme beim Bezirks-Fischereitag in Irdning. | Foto: Vlaj
2

Rege Teilnahme beim Bezirks-Fischereitag

Die Gelegenheit informativen Vorträgen und interessanten Entwicklungen zu lauschen, hatte man vergangene Woche beim Bezirks-Fischereitag in Irdning. Eröffnet wurde die Sitzung durch Revierobmann Markus Kraml. Nach der  Begrüßung aller Ehrengäste, folgte die Vorstellung des neuen Vorstandes, der sich wie folgt aus folgenden Personen ergibt: Markus Kraml – Revierobmann Max Scharzenberger – Stellvertreter Otto Kalss - Stellvertreter Markus Vlaj - Schriftführer Alles um Wasser und Fischerei Unter...

Foto: privat

Ein „Petri Heil“ in Groß- Enzersdorf

Am ersten Fischergrundkurs des Jahres in Groß- Enzersdorf vom Fischereiverein der BA-CA nahmen 39 Personen teil. Als Ehrengast konnte Gottfried Pausch, NÖ Landesfischermeister Stv. vom NÖ Landesfischereiverband begrüßt werden. Alle Nachwuchsfischer bestanden die Fischerprüfung mit Erfolg und bekamen die „blaue“ NÖ Fischerkarte ausgehändigt. Für die Organisation und das leibliche Wohl sorgten Obmann Erich Mileder und Kassier Leopold Reisinger vom Fischereiverein der BA-CA mit Unterstützung von...

1

Der Fortschritt fordert Opfer

UNKEN. Die Pläne von dem Saalach-Wasserkraftwerks stoßen nicht nur bei Naturschützern, Wassersportlern und Fischern auf Skepsis. Die Zeiten, als dem technischen Fortschritt und wirtschaftlichen Überlegungen alle anderen Interessen untergeordnet wurden, sind vorbei. 1938 erfolgte der Spatenstich zum Kraftwerk Kaprun, einem Propagandabau der Nationalsozialisten, der mit seiner Fertigstellung im Jahr 1955 als Symbol für den Wiederaufbau galt. 1964 ging das Kraftwerk Dießbach in Betrieb. Dafür...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Auf der Höhe der Köstlerbrücke ist das Kraftwerk geplant. | Foto: Hans Peter Wimmer
1 4

Heftige Kritik am Kraftwerk an der Saalach

Die Präsentation der Pläne für das Projekt ließ bei Betroffenen Alarmglocken schrillen. UNKEN. Als vergangene Woche bei der öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung die Pläne für ein Kraftwerk an der Saalach vorgestellt wurden, war der Ansturm enorm. "Das habe ich überhaupt noch nie erlebt", zeigte sich Bürgermeister Hubert Lohfeyer (ÖVP) überrascht von dem starken Interesse. "Das waren zum Großteil Auswärtige, ich hab' kaum jemanden gekannt". Besonders stark vertreten waren Mitglieder des...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Im Bild von links: Rupert Quehenberger, Präsident des Ökosozialen Forums Salzburg, Landfischermeister Gerhard Langmaier und LK-Präsident Franz Eßl. | Foto: LK Salzburg
2

Die Fischzucht als zweites Standbein

Die Landwirtschaftskammer und der Landesfischereiverband bieten Kurse für Bauern an. HOF (buk). Persönliche Beratung für alle Interessierten Landwirte, die als weiteres Standbein die Fischzucht andenken, bietet nun die Landwirtschaftskammer (LK) gemeinsam mit dem Landesfischreiverband. Derzeit stammen die heimischen Fische vorwiegend aus den großen Gewässern, Bauern, die auf Fischerei setzen sind rar gesät. Der Selbstversorgungsgrad liegt bei sechs Prozent. Grundvoraussetzung für die bäuerliche...

TIWAG-Vorstandsdirektor DI Johann Herdina bei der Vertragsunterzeichnung mit Landesobmann Andreas Bachler (rechts) und Landesobmann-Stv. Andreas Schiechtl vom Tiroler Fischereiverband. | Foto: TIWAG/Vandory

TIWAG verlängert Kooperation mit Tiroler Fischereiverband

BEZIRK. Seit 25 Jahren arbeitet die TIWAG mit dem Tiroler Fischereiverband (TFV) eng zusammen, um die Artenvielfalt in den heimischen Fließgewässern zu gewährleisten. Jährliche Förderbeiträge der TIWAG im Rahmen von Gemeinschaftsprojekten stellen insbesondere die nachhaltige Aufzucht und den Besatz von Fischsetzlingen sicher. Diese Zusammenarbeit wurde nun bis 2020 verlängert. „Die TIWAG hat großes Interesse an der Fortführung des Artenschutzprogrammes, um die Erhaltung und Verbreitung der...

Leopold Krenn findet immer öfter durchschnittene Netze vor.
5

Berufsfischer hadern mit zerstörten Netzen am Neusiedler See

PURBACH/DONNERSKIRCHEN (ft). Seit 1969 ist Leopold Krenn aus Donnerskirchen nun schon als Berufsfischer am Neusiedler See tätig. Doch dies gestaltet sich in den letzten Jahren immer schwieriger: Immer öfter gelangen Segler und andere Boote in die Netze der Berufsfischer und lassen diese mit einem Totalschaden zurück. Finanzieller Schaden Da besagte Schiffsführer oft Fahrerflucht begehen, obwohl sie im Regelfall versichert sind, bleiben Krenn und seine Kollegen auf den hohen finanziellen Schaden...

Kitzbüheler Fischer laden zur Jahreshauptversammlung

BEZIRK KITZBÜHEL (red.). Der Revierausschuss Kitzbühel des Tiroler Fischereiverbandes lädt alle interessierten Fischer, Bewirtschafter, Aufsichtsfischer und Mitglieder des Tiroler Fischereiverbandes zur Jahreshauptversammlung am Freitag dem 17. März um 19 Uhr in das Biohotel Stanglwirt in Going. Der Obmann des Tiroler Fischereiverbandes, Andreas Bachler, steht für alle Fragen rund im die Fischerei zur Verfügung. Außerdem: Fischer-Unterweisungstermin am 22. 4. im Kulturhaus Reith. Anmeldung auf...

Der Fischotter ist ein geschütztes Tier, durch die gestiegene Population bedroht er aber den Fischbestand in einigen Teilen Kärntens | Foto: pexels
2

Fischereiberechtige und Land warnen: Fischbestand durch Otter massiv bedroht

Weit unter der EU-Norm liegt der Fischbestand in einigen Gewässern Kärntens. Fischereiberechtige fordern rasche Lösung, sonst müssen sie Schadensklagen einbringen. Der Fischotter ist ein geschütztes Tier, das in Kärnten aber seit einigen Jahren immer stärker für Probleme sorgt. Mittlerweile gibt es laut Fischereiverband knapp 200 Tiere, die Zahl für 2016 wird wegen der Jungtiere sogar auf das Doppelte geschätzt. "Es ist ganz normal, dass der Otter Fische frisst", sagt der...

Lara, Anneka und Elena Koch mit den mitgeführten Strudelbeispielen
2 1 100

Strudelfest mit Musik und Mode

SEEBODEN. Ein rundum gelungenes Strudelfest haben wieder die Touristiker Hellmuth Koch und Daniela Beils auf die Beine gestellt. Im Blumenpark direkt am See boten in acht Zelten Vereine wie Wirte 30 verschiedene Strudelvariationen an - von herzhaft bis süß: die Dorfgemeinschaft PUKK (Pirk, Unterhaus, Kolm, Kötzing) mit Hans Kapeller, die Feuerwehr von Kommandant Leonhard Heitzmann, der Fischereiverband von Vizebürgermeister Ino Bodner, das Eltern-Kind-Zentrum von Daniela Koch-Wiebhart, die...

Fischereiverband lädt zur Bezirksversammlung am 18. März

UDERNS (red). Der Fischereirevierausschuss des Verwaltungsbezirkes Schwaz lädt alle Mitglieder des Tiroler Fischereiverbandes, das sind die Fischereiberechtigten, Berufsfischer, Pächter, Bewirtschafter, Betreiber von Fischzuchtbetrieben und Angelteichen, sowie Namenskarten- und Gastkartenfischer des Bezirkes Schwaz, die ihren Verbandsbeitrag nach §44 für 2015 entrichtet haben, recht herzlich zur 24. Bezirksversammlung am 18. März 2016 im Hotel Erzherzog Johann, Dorfstraße 32, 6271 Uderns, um 18...

Foto: privat
1 6

Ein Kurs zur Erlangung der Fischerkarte in Wieselburg

WIESELBURG. Am Samstag, 12. Dezember findet in Wieselburg von 8 bis 12 Uhr entweder in der Fischerhütte Breiteneicher Teich oder in einem, noch bekannt zugebenden Lokal, ein Kurs des Verbandes der Österreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine statt. Als Kursleiter fungiert Peter Holzschuh. Die Absolvierung dieses Kurses mit Ablegung einer Prüfung berechtigt zum Erhalt der amtlichen Fischerkarte für Niederösterreich. Interessenten können sich direkt bei Siegfried Hödl unter Tel. 0676/5426374 bzw....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.