Forschungsprojekt

Beiträge zum Thema Forschungsprojekt

Beispielbild von fluoreszenzgefärbten kultivierten Hippocampus-Neuronen. Synaptische Proteine sind blau (präsynaptischer vesikulärer Glutamattransporter Typ 1) und rot (postsynaptische GABA-A-Rezeptoren) gefärbt. Axone sind grün markiert (GFP, grün fluoreszierendes Protein) und zeigen, wo sich Synapsen entlang postsynaptischer Strukturen von Nevernzellen bilden. | Foto: Sabrin Haddad and Gerald Obermair
5

Autismusforschung
Neue Entdeckung aus Krems könnte alles verändern

Eine neue Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) krempelt die internationale Autismusforschung um. KREMS. Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) veröffentlichte eine neue Studie mit großen Auswirkungen auf die internationale Autismusforschung.  Autismus ist eine Entwicklungsstörung, welche die Kommunikation und das Sozialverhalten verändert. Wissenschaftler vermuten, dass genetische Faktoren eine wichtige...

  • Krems
  • Lina Chalusch
Frau iDA Zwettl ist dabei. | Foto: Archiv
3

In Zwettl
NÖ-Forschungsprojekt "Coworking in ländlichen Gegenden in NÖ"

Die IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems führt ein dreijähriges Forschungsprojekt zum Thema „Coworking im ländlichen Raum in Niederösterreich“ durch. Im Fokus stehen die aktivsten und bedeutsamsten Coworking-Spaces in Niederösterreich. FRAU iDA in Zwettl wirkt seit 2023 im Forschungsprojekt mit, und zwar vertreten durch Anne Blauensteiner, einer der Initiatorinnen von FRAU iDA. KREMS/ZWETTL. Aus der ersten Forschungsphase liegen auch bereits erste Ergebnisse vor. In dieser Phase...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Professor Sylvia Kirchengast, Department für Evolutionäre Anthropologie Wien arbeitet an der Mumie | Foto: P. Schöder
2

Pilotstudie
Forscher studieren natürliche Mumien in Kremser Piaristenkirche

Eine erste Probenentnahme an natürlichen Mumien für eine Pilotstudie des Departments für Evolutionäre Anthropologie, der Universität Wien wurde in der ältesten Kirche Krems durchgeführt. KREMS. Ziel des Projekts ist es genetisches Material von Mikroben, vor allem Bakterien zu gewinnen, die auf der Haut der Mumien noch nachweisbar sind. Haut und Schleimhäute des Menschen werden von Mikroben, in erster Linie Bakterien besiedelt. Die Gesamtheit dieser Mikroben wird als Mikrobiom bezeichnet. Man...

Am 08. Mai 2019 findet die Fachtagung "Forum Building Science 2019" an der Donau-Universität Krems statt. | Foto: Donau-Universität Krems

Fachtagung "Forum Building Science 2019"
Bestandsbauten gewappnet für die Zukunft: Klimawandel, Gesellschaft, Digitalisierung

Am jährlich stattfindenden „Forum Building Science“ werden aktuelle Projektergebnisse und Aktivitäten aus den Forschungs- und Lehrbereichen des Departments für Bauen und Umwelt der Donau-Universität Krems vorgestellt und diskutiert. Das Forum bietet Gelegenheit zum Wiedersehen und Kennenlernen der Donau-Universität Krems.Die Teilnahme ist kostenlos.Eine Anmeldung aus organisatorischen Gründen ist erforderlich. Termin: 08. Mai 2019, Beginn: 09:30 Uhr Ort: Audimax der Donau-Universität Krems...

Das Forschungsteam beim Projektstart in der Stiftsbibliothek Melk: Martin Haltrich, Max Theisen , Johannes Prominczel, Ulrike Wagner, Eva Stöckler, Stefanie Preisl, Bernhard Rameder, Anja Grebe und Dr. Elisabeth Hilscher. | Foto: Walter Skokanitsch
1

Donauuni Krems: Neues Projekt verrät wie die "Musik in die Klöster kam"

NÖ. Weit über zehntausend Musikkonvolute, darunter viele handschriftliche Unikate, beherbergen die Archive der Klöster Melk, Göttweig und Klosterneuburg. Dieser unschätzbare Fundus besteht nicht nur aus geistlichen Werken, sondern es findet sich auch eine breite Palette an weltlicher Musik. Die musikalische Bandbreite reicht von großen Namen wie Mozart, Haydn und Bruckner bis hin zu Stücken regionaler und volkstümlicher Provenienz. Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Donau-Universität Krems...

  • Melk
  • Daniel Butter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.