Forst

Beiträge zum Thema Forst

Während die Heu- und Silagemengen Rekordwerte verzeichnen, stehen Forstwirte unter Druck. | Foto: LKS
2

Erntebilanz 2024
Rekordmengen bei Heu und Silage – Forstwirtschaft bleibt Sorgenkind

Die Landwirtschaftskammer Salzburg zieht eine positive Bilanz der heurigen Ernte. LK-Präsident Rupert Quehenberger zeigt sich erfreut über die guten Erträge bei Heu und Silage. Trotz eines herausfordernden Jahres mit wechselhaftem Wetter wirkten sich die Niederschläge und günstigen Bedingungen ab dem Sommer positiv auf das Wachstum aus. Während die Landwirtschaft von den Witterungsbedingungen profitierte, steht die Forstwirtschaft weiterhin unter Druck. SALZBURG. Die Landwirtschaftskammer...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Seit langem haben dieses Jahr wieder vier Lungauer Burschen beim Forstbewerb teilgenommen und konnten mit einem tollen Ergebniss nachhausefahren.
10

Landjugend Salzburg
Landesforstwettbewerb 2023 – Gold für Hirscher, Schreilechner und Schitter

Neuer TeilnehmerInnenrekord beim Landesentscheid 2023 der Landjugend Salzburg. Die Forstwettkämpfer ließen bei herausragenden Leistungen die Sägespäne fliegen und sorgten für eine einzigartige Stimmung – das war der Landesforstwettbewerb 2023 der Landjugend Salzburg. Am Samstag, den 13. Mai war das Holztechnikum Kuchl zum dritten Mal Austragungsort des aufregenden Events. „Es ist immer wieder bemerkenswert, wie geschickt die 38 BewerbsteilnehmerInnen mit der Motorsäge umgehen können“, stellt...

Podcast „Einfach näher dran“
Josef Schwaiger: „Wir sind Europameister“

„Wir sind Europameister“, stellt Landesrat Josef Schwaiger fest. Gut, nicht im Fußball, aber die geringe Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe, die aufgegeben werden, verschafft dem Land einen absoluten Spitzenplatz. In Salzburg, so Schwaiger, liege die Rate der Betriebsaufgaben bei 0,8 %. „Das ist wirklich in Österreich der beste Wert, auch in Europa.“ SALZBURG. Wie ist es denn möglich, dass in Salzburg so wenig bäuerliche Betriebe aufgegeben werden? Auch wenn Schwaiger nicht alle Faktoren...

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH TIPP: Stefan Ebner / Andreas Scherer – "Die wichtigsten Forstschädlinge" Forstschädlinge erkennen und ihr Schadbild zuordnen: Mit diesem handlichen Praxisbuch (4. Aufl.) geht das einfach, es enthält Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit richtig bestimmt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer oder Interessierte bei seinem Streifzug durch den Wald bei sich haben. Stocker Verlag, 200 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.