Flechten

Beiträge zum Thema Flechten

Franz Lex (4. von rechts) leitete den Korbflechtkurs für Anfänger. | Foto: Gemeinde Burgauberg-Neudauberg

Burgauberger Neulinge flochten ihre ersten Körberl

Das alte Handwerk des Korbflechtens konnte man in Burgauberg erlernen. Unter Anleitung von Franz Lex aus Neuhaus am Klausenbach konnten die Kursteilnehmer ihre Kreativität und Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Nach achtstündiger Arbeit waren die Flecht-Neulinge, unter ihnen Bürgermeister Wolfgang Eder, stolz auf ihr gelungenes Handwerk.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Altes Wissen und neuer Trend

BUCH TIPP: Doris Fischer – "Flechten, Färben, Schnitzen" Wie Spielzeug und nützliches aus Wald- und Wiesenpflanzen gemacht wird, beschreibt Doris Fischer im praktischen Buch mit vielen überlieferten Handwerkstechniken, einfachen Rezepten und nötigem Wissen zu 30 Pflanzenarten. Mit Taschenmesser oder Säge lassen sich ganz einfach Gegenstände aus Sträuchern, Früchten, Gräsern und Kräutern herstellen. Ein inspirierender Begleiter für den Herbstspaziergang, für Spaß in und mit der Natur. AT Verlag,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Gerhard Stöglehner arbeitet nachhaltig mit natürlichen Materialien.
14

Gerhard Stöglehner: Der Sesselflechter aus Währing

In seiner Werkstätte in der Theresiengasse 49 restauriert Gerhard Stöglehner geflochtene Sitzmöbel. WÄHRING.(aca). Wiener Geflecht, Binsengeflecht oder dänische Flechtschnur: Es gibt viele verschiedene Flechtarten. Gerhard Stöglehner beherrscht sie alle. "Das Wiener Geflecht ist die klassische Flechtart des berühmten Thonet-Sessels. Gut zwei Drittel der Stühle, die ich repariere, wurden in dieser Art geflochten", erklärt Stöglehner.  Heute brauchen vor allem Sessel mit dänischer Flechtschnur...

  • Wien
  • Landstraße
  • Anna-Claudia Anderer
Altbürgermeister Josef WECHNER führte in bewährter Weise durch das Programm und erläuterte das alte Handwerk prägnant.
1 5 41

Altes Handwerk in Kappl

Altes Bauernhandwerk verschwindet immer mehr und nur Wenige erinnern sich an die Arbeitstätigkeiten aus früherer Zeit. Erstmals wurden diesen Sommer am Kappler Dorfplatz den Gästen und Einheimischen die Arbeiten vergangener Tage, durch Mitglieder des Handwerkervereins Kappl, näher gebracht. Die Veranstaltungen waren sehr gut besucht und das Interesse war enorm groß. Gezeigt wurde, wie altes Bauernhandwerk einst im Paznaun ausgesehen hat. Vorgeführt wurden Schnitzarbeiten, Zimmermannsarbeiten,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bernhard Gruber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.