Fischereiverband

Beiträge zum Thema Fischereiverband

1 17

Möll: Fischsterben nach Stausee-Spülung

Von der Rottau bis nach Paternion hat man tote Fische gefunden. Grund dafür sei eine Reinigung des Kraftwerkes in der Rottau. REISSECK (aju). Von einer "Umweltkatastrophe sondergleichen" spricht Gerd Gradnitzer, Vorsitzender des Revierverbandes Spittal und Obmann des Landesfischereiverbandes. Der Grund: Der Stausee Rottau wurde gespült, die Auswirkungen sind bis in die Drau merkbar. Auswirkungen in Drau Mittlerweile beschränkt sich das Fischsterben nicht mehr nur auf die Möll, sondern geht auch...

Foto: Karl Gravogl
4

Tausende tote Fische im Sierningbach

Fischer beklagen tausende verendete Fische. Auslöser könnte ein Brand gewesen sein. PIELACHTAL/GROSS SIERNING (ah). Die heißen Temperaturen der letzten Wochen führten zu einem massiven Fischsterben in der Pielach. Vor allem forellenartige Fische, wie Huchen und Koppe, sind betroffen. Die Bezirksblätter berichteten Fischsterben in der Pielach. Heute wurde ein weiteres Fischsterben am Sierningbach bei Groß Sierning (Gemeinde Haunoldstein) bekannt. Tausende tote Fische "Bereits früh Vormittags...

Ewald Hochebner: "Die Fische sind geschwächt und Badegäste in der Pielach verursachen weiteren Stress."
2

Fischsterben wegen der Hitze

Vor allem Huchen und Koppen sind derzeit von einem großen Fischsterben in der Pielach betroffen. PIELACHTAL (red). Die anhaltenden sommerlichen Temperaturen und die damit einhergehende Trockenheit macht den heimischen Fischen in der Pielach zu schaffen. Wassertemperaturen um 24-25 Grad werden momentan gemessen, erklärt der Obmann des Fischereiverbandes Pielachtal Ewald Hochebner. Huchen und Koppen betroffen "Vor allem forellenartige Fische wie Huchen und Koppen sind vom Sterben betroffen", weiß...

Treffen der Petrijünger in Landeck

LANDECK. Zur ordentlichen Bezirksversammlung des Tiroler Fischereiverbandes lädt der Bezirksausschuss am Freitag den 10. April um 19:30 Uhr ins Hotel Sonne Landeck. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Berichte zum aktuellen Bachforellen- und Äschenprojekt. Gesucht wird ein Schriftführer und Interessenten für die Ausbildung zur Elektrobefischung. Die Kosten für die Ausbildung werden vom Bezirksverband übernommen. Ein weiterer interessanter Programmpunkt stellt der Bericht über neue...

Unterweisung für Fischer

LANDECK. Die alljährlich vom Tiroler Fischereiverband für den Bezirk Landeck durchgeführte Unterweisung der Fischer, entsprechend dem Tiroler Fischereigesetz, letzte Fassung § 28 Punkt 4, findet dieses Jahr am 5. und 6. September im Stadtsaal Landeck statt. Fischer, die noch an keiner Unterweisung teilgenommen haben, werden eingeladen, sich am 5. September um 17:00 Uhr im Stadtsaal einzufinden, damit die persönlichen Daten für die Unterweisungsbestätigungen erfasst werden können. An beiden...

Lehrgang zur Fischereiausübung

Ein 10-stündiger Unterweisungslehrgang findet am Samstag, 29.03. im Veranstaltungszentrum Breitenwang von 8 bis 18 Uhr statt. Dieser Kurs berechtigt zum erhalt des Anglererlaubnisscheines. Kursbeitrag: € 40,- Anmeldung: 0664/8314726 ab 18 Uhr oder www.tiroler-fischereiverband.at - Unterweisung - Anmeldung Reutte

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Foto: Andreas Zachhuber/Fotolia

Fischereiunterweisung – Heuer letztmalig ohne Prüfung

am: Sonntag 2.3.2014 wo: Gasthof Sandwirt Reichenauerstr.151,IBK Beginn: 9 Uhr Anmeldung unter: www.tiroler-fischereiverband.at Über die Fischerei in Tirol Die Fischerei in Tirol unterscheidet sich wesentlich von jener im Osten Österreichs. Allein schon aufgrund der geographischen Lage im Alpenraum spielt in Tirol vor allem das Angeln am fließenden Wildgewässer und hier vor allem auf Salmoniden wie Forelle, Äsche, Huchen, Saibling eine herausragende Rolle. So gehören unsere Gewässer großteils...

Obm. Michael Seeber (re.) überreicht Forellenkönig 2013 Walter Mitterer die Trophäe. | Foto: Foto: ersiBILD

Walter Mitterer aus Waidring ist Forellenkönig 2013

WAIDRING/ST. ULRICH (ersi). Die ordentliche Generalversammlung des Fischereivereines Pillersee war der würdige Rahmen für die Verleihung des Forellenkönigs 2013. Es galt dabei im Zeitraum vom 15. bis 30. September die längste Forelle an Land zu ziehen. Walter Mitterer aus Waidring gewann diesen Bewerb mit einer Bachforelle von 53 cm Länge. Die Ränge zwei und drei belegte Stefan Bauer aus Kössen mit einer Bachforelle mit 42cm und einer Seeforelle mit 40cm. Übrigens, diese Fische werden nach...

An der unteren Ybbs bei der hohen Brücke plant die EVN das nächste Kraftwerk. | Foto: Pro Ybbs

Europäische Union soll Kraftwerk verhindern

Naturschützer haben wegen der Kraftwerksprojekte an der Ybbs eine EU-Beschwerde eingebracht. FERSCHNITZ. Weil sich die EVN im Anschluss an die Ybbs-Renaturierung Grundstücke für ein zweites Kraftwerksprojekt sichert, wurde es Fischern und Naturschützern zu bunt. Sie haben sich bei der EU beklagt. "Der nachlässige Umgang mit den Natura-2000-Gebieten beschert dem Land zwei EU-Beschwerden", berichtet die Bürgerinitiative Pro Ybbs. In der einen geht es darum, dass Niederösterreich zu wenig...

Kraftwerke dezimierten Fischbestand

Ein "Unfall" in einem Schweizer Wasserkraftwerk hat auch in Tirol massive Spuren hinterlassen. Bei der Stauanlage Punt dal Gall im Nationalpark im Engadin haben technische Probleme vor wenigen Wochen zu einem grossen Fischsterben geführt. Auf rund sechs Kilometern Länge verendeten über zehntausend Fische. Im Bereich der Stauanlage Punt dal Gall beim Lago di Livigno sei aufgrund technischer Probleme die Restwasserversorgung lahmgelegt worden, schreiben die Engadiner Kraftwerke. Dies führte zu...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Vom schwarzen Weg bis zum einstigen Allersdorfer Altarm reicht das zur Häfte mit EU-Geldern finanzierte Projekt.
5

Life+ nimmt Ybbs die Fesseln

EU-Projekt gibt Fischen, Amphibien, Vögeln und Menschen an der Ybbs mehr Lebensqualität. AMSTETTEN. "Renaturierung im Stadtbereich, das ist etwas, was es sehr selten gibt", ist Umweltgemeinderat Wagner stolz auf ein Projekt, das auf einer Länge von insgesamt vier Kilometern der Ybbs mehr Raum geben und ein kleines Naturjuwel am Rande der Stadt schaffen soll. Mehr Raum am Fluss Mit dem Rückbau zweier Sohlrampen und eines Großteils der Uferbefestigung wird das Korsett, in das der Fluss im vorigen...

10

"Ertüchtigung des Fischbestandes"

Mehr als 160.000 Äschen wurden vergangene Woche am Inn zwischen Kufstein und Prutz ausgesetzt. Flussbotschafter Toni Innauer (nomen est omen!) legte dabei ebenso Hand an, wie Markus Schröcksnadel, der Obmann des Tiroler Fischereiverbandes und Christoph Walder vom WWF. "Vor vielen Jahren wurden mehr als 30 verschiedene Fischarten gezählt, nun sind noch drei Arten vorhanden. Grund dafür sind die Flussverbauungen und natürlich die Kraftwerke, die durch den Schwallbetrieb den Inn eintrüben und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Bezirksversammlung des Tiroler Fischereiverbandes

Die Bezirksversammlung findet am Freitag, 05. April um 20:00 Uhr im Hotel Sonne in Landeck statt. Nach neuem Vereinsgesetz ist die Bezirksversammlung auch ohne halbstündige Wartezeit beschlussfähig. Bitte die Zahlscheinabschnitte (Namenskarten, Gästekarten) mitbringen, damit die Verbandszugehörigkeit festgestellt werden kann. Einzahlungsbelege werden vor Versammlungsbeginn kontrolliert. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Obmann 2. Bericht des Kassiers für 2012 3. Entlastung des...

  • Tirol
  • Landeck
  • Johanna Patscheider
In harten Wintern wissen die Gemeinden nicht, wohin mit dem Schnee. Gewässer-Entsorgung ist aber unzulässig.

Beseitigungsnot lösen

Fischereiverband geht gegen Abladung von Schneemengen in Pongauer Gewässern vor. Starke Schneefälle verursachen enorme Räumschneemengen. In engen Tälern weiß man in manchen Wintern nicht mehr, wohin mit der weißen Pracht. In der Vergangenheit sei es daher immer wieder vorgekommen, dass Räumschnee einfach in die Bäche gekippt wurde. Bezirksfischermeister Josef Nothdurfter beklagt dieses Problem: "Von den Bewirtschaftern der Fischgewässer höre ich immer wieder, dass die Gemeinden und andere...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Anzeige
Sieger der Renkenwertung v.l.n.r.: Andi Quehenberger (2.),
Friedrich Schwarzenauer (1.), Helmut Haselsteiner (3.)
7

17. Shimano Angeln um die Kristall-Renke vom Millstätter See

Mit 270 Teilnehmern und deutlich mehr Fängen als in den vergangenen Jahren zeigten sich sowohl Organisatoren als auch Fischer zu frieden. Den Hauptgewinn konnte der Tiroler Schwarzenauer Friedrich mit seiner 52 cm Renke für sich verbuchen. Von 23. September bis 8. Oktober fand das 17. Shimano Angeln um die Kristall-Renke vom Millstätter See statt. Bei wunderbarem Herbstwetter und mit mehr Fängen als in den vergangenen Jahren wurden die 270 Teilnehmer dieser Veranstaltung belohnt. „Die Arbeit,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Seeboden am Millstätter See
Schnell ausgeworfen: Stefan Winna am Donaukanal. | Foto: Wallentin
2

Neuer Trend: Urban Fishing

Zwischendurch und mitten in der Stadt – Angeln für junges Publikum Stefan Winna wirft mit einem gekonnten Schwung den Köder in den trüben Donaukanal. Der 26-jährige Student nutzt die Zeit zwischen zwei Vorlesungen, um schnell die Rute auszuwerfen. „Heutzutage hat man nicht mehr die Zeit, stundenlang am Wasser zu sitzen. Beim Urban Fishing nutzt man auch kurze Pausen“, erklärt Winna. Oft versammeln sich hier bei der Urania bis zu zehn Leute nebeneinander. Winna: „Da treffen auch verschiedene...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.