Flut

Beiträge zum Thema Flut

In Kasten ging das Wasser wegen der Schleusenöffnung massiv zurück. Boote liefen auf Grund (Foto von 5. Juni 2024 vormittags).  | Foto: BRS
27

Wie ist das möglich?
Trotz Hochwasser herrschte im Vichtensteiner Bootshafen Wasserflaute

Während wegen des Hochwassers Teile Passaus im wahrsten Sinne des Wortes untergegangen sind, kam es in Esternberg und Vichtenstein zu teils dramatischem Wasserrückgang.  BEZIRK SCHÄRDING. Einen seltenen Anblick bot am Morgen des 5. Juni 2024 der Sportboothafen in Kasten, in der Gemeinde Vichtenstein. Dort führte der Donauableger fast kein Wasser mehr, lagen die Boote quasi auf dem Trockenen. Auch der Fährbetrieb war davon betroffen. Zudem berichteten Bürger von einem plötzlich niedrigeren...

  • Schärding
  • David Ebner
Nur langsam sinkt der Donaupegel in Passau. | Foto: Riedl/zema-medien.de
73

Hochwasser
Donaupegel in Passau sinkt nur langsam

Nur langsam sinkt der Donaupegel in Passau. Erste, kleinere Aufräumarbeiten sind angelaufen.  PASSAU. Rund einen Meter seit seinem Höchststand bei rund zehn Metern ist der Wasserstand der Donau in Passau gesunken. Aktuell liegt der Pegel bei neun Metern. Mit kleineren Aufräumarbeiten konnten bereits begonnen werden. Großflächigere Aufräumarbeiten sind voraussichtlich erst Richtung Wochenende möglich. Seit heute herrscht auch wieder regulärer Schulbetrieb in der Altstadt. Ebenso in den Kitas im...

  • Schärding
  • David Ebner
Am 5. Juni 2013 begannen nach der Jahrhundertkatastrophe die Aufräumarbeiten. Teile des Stadtgebiets sahen aus, als hätte eine Bombe eingeschlagen. | Foto: BRS
104

Hochwasser 2013
Als in Schärding die Flut-Katastrophe Millionenschäden verursachte

Schärding ist – anders als etwa Passau – einer großen Flutkatastrophe entgangen. Vor genau elf Jahren sah die Situation allerdings völlig anders aus, verursachte am 3. Juni 2013 ein Mega-Hochwasser Millionenschäden. SCHÄRDING. Vor genau elf Jahren, am 5. Juni 2013, fand in der Barockstadt nach der Flutkatastrophe das große Aufräumen statt. Die Auswirkungen waren enorm. Teile der Stadt sahen aus wie ein Schlachtfeld. Rund 600 Einsatzkräfte – davon 200 vom Bundesheer – waren im Einsatz. Unter den...

  • Schärding
  • David Ebner
Land unter in Passau.
54

Hochwassersituation
Stadt Passau ruft Katastrophenfall aus

Wie die Stadt Passau auf ihrer Homepage bekannt gibt, wurde der Katastrophenfall ausgerufen. Neben Schulen fallen auch Busverbindungen aus. PASSAU. Der aktuelle Pegelstand an der Donau beträgt 9,97 Meter. Demnach soll sich laut staatlicher Prognosen der Scheitel bis heute Nachmittag auf rund 10 Meter einpendeln. Relativ zeitgleich wird der Scheitel des Inns die Dreiflüssestadt erreichen. Dieser wird insbesondere aufgrund der gestrigen Starkregenereignisse im Inn-Oberlauf derzeit mit über sieben...

  • Schärding
  • David Ebner
Die neuen Rollcontainersets garantieren rasche Hilfe vor Ort. Hier im Zuge einer Übung die Mitarbeiter des Rotes Kreuzes Bezirk Braunau. | Foto: LV/Pommer
2

Tag der Katastrophenvorbeugung
Rotes Kreuz Braunau investiert in Katastrophenhilfe-Infrastruktur

Am 13. Oktober ist der Tag der Katastrophenvorbeugung. Passend dazu investiert das Rote Kreuz in ganz Oberösterreich in ihre Katastrophenhilfe-Infrastruktur. OÖ, BRAUNAU. Durch die Klimaerwärmung steigen die Risiken für Hochwässer, Überflutungen und Hitzewellen. Um im Ernstfall bestmöglich helfen zu können, modernisierte das OÖ Rote Kreuz seine Katastrophenhilfe-Ausstattung. Im Bezirk Braunau wird das Rote Kreuz von der AMAG unterstützt. Hilfe für bis zu 100 Personen Kernelement der Ausstattung...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die intensiven Niederschläge im Einzugsgebiet des Inns führen zu Anstiegen der Wasserstände. 
(Symbolbild/Archivfoto) | Foto: BezirksRundSchau
4

Pegel steigen
Kritische Hochwasser-Lage in Oberösterreich

Hydrographischer Dienst des Landes Oberösterreich warnt vor Hochwasser: In Schärding soll in der Nacht am Inn die Warngrenze überschritten werden, entlang der Donau morgen.  OBERÖSTERREICH. Die intensiven Niederschläge im Einzugsgebiet des Inns führen zu Anstiegen der Wasserstände. Die Niederschläge halten im Tagesverlauf weiter an. Beim Pegel Schärding wird in der Nacht die Warngrenze laut OÖ. Notfallplan - Donauhochwasser erreicht und überschritten, informiert der Hydrographische Dienst des...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die Einsatzstatistik der Feuerwehren zeigt laut dem Amstettner Bezirksfeuerwehrexperten Stefan Schaub, dass Überflutungen durch Starkregenereignisse immer häufiger werden.  | Foto: Wolfgang Zarl
6

Feuerwehrexperte Stefan Schaub
Wie man sich auf Hochwasser vorbereiten kann

Aufgrund der Wetterlage fragen sich viele: Wie kann ich mein Hab und Gut vor etwaigem Hochwasser schützen? Die Feuerwehr gibt nützliche Ratschläge.  ST. VALENTIN. Die Einsatzstatistik der Feuerwehren zeigt laut dem Amstettner Bezirksfeuerwehrexperten Stefan Schaub, dass Überflutungen durch Starkregenereignisse immer häufiger werden. Schaub: „Oft sind Objekte und Bereiche betroffen, die bisher nicht offensichtlich als gefährdet beurteilt wurden. Kleinere Gewässer können zum Beispiel durch...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die Gartenschau 2025 findet auch im hochwassergefährdeten Grüntal statt. Etwaige Hochwässer sollen bei den Planungen berücksichtigt werden.   | Foto: BRS
1 1 5

Planungen
Die Landesgartenschau im Flutgebiet – na und

Planungen für Landesgartenschau 2025 laufen auf Hochtouren. Doch es regt sich Kritik – wegen Hochwassergefahr. SCHÄRDING. Am 13. März wurde rund 80 Wirtschaftstreibenden im Rahmen einer Infoveranstaltung das Projekt Landesgartenschau vorgestellt. Anschließend stand Ideenfindung für die Zusammenarbeit zwischen Gastronomie, Handel, Hotellerie, Tourismus und Landesgartenschau am Programm. Doch bei der Veranstaltung wurden auch kritische Stimmen laut, da ein Großteil der Gartenschau im Grüntal über...

  • Schärding
  • David Ebner
Das Rückhaltebecken des Hochwasserschutzes in Oberweierfing kann nach Fertigstellung rund 29.000 Kubikmeter Wasser speichern. | Foto: Kettl

Hochwasserschutz
Aurolzmünster wappnet sich für Überschwemmungen

Nach rund zehn Jahren Planung fiel im April der Startschuss für ein Großprojekt in der Gemeinde: In der Ortschaft Oberweierfing entsteht ein Hochwasserschutz, der sogar einer 100-jährlichen Flut standhält.  AUROLZMÜNSTER. Überschwemmungen nach starken Niederschlägen haben zahlreichen Haushalten in Oberweierfing in den vergangenen Jahren enorm zu schaffen gemacht. Nun schafft ein Hochwasserschutz Abhilfe: Um rund 1,35 Millionen Euro errichtet die Gemeinde Aurolzmünster mit finanzieller...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
1 2

Hochwasser in der Pram in Andorf: Auto wird mitgerissen

Die Feuerwehr Andorf rückte in den Morgenstunden des 5. Jänner 2018 zu einer Fahrzeugbergung aus. ANDORF. Durch die starken Regenfälle führt der Pramfluss derzeit Hochwasser. Diese Wassermassen unterschätzte heute früh, 5. Jänner 2018 eine Lenkerin aus St. Florian am Inn und alarmierte deshalb die Feuerwehr Andorf . Zwar war die Zufahrtsstrecke in die Ortschaft Bruck in Andorf durch die Fluten bereits überschwemmt. Die Fahrerin versuchte aber dennoch mit ihrem Auto auf die andere Seite des...

  • Schärding
  • Christian Hauzinger
Foto: Stadtgemeinde Schärding
8

Das KAT-Lager in Schärding ist ab sofort einsatzbereit

Bei der Eröffnung des Katastrophenschutzlagers in der Passauer Straße am Samstag, 7. Oktober haben die Feuerwehren das Gebäude samt Equipment der Öffentlichkeit präsentiert. SCHÄRDING.  Die Hochwässer 2002 und 2013 haben gezeigt: Beim Sandsackmanagement besteht Verbesserungsbedarf. Deshalb haben sich die vier Gemeinden Schärding, Neuhaus am Inn, Brunnenthal und St. Florian am Inn das gemeinsame Katastrophenschutzlager mit Sandsäcken errichtet. Das rund € 1,4 Millionen teure Projekt wurde im...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: Geiring

"Lasst uns hoffnungsvoll nach vorne blicken"

SIMBACH (penz). "Wir werden zwar unser altes Simbach nicht mehr zurückbekommen, dafür aber ein neues, umso schöneres", ist Simbachs erster Bürgermeister Klaus Schmid überzeugt. Am Jahrestag der Flut fanden sich viele Simbacher im neu renovierten Bürgerhaus zusammen, um bei einem Konzert den Flutopfern zu gedenken. Nach einer berührenden Begrüßung von Simbachs Oberhaupt Schmid, folgten zwischen Konzertreigen Grußworte von Regierungspräsidenten Rainer Haselbeck, Reserl Sem und Michael Fahrmüller....

  • Braunau
  • Lisa Penz
Die Teilnehmer der Wasserdienst-Grundausbildung konnten gleich üben für den Wasserwehrleitungsbewerb, der am 10. Juni in Kasten stattfindet. | Foto: BFKDO Schärding
6

31 neue Zillenfahrer für Flut gerüstet

VICHTENSTEIN. "Die Hochwasser haben gezeigt, wie wichtig Zillenfahrer sind", sagt der Wasserdienstverantwortliche Gerhard Haderer. Deshalb hat das Bezirksfeuerwehrkommando Schärding eine Wasserdienst-Grundausbildung für alle Feuerwehren des Bezirks Schärding angeboten. 31 Kameraden absolvierten diese an zwei Wochenenden im Hafenbereich Kasten, Gemeinde Vichtenstein. Das Ausbilderteam vermittelte den Teilnehmern den richtigen Umgang mit der Feuerwehrzille sowie die wichtigsten Knoten für den...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: Theaterverein Weng

Großzügige Spende des Theatervereins Weng

Der Theaterverein überreicht 1.800 Euro der Freiwilligen Feuerwehr Weng. Dieser Betrag gilt als Dank für den hilfsbereiten und unermüdlichen Einsatz der Feuerwehr beim Hochwasser 2016 innerhalb der Gemeinde. Der Theaterverein Weng spielt heuer das Stück „Die Nacht der Nächte“ noch am Samstag, 19. November, um 20 Uhr und am Sonntag, 20. November, um 14 Uhr und um 19 Uhr im Gasthaus Zillner. Kartenreservierungen unter 0676/5511 300 (Montag-Freitag von 18-20 Uhr)

  • Braunau
  • Lisa Penz
Im Bild die Mieter des Gebäudes mit Bürgermeister Klaus Schmid (3. v. re.), Stellvertreter Thomas Klumbies (2. v. re.) und Besitzer Wolfgang Neuhauser (5. v.li.) aus Österreich. | Foto: Geiring
2

Wiedereröffnung nach Hochwasser

SIMBACH (gei). Es ist ein deutliches Aufbruchssignal, das Besitzer Wolfgang Neuhauser mit der Geschäftseröffnung in der Innstraße 43 verbreiten will. In einer Rekordzeit von nur drei Monaten wurde das nach der Flut schwer getroffene Gebäude grundsaniert und an insgesamt zehn Firmen vermietet. Laut Neuhauser arbeiten nun 15 Personen in dem Gebäude. Bürgermeister Klaus Schmid bezeichnete die Wiedereröffnung als großen Schritt in die Normalität für die Stadt Simbach. "Es ist sehr respektabel in so...

  • Braunau
  • Lisa Penz
In Schärding wird der Inn voraussichtlich in den Nachtstunden die Hochwasser-Vorwarnsufe erreichen.
1 3

UPDATE: Entwarnung in Sachen Hochwasser für Schärding

In Schärding am Inn wird derzeit (6. August 2016, 10 Uhr) die Vorwarngrenze laut OÖ Donaunotfallplan unterschritten. SCHÄRDING (ebd). Da die Pegel in den Oberläufen des Inns und dessen Zubringer bereits durchwegs stark fallende Tendenz aufweisen, ist mit keinem zusätzlichen Anstieg mehr zu rechnen. Die Grenzwerte an der oberösterreichischen Donau werden nicht mehr überschritten, aber die Wasserstände bleiben aufgrund eines langsamen Anstiegs an der bayrischen Donau das gesamte Wochenende...

  • Schärding
  • David Ebner
Zu Mittag wird ein Überschreiten der Hochwasserwarngrenze in Schärding prognostiziert. | Foto: Schwendinger
9

UPDATE Hochwasser Schärding: Lage beruhigt sich – der Inn sinkt wieder

In der Nacht hat der Inn einen Pegelstand von 6 Metern erreicht – seither geht das Wasser stetig zurück. SCHÄRDING (ska). Die Feuerwehr Schärding gibt Entwarnung: Die Pegel des Inns sind nach einem Höchststand von 6 Metern in der ersten Nachthälfte bis jetzt wieder stetig gefallen. Die Hochwassersituation wird sich demnach in den nächsten Stunden weiter entspannen. Die Verantwortlichen von Bauhof und Feuerwehr haben bereits mit den Aufräumarbeiten begonnen. Die starken Niederschläge gestern...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
4

Hochwasser in Rainbach: Einsatzserie für die Feuerwehr

RAINBACH. Bereits zum dritten schweren Überflutungseinsatz im Monat Mai musste die Feuerwehr Rainbach am 29. Mai ausrücken. Abermals war ein heftiger Platzregen über Rainbach gezogen, der seine Spuren hinterließ. Diesmal gingen nicht nur die Bäche über, auch die Felder konnten die Wassermassen nicht aufnehmen und verursachten Vermurrungen. Davon betroffen waren Straßen, Keller, Hauseingänge sowie Maschinenhallen. Aufgrund der víelen betroffenen Objekte dauerte der Einsatz mehrere Tage an. Wo:...

  • Schärding
  • Theatergruppe Rainbach
Hochwasser 2013 | Foto: Wagnermaier

Keine Hochwassergefahr – Aber: Bauhof in Bereitschaft

SCHÄRDING. Trotz des andauernden Regens ist in Schärding nicht von Hochwassergefahr zu sprechen, berichtet Markus Furtner, Pressesprecher des Bezirksfeuerwehrkommandos auf Anfrage der Bezirksrundschau. "Es besteht keine Gefahr für bebautes Gebiet." Aber: Die Situation bleibt vor allem an der Innlände angespannt: "Je nachdem wie sich die Niederschläge bis Sonntag entwickeln, könnte die Innlände überschwemmt werden", sagt er. Deshalb ist der Bauhof heute Abend in Bereitschaftsdienst. "Die...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Erst vor zwei Wochen probten die Einsatzkräfte den Ernstfall und bauten den Hochwasserschutz auf. | Foto: Stadtgemeinde Schärding

Der Inn steigt: Hochwasserschutz wird aufgebaut

In der Nacht wird ein Pegelstand von 5,20 Metern erwartet – Feuerwehr gibt Entwarnung SCHÄRDING (kpr). Der viele Regen in den vergangenen Tagen lässt die Flüsse zu reißenden Wassermassen werden – Hochwasser-Gefahr inklusive. "Der Inn weist eine steigende Tendenz auf", heißt es im Hochwasserbericht des Hydrographischen Dienstes. Für den Pegel Schärding errechnet das Model zur Zeit einen Scheitelwert von 2400 Kubikmetern pro Sekunde. Dieser werde in der späten ersten Nachthälfte erwartet und...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: Stadtgemeinde Schärding
4

Flutmaßnahmen auf die Probe gestellt

SCHÄRDING. Seit Juni ist der Hochwasserschutz in der Altstadt fertig – den Samstag, 11. Oktober nutzte die Stadt Schärding für eine große Übung. Dabei wurde nicht nur der Hochwasserschutz aufgebaut, sondern auch die Alarmpläne überprüft. Zudem war die Arbeit in der Zentrale und im Einsatzstab Thema der Übung. Die Einsatzkräfte kontrollierten außerdem die Verständigungslisten mit rund 280 Personen. 60 Kräfte von Feuerwehr, Bauhof, Rathaus, Polizei, den Grenzkraftwerken und den am Bau beteiligten...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Ortsteil Neustift bekommt als nächstes Hochwasserschutz. | Foto: Beham
2

UPDATE 1. 8. um 14 Uhr: Feuertaufe bestanden – Hochwasserschutz für Altstadt funktioniert

SCHÄRDING (ebd). Die Pegel am Inn bei Schärding sind wieder im Sinken begriffen. Der gestrige Testlauf des neuen Hochwasserschutzes in der Altstadt in Schärding ist gut über die Bühne gegangen. Auch die Prognosen des Hydrografischen Dienstes des Landes OÖ waren fast punktgenau. Ablauf des Hochwassers Gestern Mittag veröffentlichte der Hydrografische Dienst des Landes OÖ den ersten Hochwasserbericht mit einer Hochwasser-Vorwarnung für Schärding. Die Niederschläge im Bereich des Nordalpenstaus...

  • Schärding
  • David Ebner
Vor wenigen Wochen waren viele Gebiete noch vom Hochwasser gefährdet. Für den Tourismus gibt es aber kaum Folgen. | Foto: Uhler

Flut: Kaum Verluste für Tourismus

Die Folgen des Jahrhunderthochwassers für den Tourismus im Bezirk Braunau. BEZIRK (sg). Das heurige Jahr ist gezeichnet von Extremen. Während endlich der Sommer bei uns eingezogen ist, herrschte vor wenigen Wochen noch Ausnahmezustand. Wie sich das Jahrhunderthochwasser auf den Tourismus in der Region ausgewirkt hat, wissen Michael Plasounig vom Tourismusverband Braunau und Wolfgang Reindl von Seelentium. "Der größte Rückgang war bei den Tagestouristen zu verzeichnen. Besonders Radfahrer sind...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Um ein Überlaufen der Pram künftig zu verhindern, sollen Schleusen und Pumpen her. | Foto: Doms
3

30 Jahre altes Gutachten soll Schärding künftig vor Flut bewahren

Wasserschutzverband Schärding bringt neuen Hochwasserschutz für Pramniederung ins Spiel: Kurios: Die Pläne sind fast 30 Jahre alt. SCHÄRDING (ebd). Ernst Scheurecker ist seit 40 Jahren für den Wasserschutzverband Schärding tätig. Das Vorstandsmitglied macht sich nun für eine Abänderung des geplanten Hochwasserschutzes für die Pramniederung (Hochwasserschutz-Projekt "Neustift") stark. Statt der geplanten, massiven Dammaufschüttungen zu beiden Seiten des Pramufers, bringt Scheurecker eine...

  • Schärding
  • David Ebner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.