Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Dr. Annemieke ter Telgte sucht in Gehirn-MRT Bildern nach winzigen Infarkten. | Foto: VASCage
2

Schlaganfall
Kleine Hirninfarkte - heimlich aber nicht harmlos

Dr. Annemieke ter Telgte vom Schlaganfall-Forschungszentrum VASCage in Innsbruck untersucht derzeit die sogenannten kleinen Hirninfarkte. Diese treten still und heimlich auf und können eine große Gefahr für die Betroffenen sein. TIROL. Ein Schlaganfall kann einen großen Schaden am Hirngewebe hervorrufen. Die Betroffenen können an Lähmungen und Sprach- bzw. Sehstörungen leiden. Wenn nur winzige Bereiche des Gehirns beschädigt werden, führt das zu sogenannten kleinen Hirninfarkten. Sie bleiben...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Studie zeigt auf, dass die Art wie mobile Apps entwickelt werden die Akkulaufzeit eines Smartphones stark beeinflusst und gibt Handlungsmöglichkeiten. | Foto: Fotolia.ra2studio

FH Kufstein
Studie zum Energieverbrauch von Smartphones erhält Best Paper Award

Die Studie beschäftigt sich mit dem Energieverbrauch von Smartphones unter Nutzung von mobilen Apps. Nun wurde diese auf der International Conference on Web Engineering vorgestellt und dort mit dem Best Paper Award ausgezeichnet. KUFSTEIN (red). Die Studie „PWA vs the Others: A Comparative Study on the UI Energy-efficiency of Progressive Web Apps“, wurde von Stefan Huber und Lukas Demetz, beide von der Fachhochschule (FH) Kufstein Tirol und Michael Felderer von der Universität Innsbruck...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Die Forschungsgruppen der Uni Innsbruck arbeiten gemeinsam zu Vertrauensgütern und dem damit zusammenhängenden wirtschaftlichen Verhalten des Menschen.  | Foto: Pixabay/QuinceCreative (Symbolbild)
3

Uni Innsbruck
Erforschung des wirtschaftlichen Verhaltens von Menschen

TIROL. Gute Nachrichten für die Uni Innsbruck: Der Spezialforschungsbereich zur Erforschung des wirtschaftlichen Verhaltens von Menschen an der Universität Innsbruck wird vom Wissenschaftsfonds FWF mit weiteren 4 Millionen Euro gefördert. Zusätzlich wurde ein neues Forschungszentrum gegründet, das das Entscheidungsverhalten von Menschen in ökonomischen Situationen erforscht.  Das wirtschaftliche Verhalten des MenschenDie Forschungsgruppen der Uni Innsbruck arbeiten gemeinsam zu Vertrauensgütern...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Damit Ideen in die Umsetzung kommen und innovative neue Produkte und Verfahren entwickelt werden, braucht es genügend Zeit sowie die richtigen Partner und Unterstützungen – das Land Tirol bietet dafür ein optimales Umfeld.“ | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Forschung & Entwicklung
Forschung und Entwicklung erhält 4,6 Mio. Euro

TIROL. 4,6 Millionen Euro stellt das Land Tirol im Rahmen der Konjunkturoffensive 2020 der heimischen Forschung und Entwicklung durch Fördergelder zur Verfügung. Speziell geht es um Projekte über die Technologieförderung Regionaler Kompetenzzentren (K-Regio). ThemenschwerpunkteMit den Geldern sollen bis zu fünf neue Projekte gefördert werden. Die Themenschwerpunkte sind dabei Gesundheit, Digitalisierung, Umwelt und Klima. Diese Investitionen seien besonders angesichts der Coronakrise...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Priv.-Doz. Dr. Beate Jahn, Projektleiterin von: „Gezielte Impfstrategien für COVID-19: Eine Computersimulationsstudie zur Bewertung von Impfszenarien unter Berücksichtigung begrenzter Impfkapazitäten (TAV-COVID)“. | Foto: UMIT Tirol

UMIT Tirol
Wie könnte eine Impfstrategie für Österreich aussehen?

TIROL. Das Ziel einen Impfstoff gegen das Coronavirus zu entwickeln, wurde bei einigen Wissenschaftlern schon erreicht, doch wie wird der fertige Impfstoff verteilt? Andere Länder haben bereits eine Impfstrategie auf den Tisch gelegt, in Österreich spricht man aktuell eher noch über Massentests. Wissenschaftler der Privatuniversität UMIT Tirol präsentierten nun eine Entscheidungsgrundlage für eine gezielte Impfstrategie. So gäbe es zumindest schon einmal einen Ansatz für ein stufenweises...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Heute fand in Innsbruck die Gründungsversammlung für die neue europäische Genossenschaft READ COOP SCE mit Vertretern des Raiffeisenverbands Österreich, der Raiffeisen-Landesbank Tirol, der Transferstelle Wissenschaft-Wirtschaft-Gesellschaft und den Betriebsräten für das allgemeine und wissenschaftliche Personal statt. | Foto: Universität Innsbruck
2

Digitalisierung
Computer entziffert Uromas Handschrift

INNSBRUCK. Ein weiterer Erfolg für die Entzifferungssoftware Transkribus: Das Projekt wird aufgrund des weltweiten Interesses als europäische Genossenschaft weitergeführt. Heute fand an der Universität Innsbruck die Gründungsversammlung statt. Die neue europäische Genossenschaft READ-COOP trägt bereits in ihrem Namen einen zentralen Aspekt der Plattform: Kooperation. Die Europäische Union bietet mit dem Modell der Europäischen Genossenschaft, kurz SCE für Societas Cooperative Europaea,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Vom Landes- zum Bundessieg: Die Stadt Innsbruck wurde als Wasser GEMEINDE 2019 auszeichnet. Von li.: Stefan Wildt (Wasserwirtschaft Land Tirol), Bgm Georg Willi), IKB-Vorstand Thomas Pühringer, Christopher Giay (Kommunalkredit Public Consulting). | Foto: Arpad Szamosi
2

Neptun-Wasserpreis
Einmal Gold und einmal Silber fürs Land

TIROL. Tirol war beim größten österreichischen Wasserprojekt wieder erfolgreich: in zwei der insgesamt fünf Kategorien des Neptun-Wasserpreises schneidet das Land sehr gut ab. Einmal gab es den Bundessieg ein zweites Mal Silber.  Vom Landessieger zum BundessiegerDie Stadt Innsbruck sicherte sich schon im Vorhinein den Landessieg als WasserGEMEINDE. Erfreulicherweise konnte die Landeshauptstadt nun sogar als Bundessieger gekürt werden. Innsbruck punktete mit dem Virtual-Realty-Film "Die Reise...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit Technik und Spaß wird der Familienausflug zum absoluten Erlebnis. | Foto: Foto: Grießenböck

Technik und Spiel für kleine Forscher in Alpbach

Der Familiensonntag am Wiedersbergerhorn gewährt erstmals einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Bergbahnen. Im Lauserland warten Spiele und viele lustige Attraktionen auf die Kleinsten. ALPBACH. Wie wird Schnee erzeugt, wie läuft eine Seilbahn-Evakuierung ab und was sind eigentlich grüne Pistenraupen? Fragen wie diese werden am 11. September ab 9 Uhr beim Familiensonntag am Wiedersbergerhorn beantwortet. Erstmals ermöglichen die Alpbacher Bergbahnen in Zusammenarbeit mit dem...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.