Forstbetrieb

Beiträge zum Thema Forstbetrieb

Waldkindergartenteam, Bürgermeister Sepp Griessner, Forstbetriebsleiter Thomas Zanker; Revierleiter Wolfgang Kux zusammen mit den Kindern am Stützpunkt im Saalforstwald Leogang. | Foto: Bayerische Saalforste
Aktion 3

Kinderbetreuung
Der Pinzgau verfügt nun über vier Waldkindergärten

Im Leoganger Ortsteil Rosental befindet sich seit Herbst 2024 der Waldkindergarten des Vereins "NaturKind". Die Bayerischen Saalforste haben hierfür das Areal kostenlos zur Verfügung gestellt, auf dem sich nun insgesamt zehn Kinder und ihre Betreuerinnen nach Lust und Laune bewegen und mit und von der Natur lernen können LEOGANG. Nun hat auch die Gemeinde Leogang einen eigenen Waldkindergarten, welcher im Herbst des vergangenen Jahres seine Türen für insgesamt zehn Kinder öffnete. Angesiedelt...

Waldarbeiter Christoph Langegger mit einem Bündel von Buchen-Wildlingen, die in sehr buchenreichen Waldteilen bei Reith in der Gemeinde Unken aus dem Boden gezogen wurden und dorthin verpflanzt werden, wo bisher keine Buche im Wald vorhanden ist. | Foto: Bayerische Staatsforsten
Aktion 2

Vielfalt trotzt dem Klimawandel
Neue Bäume für den Forstbetrieb St. Martin

Mit klimatoleranten Baumarten will man bei den Bayerischen Staatsforsten im Forstbetrieb St. Martin dem Klimawandel trotzen. Derzeit sind die Waldarbeiter damit beschäftigt, die Wälder um 20.000 neue Bäume zu ergänzen. Neben "alten Bekannten" wie Buche, Tanne und Lärche werden auch seltenere Baumarten gepflanzt. SANKT MARTIN. Im Forstbetrieb St. Martin starteten die Frühjahrspflanzungen. Dabei ergänzen die Förster und Forstwirte die staatlichen Wälder zwischen Leogang und Unken um zahlreiche...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Niki Hosp freut sich zusammen mit Werner Panhauser über die 10.000 Jungbäume in Saalfelden. | Foto: Helvetia
Video 10

Schutzwald
Nach der Zerstörung beginnt nun die Wiederaufforstung

Nachdem ein Föhnsturm vor zwei Jahren den Wäldern der Region Saalfelden schwer zugesetzt hat, unterstützt nun das Versicherungsunternehmen Helvetia den Forstbetrieb Pinzgau mit 10.000 Jungbäumen. SAALFELDEN. Ob es Windspitzen von bis zu 150 km/h oder meterhohe Schneemaßen sind, der Wald muss einigen extremen Naturgewalten standhalten. Erst vor zwei Jahren fegte ein mächtiger Föhnsturm über den Pinzgau hinweg und hinterließ in Saalfelden eine Spur der Verwüstung, die man bis heute gut erkennt. ...

Das Naturdenkmal Seisenbergklamm wird in dem neuen Magazin auch präsentiert. | Foto: Gemeinde Weißbach

Bayerische Saalforste
Neuer Erlebnisführer für Wald- und Naturfreunde

Waldbesucher können mit dem neuen Magazin „Wald erleben“ auf eine Entdeckungsreise gehen. ST. MARTIN. Die schönsten Aussichten, die lauschigsten Plätze und sonnendurchflutete Lichtungen: Wer sollte die Wälder besser kennen als Förster? Diese haben nun ein schön illustriertes und reich bebildertes Magazin herausgegeben, das ein Erlebnisführer zu den Schönheiten vor unserer Haustür sein soll. "Das neue Magazin „Wald erleben“ der Bayerischen Staatsforsten zeigt dem Leser zwar nicht, wo Fuchs und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Foto: Pixabay

15 Jahre nach Orkan "Uschi": Wie geht es den Sturmwäldern heute? Spezialführungen des Waldes 20 Jahre Naturunternehmen

m November 2002 fegte Orkan "Uschi" über Westösterreich hinweg und hinterließ vor allem im Pinzgau und Lungau eine Spur der Verwüstung. Heute, 15 Jahre später, sehen wir, dass sich die seinerzeit zerstörten Wälder wieder gut erholt haben – nicht zuletzt aufgrund des unermüdlichen Einsatzes der Bundesforste. Nach mühevoller Aufarbeitung, Beseitigung der Sturmschäden und Käferbekämpfung finden wir heute auf den Sturmflächen von damals wieder neues Leben und eine schön nachgewachsenen Jungwald...

Präsentieren das Konzept: Markus Kölbel, Thomas Zanker (Teilbereichsleiter Naturschutz), Astrid Rössler und Hermann Hinterstoisser (Referatsleiter Naturfachdienst Land SBG). | Foto: Neumayr
1

Ein Plan zum Schutz der Natur

ST. MARTIN. St. Martin bei Lofer ist der erste Forstbetrieb der Bayerischen Staatsforsten im Hochgebirge, für den eine flächendeckende Erhebung aller naturschutzrelevanten Flächen vorliegt. Besonders auf den Schutz von Auerwild wird dabei ein Auge geworfen. "Die naturnahe Waldbewirtschaftung in diesem Forstbetrieb ermöglicht eine große Rücksichtnahme auf Fauna und Flora und ist somit wesentlich für die Erhaltung der Artenvielfalt. Das Wissen um die Kostbarkeit der natürlichen Lebensräume wird...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.