Digitalisierung
Computer entziffert Uromas Handschrift

Heute fand in Innsbruck die Gründungsversammlung für die neue europäische Genossenschaft READ COOP SCE mit Vertretern des Raiffeisenverbands Österreich, der Raiffeisen-Landesbank Tirol, der Transferstelle Wissenschaft-Wirtschaft-Gesellschaft und den Betriebsräten für das allgemeine und wissenschaftliche Personal statt. | Foto: Universität Innsbruck
2Bilder
  • Heute fand in Innsbruck die Gründungsversammlung für die neue europäische Genossenschaft READ COOP SCE mit Vertretern des Raiffeisenverbands Österreich, der Raiffeisen-Landesbank Tirol, der Transferstelle Wissenschaft-Wirtschaft-Gesellschaft und den Betriebsräten für das allgemeine und wissenschaftliche Personal statt.
  • Foto: Universität Innsbruck
  • hochgeladen von Laura Sternagel

INNSBRUCK. Ein weiterer Erfolg für die Entzifferungssoftware Transkribus: Das Projekt wird aufgrund des weltweiten Interesses als europäische Genossenschaft weitergeführt. Heute fand an der Universität Innsbruck die Gründungsversammlung statt.

Die neue europäische Genossenschaft READ-COOP trägt bereits in ihrem Namen einen zentralen Aspekt der Plattform: Kooperation. Die Europäische Union bietet mit dem Modell der Europäischen Genossenschaft, kurz SCE für Societas Cooperative Europaea, ausgezeichnete Rahmenbedingungen, die eine Zusammenarbeit über Länder- und Fachgrenzen hinweg ermöglichen. „Es handelt sich dabei um eine demokratisch organisierte Organisation, die offen für neue Mitglieder ist, die wiederum durch den Erwerb von Anteilen zu Miteigentümern werden. Zugleich bietet eine SCE die Möglichkeit, geschäftlich tätig zu werden und so die weitere Zukunft und Weiterentwicklung der Transkribus-Plattform abzusichern“, erklärt Dr. Günter Mühlberger. Er leitet die Gruppe für Digitalisierung und Elektronische Archivierung an der Universität Innsbruck und hat mit seinem Team federführend die Serviceplattform Transkribus ins Leben gerufen.

Interesse aus aller Welt

„Das weltweite Interesse an der Erkennung von Handschriften hat uns dazu ermutigt, das Projekt in ein Unternehmen zu überführen. Die Gründung einer Europäischen Genossenschaft schien uns dafür die geeignetste Variante. Die Erschließung der riesigen Archivbestände kann nur in einer gemeinsamen Anstrengung verwirklicht werden“, verdeutlicht Mühlberger. „Wir wurden hier von Raiffeisen sehr gut beraten und in der Gründungsphase in allen Bereichen kompetent betreut. Besonders danken möchten wir Dr. Daniel Wibmer von der Stabsstelle Innovative Genossenschaften der Raiffeisen-Landesbank Tirol sowie Prof. Markus Dellinger vom Raiffeisenverband Wien.“ Auch vonseiten des Raiffeisenverbands wird das Projekt geschätzt: „Die READ-COOP SCE ist die innovativste Form der Genossenschaft, die ich in meiner Funktion als Genossenschaftsberater und -ermöglicher bis dato begleiten durfte“, so Daniel Wibmer, Genossenschaftexperte der RLB Tirol. „Hier werden Forschung und Unternehmertum zeitgemäß und nachhaltig zusammengeführt, kooperieren Universitäten und Archive in einem europäischen Netzwerk. Mit dieser Genossenschaft wird ein europäisches Förderprojekt mustergültig ins Wirtschaftsleben übergeführt. Das funktioniert nur mit Weitblick, Kooperationswillen, Professionalität und Mut. Gratulation dazu!“
Die Gründungsversammlung fand heute im Salon des Rektors statt, Gründer der READ COOP sind Tilmann Märk für die Universität Innsbruck, Frank Schütte für die Universität Greifswald, Andy Stauder für die Innsbruck University Innovations GmbH und Günter Mühlberger (siehe Bild).

Projekt: KaTi-digital Tirol

Das Potenzial in der automatisierten Erkennung von historischen Schriften ist enorm: „Bisher sind maximal ein bis zwei Prozent der Archivbestände in Europa und weltweit digitalisiert. Mit der Erschließung dieser Bestände durch die automatisierte Texterkennung werden diese Bestände nun nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für interessierte Familienforscher zugänglich“, meint Mühlberger. Zwei Pilotprojekte, bei denen die Erkennung großer Archivbestände aus Finnland und den Niederlanden erprobt werden, sind bereits in Vorbereitung und werden 2019 und 2020 bereits von der READ-COOP durchgeführt werden.

Mehr zum Thema lesen Sie hier.

Heute fand in Innsbruck die Gründungsversammlung für die neue europäische Genossenschaft READ COOP SCE mit Vertretern des Raiffeisenverbands Österreich, der Raiffeisen-Landesbank Tirol, der Transferstelle Wissenschaft-Wirtschaft-Gesellschaft und den Betriebsräten für das allgemeine und wissenschaftliche Personal statt. | Foto: Universität Innsbruck
Vom EU-Projekt zur europäischen Genossenschaft: Transkribus wird mit 1. Juli zur READ COOP SCE. Frank Schütte (Kanzler Universität Greifswald), Tilmann Märk (Rektor Universität Innsbruck), Günter Mühlberger und Andy Stauder (Innsbruck University Innovations GesmbH) sind die vier Gründer (v.r.). | Foto: Universität Innsbruck
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.