TIWAG verlängert Kooperation mit Tiroler Fischereiverband

TIWAG-Vorstandsdirektor DI Johann Herdina bei der Vertragsunterzeichnung mit Landesobmann Andreas Bachler (rechts) und Landesobmann-Stv. Andreas Schiechtl vom Tiroler Fischereiverband. | Foto: TIWAG/Vandory
  • TIWAG-Vorstandsdirektor DI Johann Herdina bei der Vertragsunterzeichnung mit Landesobmann Andreas Bachler (rechts) und Landesobmann-Stv. Andreas Schiechtl vom Tiroler Fischereiverband.
  • Foto: TIWAG/Vandory
  • hochgeladen von Barbara Fluckinger

BEZIRK. Seit 25 Jahren arbeitet die TIWAG mit dem Tiroler Fischereiverband (TFV) eng zusammen, um die Artenvielfalt in den heimischen Fließgewässern zu gewährleisten. Jährliche Förderbeiträge der TIWAG im Rahmen von Gemeinschaftsprojekten stellen insbesondere die nachhaltige Aufzucht und den Besatz von Fischsetzlingen sicher.
Diese Zusammenarbeit wurde nun bis 2020 verlängert. „Die TIWAG hat großes Interesse an der Fortführung des Artenschutzprogrammes, um die Erhaltung und Verbreitung der Tiroler Inn-Äschen und Urforellen zu gewährleisten. Mit dem Tiroler Fischereiverband hat die TIWAG einen verlässlichen Partner an ihrer Seite“, betonte TIWAG-Vorstandsdirektor Johann Herdina anlässlich der Vertragsunterzeichnung mit Vertretern des Fischereiverbandes Ende Juni.

Fördertöpfe für Inn-Äschen und Tiroler Urforelle
Im Rahmen von Fördertöpfen sowie jährlichen Aufwandsentschädigungen wird der Tiroler Fischereiverband auch künftig in der Aufzucht von Äschen und der Tiroler Urforelle unterstützt. „Der Fischbestand ist am Inn und den meisten größeren Zubringern aufgrund diverser menschlicher Eingriffe stark gefährdet. Deshalb sind derartige Artenschutzprogramme notwendig“, erklärt Landesobmann Andreas Bachler.
Die Aufzucht autochthoner Äschensetzlinge und regelmäßige Besatzmaßnahmen in den Tiroler Innrevieren sowie geeigneten Innzuflüssen sollen einen gesunden und nachhaltigen Bestand gewährleisten. Beim Tiroler Urforellenprojekt stehen die Vermehrung danubischer Bachforellenlinien und deren Besatz in geeigneten Gewässern im Vordergrund.

Gemeinsame Forschung- und Entwicklungsprojekte
Darüber hinaus stellt die TIWAG auch für Forschung und Entwicklung finanzielle Mittel bereit, mit denen eingereichte Projekte finanziert werden, die von TIWAG und TFV gemeinsam beschlossen und getragen werden. So wurde heuer mit dem TFV und dem Fischereiverein Prutz am Unterlauf der Fagge unter anderem ein Pilot-Projekt zum Erbrüten von Äschenlaich in sogenannten "Brutboxen" im Gewässer selbst erfolgreich gestartet. Nach der Inkubation konnten Mitte Mai hunderte Äschen-Larven aus den Boxen in die Freiheit entlassen werden. Durch diese Methode soll die Prägung an das Habitat erfolgen – mit dem Ziel, dass die erwachsenen Fische an den Ort zurückkehren und ablaichen, an dem sie selbst aus dem Ei geschlüpft sind.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Tierisch engagiert Tag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen. Seit 2014 vergibt Fressnapf...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.