forschen

Beiträge zum Thema forschen

Lange Nacht der Forschung auch in Tirol. | Foto: Standortagentur Tirol
4

Lange Nacht der Forschung
Die "Lange Nacht der Forschung" begeisterte Tausende

Rund 15.000 BesucherInnen fanden sich in Innsbruck und Umgebung, Kufstein und Osttirol ein, um Forschung und Wissenschaft zu erleben. Tiroler Unternehmen und Hochschulen präsentierten an über 400 Stationen, an welchen Innovationen und Projekten sie gerade arbeiten. TIROL. Am 24. Mai 2024 stand ganz Österreich im Zeichen von Forschung, Wissenschaft und Innovation. Die Lange Nacht der Forschung bot bundesweit rund 2.800 Führungen, Workshops, Vorträge, Live-Präsentationen sowie Experimente. Auch...

Auf Almwiesen im Stubaital untersuchte Michael Bahn mit seinem Team in Testzelten den Einfluss der Klimaerwärmung auf den Kohlendioxidhaushalt von Landökosystemen.  | Foto: Eva Fessler

Experiment
Auswirkungen der Dürre auf die Böden

TIROL. Bereits diesen März konnten wir an eigener Haut spüren, dass die Trockenheit im Allgemeinen zunimmt. Extremereignisse wie Dürre werden allerdings aufgrund des Klimawandels immer öfter vorkommen, so ForscherInnen der Universität Innsbruck. Gefahr für zunehmende DürreereignisseImmer öfter kommt es zu extremen Wetterereignissen, darunter auch Dürreereignisse. ForscherInnen der Uni Innsbruck haben im Rahmen von Experimenten auf Testflächen erforscht, wie sich derartige Wetterextreme auf...

Forschung in Tirol
Wann und warum stechen Bienen?

TIROL. Die Forscher der Uni Innsbruck sind wieder fleißig. Dieses Mal sind sie dem Stechverhalten von Bienen auf der Spur. Warum stechen Bienen und was steckt dahinter? Durch ein in Innsbruck entwickeltes Computermodell soll einiges aufgedeckt werden. Signal durch AlarmpheromonWenn sich ein Honigbienenvolk bedroht fühlt, sei es durch einen Menschen oder ein Tier, der oder das zu nah am Bienenstock steht, startet der Schwarm zu einem koordinierten Gegenangriff. Ein Signal, das diesen Angriff...

Science Holidays
Restplätze für Nachwuchs-NaturforscherInnen

TIROL. Junge NachwuchsforscherInnen können sich immer noch für die Science Holidays der Uni Innsbruck anmelden. Ein weiteres spannendes Programm neben der alljährlichen Kinder-Sommer-Uni. In den Workshops zu den Themenschwerpunkten Wald, Wasser und Wiesen im August und September sind noch Restplätze für junge NaturforscherInnen frei.  Welche Plätze sind noch frei?Während der Sommerferien bietet die Uni Innsbruck rund 50 Kurse für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren an. Aber welche...

Euregio JungforscherInnen-Preis 2020
Anmeldefrist noch bis zum 19. April

TIROL. Auch in diesem Jahr können junge WissenschaftlerInnen beim Euregio JungforscherInnen-Preis teilnehmen. Noch bis zum 19. April können Interessierte ihre Projekte einreichen und auf einen Stockerlplatz hoffen, der von 500 bis 2.000 doziert ist.  "Forschungen rund um Grundlagen und Perspektiven der Zusammenarbeit in Euregio"Euregio-Präsident LH Platter informiert über die Teilnahmebedingungen: Junge Wissenschaftler bis zum 35. Lebensjahr, die an den Universitäten der Europaregion...

LR Dr. Beate Palfrader und Dr. Leo Satzinger im Kreis der Chemielehrerinnen und -lehrer der teilnehmenden Tiroler Schulen.  | Foto: Bildungsdirektion für Tirol

"ALLES CHEMIE – nachhaltig und innovativ"
Chemie-Projektwettbewerb für SchülerInnen - 14 Tiroler Schulen sind dabei

TIROL. Dieses Jahr findet zum 15. Mal der Projektwettbewerb des Verbandes der ChemielehrerInnen Österreichs statt. 14 Tiroler Schulen haben sich angemeldet und geben ihre Projekte unter dem Motto: "ALLES CHEMIE – nachhaltig und innovativ" ab.  Kisten mit Schülerversuchsgeräten zur Verfügung gestelltDamit die SchülerInnen ihre Projekte realisieren können, werden sie vom Land Tirol, der Industriellenvereinigung Tirol, der Fa. Donau-Chemie, der Fa. Adler-Lacke, der Innsbrucker Kommunalbetriebe...

Der Beirat des Tourismusforschungszentrum Tirol unter Vorsitz von LH Platter genehmigte jetzt die ersten Forschungsprojekte. | Foto: Land Tirol/Sax

Tourismusforschungszentrum untersucht Tiroler Familienunternehmen

Erste wirtschaftliche Projekte wurden vom Forschungsbeirat des heuer gegründeten Tourismusforschungszentrum Tirol genehmigt. Vorsitz ist LH Günther Platter. Die Universität Innsbruck startet heuer noch gemeinsam mit dem Management Center Innsbruck MCI eine Status Quo-Erfassung zur strategischen Ausrichtung von Familienunternehmen exemplarisch an fünf Pilotdestinationen. Geprüft wird auch, inwiefern alternative Finanzierungsformen wie Crowdfunding für diese Betriebe geeignet sind. Das dritte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.