Flora und Fauna

Beiträge zum Thema Flora und Fauna

Bernhard Huber mit Horst Zwischenberger | Foto: MeinBezirk.at
Video 10

Natur erleben am Millstätter See
Wasservogellehrpfad wurde eröffnet

Wer den Millstätter See liebt, kann ihn jetzt aus einer völlig neuen Perspektive entdecken: Gestern wurde der Wasservogellehrpfad entlang des Rad- und Fußgängerweges zwischen Seeboden und Millstatt feierlich eröffnet. Ein Naturprojekt, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die einzigartige Tierwelt der Region ins Bewusstsein rückt. SEEBODEN, MILLSTATT. Ein sanfter Wind kräuselt die Wasseroberfläche des Millstätter Sees, während in der Ferne eine Reiherfamilie nach Nahrung sucht. Wer...

Anzeige
Aktive Erholung und entspannte Stunden im Naturpark Dobratsch | Foto: Michael Stabentheiner
5

Die Natur erleben
Gipfel-Sonne-Erlebnis im Naturpark Dobratsch

Das Winterprogramm 2023/24 im Naturpark Dobratsch verspricht sonnige und informative Momente in der herrlich verschneiten Landschaft. DOBRATSCH. Wo kann man die kurzen Sonnenstunden im Winter besser nutzen als im ersten Naturpark Kärntens? Mit Vitamin D-obratsch und dem Naturparkbus kommen Sie bestimmt gut durch die winterliche Zeit und die langen Nächte. Von Mittwoch bis Sonntag – in den Weihnachts- und Semesterferien sogar jeden Tag – gelangen Sie viermal täglich klimaschonend bis zur...

Anzeige
„Sternlan schaun“ im Naturpark Weissensee | Foto: Michael Stabentheiner
1 10

Naturpark Weissensee
Im Einklang mit der winterlichen Natur

In den Wintermonaten gefriert die Seeoberfläche des Weissensees zu einer glasklaren Eisschicht und sorgt für ein Sichtfenster in die sonst kaum wahrnehmbaren Tiefen des Sees. Dies schafft außergewöhnliche Momente und Erinnerungen für jeden der dieses Wunder der Natur miterleben darf. WEISSENSEE. Unter dem Eis hat sich das Leben rechtzeitig auf kargere und ruhigere Zeiten eingestellt und es wird mit unterschiedlichen Strategien überdauert, geruht und gewartet oder von einigen wenigen Arten auch...

  • Kärnten
  • Spittal
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Eröffnung des Naturgartens Lurnbichl mit Landesrätin Sara Schaar, Vizebürgermeisterin Lorène Stranner, Christoph Aschaber (Aberjung – Büro für Gestaltung), GV Horst Zwischenberger, Gemeinde-Gärtner Benjamin Kofler, Dorfgemeinschaftsobmann Daniel Vogl, Friedrich Scheschark (Abt. 10, Amt der Kärntner Landesregierung) und GV Vanessa Preiml (vorne v. l.) | Foto: Büro LR.in Schaar
8

Eröffnung am Lurnbichl
Neuer Lehrpfad zeigt die Vielfalt unserer Natur

In der Marktgemeinde Seeboden am Lurnbichl wurde am Mittwochvormittag ein neuer Naturgarten feierlich eröffnet. Der Garten soll als Begegnungsplatz, "Klassenzimmer im Freien" sowie als Lebensraum für aussterbende Tiere dienen. 19.000 Euro wurden investiert. SEEBODEN. Die Marktgemeinde Seeboden mit Initiator Horst Zwischenberger und die Dorfgemeinschaft Lurnbichl unter Daniel Vogl haben mit Hilfe des Wirtschaftshofes, dem Gemeinde-Gärtner Benjamin Kofler und den Gartenprofis Bernhard und Gabi...

Das Projekt „Die Jäger in der Schule“ war ein voller Erfolg. | Foto: Volksschule Lieserhofen

Lieserhofen
Jäger in der Volksschule

Einen ganzen Vormittag besuchten die Lieserhofer Jäger die Volksschulkinder. LIESERHOFEN. Der Informationstag wurde auf Initiative von Obmann Horst Zwischenberger veranstaltet und der Vormittag in drei Stationen aufgeteilt. Mit dabei waren Wolfgang Erlacher, Jäger und Forstmann, welche den Kindern allerlei wissenswertes über den Lebensraum Wald und dessen Baumarten erzählten. Zudem zeigte Hundeführer Siegfried Brugger mit Jagdhund Gana den Kindern das Apportieren, Reagieren auf Sichtzeichen...

Auch in seiner Freizeit beschäftigt sich Gemeindevorstand Horst Zwischenberger mit Flora und Fauna. | Foto: Horst Zwischenberger
3

Seeboden
Pilotprojekt Nachtabschaltung

Auf Initiative von Gemeindevorstand Horst Zwischenberger wurde ein Pilotprojekt in der Marktgemeinde Seeboden ausgearbeitet, um der Lichtverschmutzung entgegenzuwirken. SEEBODEN. Für den SPITTALER wollten wir mehr über das Thema erfahren und haben deshalb mit Horst Zwischenberger im Interview gesprochen. „In Mitteleuropa gibt es nur mehr eine kleine Fläche, auf der wirkliche natürliche Dunkelheit herrscht, und die befindet sich in der Zentralschweiz. Der Rest von Europa wird in der Nacht durch...

Die Biodiversitätsdatenbank des Nationalparks Hohe Tauern umfasst heute mehr als eine halbe Million Datensätze. | Foto: nationalparksaustria.at
2

Maltatal
16. Tag der Artenvielfalt

Nationalpark Hohe Tauern im Zeichen der Artenvielfalt. MALTATAL. Ende Juli wurde der Nationalpark hinsichtlich seiner Artenvielfalt von 62 engagierten, ehrenamtlichen Experten auf den Kopf gestellt. Trotz der schlechten Wetterlage am Alpenhauptkamm waren die Forscher hochmotiviert in der Gemeinde Malta unterwegs. Positive BilanzDie fleißigen Forscher haben zum 16. Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern wieder vollen Einsatz gezeigt. Trotz schlechten Wetterbedingungen konnten sie bei...

Die Sicherung der Biodiversität in Österreich ist wesentlich für eine lebenswerte Zukunft. | Foto: Simone Attisani
2

BKS Bank
Neuer Lebensraum für Amphibien

BKS Bank unterstützt neuen Lebensraum für Frösche und Lurche in Spittal/Drau SPITTAL. Neuerrichtung eines Amphibiengewässers durch BKS Bank. Beitrag für eine lebenswerten ZukunftBereits zum zweiten Mal unterstützt die BKS Bank die Errichtung eines Amphibiengewässers in den Drau-Auen in der Nähe von Spittal mit 10.000,- EUR. Im Rahmen einer Eröffnung den wird der neue Lebensraum für Amphibien den Schülern der Fritz-Strobl-Schule vorgestellt. BKS Bank-Vorstandsvorstizende Herta Stockbauer...

BUCH TIPP: Spiegel Stefan, Weber Tobias, Köcher Björn – "Das Alpenbuch – Zahlen, Fakten und Geschichten in über 1000 Infografiken, Karten und Illustrationen"
Das Standardwerk über die Alpen

Das „Alpenbuch“ beinhaltet auf knapp 300 Seiten unzählige spannende Fakten und Kuriositäten über die Themenbereiche Geografie, Flora und Fauna, Klima und Umwelt, Alpinismus, Bergsport, Gesellschaft, Wirtschaft sowie Kunst und Kultur. Unzählige Zahlen und Geschichten mit mehr als 1.000 Infografiken, Karten und Illustrationen machen das Buch zum vergnüglichen Schmökerwerk. Für alle Gebirgsbegeisterten! Marmota Maps, 290 Seiten, 36 € ISBN: 978-3-946719-31-1

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Horst Zwischenberger erklärt den Kindern der Volksschule Seeboden die Vögel, die man im Wald finden kann | Foto: Niedermüller
31

Waldlehrpfad Seeboden
Mit dem Wald auf Du

SEEBODEN (ven). In Seeboden wurde nun der Waldlehrpfad mit Schülern der NMMS und der Volksschule feierlich eröffnet. Christine und Josef Schneider bringen so in Zusammenarbeit mit Waldpädagogen den Kindern der Umgebung das Leben im Wald näher.  Lebensraum Wald "In der heutigen Zeit haben Kinder und Eltern kaum mehr Berührungspunkte mit der Landwirtschaft und auch ebenso nicht mit der Forstwirtschaft, somit auch nicht mit dem Lebensraum Wald. Daher möchten wir den Kindern auf ähnliche Art und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
47

Trögerner Klamm - Trögern - Schaidasattel

********************************** Ein Ausflug mit Wanderung kurz vor der großen Hitzewelle im Kärntner Unterland .... Auf dem Weg nach Trögern genoss ich die Flora und Fauna des Naturschutzgebietes. Wo: Trögerner Klamm, Trögern auf Karte anzeigen

5 4

Fische und andere Tiere verenden, damit Kleinkraftwerk läuft

Gleich hinter dem ehemaligen Schlachthof in Völkermarkt, am Beginn des Brückenweges befindet sich eine regulierbare Absperrung im Wurlabach. Über einen Überlauf müsste, laut Kärntner Wasserrechtsverordnung, immer genügend Wasser laufen, damit auf einer Länge von ca. 350 Meter keine Beeinträchtigung der Flora und Fauna passieren kann. Wie ich mich heute persönlich davon überzeugt habe, rinnt kein einziger Tropfen über diese Mauer und das dahinter befindliche Bachbett ist bis auf ein paar kleine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.