Lange Nacht der Forschung
Die "Lange Nacht der Forschung" begeisterte Tausende

Lange Nacht der Forschung auch in Tirol. | Foto: Standortagentur Tirol
4Bilder
  • Lange Nacht der Forschung auch in Tirol.
  • Foto: Standortagentur Tirol
  • hochgeladen von Klaus Kogler

Rund 15.000 BesucherInnen fanden sich in Innsbruck und Umgebung, Kufstein und Osttirol ein, um Forschung und Wissenschaft zu erleben. Tiroler Unternehmen und Hochschulen präsentierten an über 400 Stationen, an welchen Innovationen und Projekten sie gerade arbeiten.

TIROL. Am 24. Mai 2024 stand ganz Österreich im Zeichen von Forschung, Wissenschaft und Innovation. Die Lange Nacht der Forschung bot bundesweit rund 2.800 Führungen, Workshops, Vorträge, Live-Präsentationen sowie Experimente.

Auch in Tirol öffneten zahlreiche Hochschulen, wissenschaftliche Einrichtungen und Unternehmen, die in der Forschung tätig sind, ihre Türen und ermöglichten interessante Einblicke in ihre Arbeit. An 408 Stationen gab es die Möglichkeit, selbst zu experimentieren, Fragen zu stellen und mit ExpertInnen zu diskutieren. Insgesamt nahmen 15.000 BesucherInnen das Angebot wahr und konnten sich selbst als Forscher:innen versuchen.

Die acht Tiroler Hochschulen (FH Gesundheit, FH Kufstein Tirol, Universität Innsbruck, MCI | Die Unternehmerische Hochschule, Medizinische Universität Innsbruck, Pädagogische Hochschule Tirol, Universität Mozarteum und UMIT Tirol) sowie zahlreichen Unternehmen präsentierten ein vielfältiges Programm, welches von der Universität Innsbruck sowie der Standortagentur Tirol koordiniert wurde.

Tiroler Forschung auf Spitzenniveau live erleben

Die Universität Innsbruck lockte zum Beispiel mit einer explosiven Chemie-Show und zahlreichen Mitmachstationen, die unter anderem Fragen zur Nachhaltigkeit beantworteten. An der FH Kufstein Tirol erfuhr man, ob wasserstoffbetriebene Drohnen die Technik der Zukunft sind. Am MCI klärte man unter anderem die Frage, wie die Bubbles in den Tea kommen.

Die Medizinische Universität Innsbruck zeigte medizinisches Können auf höchstem Niveau. Man erfuhr unter anderem, wie eine Herztransplantation durchgeführt wird.
Die PH Tirol führte in eine magische Welt, in der Kunst auf Mathematik trifft.
An der UMIT Tirol konnte im Room of Horrors, einem Simulationstraining, auf spielerische Art der kritische Blick für Gefahren geschärft werden.
Und an der FH Gesundheit wurde erläutert, wie das menschliche Auge funktioniert und wie sich der Alltag für ältere Personen anfühlt.
Die Universität Mozarteum gab einen Einblick in die lebendige Forschung und Wissenschaft der Musikpädagogik.

In der Industrieausstellung forschender Unternehmen im Centrum für Chemie und Biomedizin (CCB) boten abwechslungsreiche Stationen von Novartis, Adler Lacke, Liebherr Werk Telfs, Mediasquad, Vira Therapeutics uva. Einblicke in deren Forschungstätigkeiten.
Im Osten von Innsbruck öffnete der Technologie- und Wirtschaftspark seine Tore und präsentierte seine Unternehmen.
In Osttirol luden Liebherr-Hausgeräte, iDM Energiesysteme, die Gebrüder Ladstätter sowie die HTL Lienz zu einem abwechslungsreichen Programm.

Die Lange Nacht der Forschung ist die einzige bundesweite Veranstaltung zur Wissenschafts-Kommunikation, die Leistungen heimischer Institutionen für die breite Bevölkerung zugänglich macht – von Schulprojekten bis zur Spitzenforschung.
In Tirol wird sie von Standortagentur Tirol sowie der Tiroler Hochschulkonferenz organisiert und koordiniert.
Mehr aus Osttirol hier
Mehr aus Kufstein hier
Mehr aus Innsbruck hier

Lange Nacht der Forschung auch in Tirol. | Foto: Standortagentur Tirol
Foto: Standortagentur Tirol
Foto: Standortagentur Tirol
Foto: Standortagentur Tirol
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.