Wald

Beiträge zum Thema Wald

Studenten der Technischen Universität München sowie der US-Yale-University waren mit großem Interesse bei den Exkursionen dabei. | Foto: Bayerische Saalforste
3

Ausbildung
Internationale Gäste zu Gast im Forstbetrieb St. Martin

Der Forstbetrieb der Bayerischen Saalforste in St. Martin blickte mit Exkurisonsteilnemenden aus Vorarlberg, der Technischen Universität München sowie der US-Yale-University hinter die Kulissen. ST.MARTIN. Wie der Leiter der Bayerischen Saalforste in St. Martin, Thomas Zanker, gegenüber MeinBezirk erzählte, wurde im Mai die Bergwaldbewirtschaftung in diversen Exkursionen vorgestellt. Es drehte sich hierbei alles um die Berg- und Schutzwälder des Forstbetriebs. Salinenkonvention als...

Im Pinzgau seit Montag, 10. März, eine Waldbrandverordnung  | Foto: Pixabay
3

Hohe Geldstrafe bei Verstoß
Waldbrandverordnung im Pinzgau in Kraft

Im Pinzgau gilt seit Montag, dem 10. März 2025, eine Waldbrandverordnung. Damit ist das Hantieren mit Feuer und Rauchen im Wald verboten. Hält man sich nicht an die Verordnung, riskiert man eine hohe Geldstrafe.  PINZGAU. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit gilt seit 10. März 2025 eine Waldbrandverordnung im Pinzgau. Da auch im Laufe der nächsten Tage keine Veränderung zu erwarten ist, wurden seitens der Forstbehörde entsprechende Vorkehrungen zur Vermeidung von Waldbränden getroffen. Somit...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Waldkindergartenteam, Bürgermeister Sepp Griessner, Forstbetriebsleiter Thomas Zanker; Revierleiter Wolfgang Kux zusammen mit den Kindern am Stützpunkt im Saalforstwald Leogang. | Foto: Bayerische Saalforste
Aktion 3

Kinderbetreuung
Der Pinzgau verfügt nun über vier Waldkindergärten

Im Leoganger Ortsteil Rosental befindet sich seit Herbst 2024 der Waldkindergarten des Vereins "NaturKind". Die Bayerischen Saalforste haben hierfür das Areal kostenlos zur Verfügung gestellt, auf dem sich nun insgesamt zehn Kinder und ihre Betreuerinnen nach Lust und Laune bewegen und mit und von der Natur lernen können LEOGANG. Nun hat auch die Gemeinde Leogang einen eigenen Waldkindergarten, welcher im Herbst des vergangenen Jahres seine Türen für insgesamt zehn Kinder öffnete. Angesiedelt...

Vlnr.: Josef Petzlberger, Landesrat Josef Schwaiger, Landesforstdirektor Michael Mitter, Matthias Herzog, Gregor Pamminger, Florian Warter. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
3

Landesforstdirektion
Umzug von der Stadt Salzburg in die LFS Bruck

Die Regionalteams der Landesforstdirektion, die für Pinzgau, Pongau und Lungau zuständig sind, haben ihre Büroräumlichkeiten von der Stadt Salzburg in den Pinzgau verlegt – genauer gesagt in das neu sanierte Bauernhaus der Landwirtschaftlichen Schule Bruck. BRUCK. Wie MeinBezirk berichtete, feierte die Landwirtschaftliche Fachschule Bruck (LFS) vor Kurzem ihr 100-jähriges Jubiläum. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten wurde auch das Bauernhaus am Gelände der Schule eingeweiht – es besteht seit der...

Eichen soll man weichen, Buchen soll man suchen
Was man bei Gewittern wirklich tun soll

Was es mit der alten Weisheit "Eichen sollst du weichen, Buchen sollst du suchen." bei Gewittern wirklich auf sich hat. SALZBURG (nh). Momentan wird Salzburg häufig von Gewittern heimgesucht. Die warmen Septembertage begünstigen das Vorkommen von Unwettern am Nachmittag oder Abend. Um bei so stürmischen Wettern trotzdem sicher zu bleiben, rät ein altes Sprichwort Folgendes: "Eichen sollst du weichen, Buchen sollst du suchen." Bäume bieten keinen SchutzGrundsätzlich sollte man bei Gewittern...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Der Waldtag der Mittelschule Bruck war ein Erfolg. | Foto: Österreichische Bundesforste
2

Bruck an der Großgocknerstraße
Waldpädagogische Führung mit Experten

Beim Waldtag der Mittelschule Bruck lernten 37 Kinder die Funktionen des Waldes kennen. Außerdem erhielten sie wertvolle Einblicke in die Forstarbeit. BRUCK AN DER GROßGLOCKNERSTRAßE. 37 Kinder der Mittelschule Bruck verbrachten einen aufregenden und lehrreichen Vormittag im Forstrevier der Österreichischen Bundesforste (ÖBf). Bei dieser waldpädagogischen Führung zeigten die ÖBf-Experten Franz Gruber, Lukas Hirschbichler, Sebastian Pfannhauser und David Mühlthaler den Kindern an mehreren...

Die Bramberger Obstpresse nimmt am 2. August 2024 ihre Arbeit auf. | Foto: Tauriska
3

Verein Tauriska
Die Bramberger Obstpresse nimmt ihre Arbeit auf

Der Kulturverein Tauriska informiert, dass die Bramberger Obstpresse nächsten Freitag (2. August) ihre Arbeit für dieses Jahr wieder aufnimmt. Wer gerne sein Obst pressen lassen möchte, solle sich bei Obmann Toni Lassacher anmelden, so der Kulturverein. BRAMBERG. Alle Obst- und Gartenfreunde dürfen sich freuen, am 2. August 2024 ist es wieder so weit – die Obstpresse in Bramberg nimmt ihre Arbeit auf. Wie der Verein Tauriska mitteilt, sind die sogenannten Frühäpfel, im Pinzgau besser bekannt...

ÖBf-Revierleiter Georg Elmer (li.) und Forstfacharbeiter Hubert Leitinger (re.) mit Auszubildenden von oberrainanderskompetent und ihrem Ausbilder Christian Hunklinger (2.v.l.). | Foto: Bernhard Schwab
Aktion 2

Aufforstung
Österreichische Bundesforste und Oberrain pflanzten Eichen

Die Österreichischen Bundesforste haben bereits mit der Aufforstung begonnen, auch im Pinzgau. In Unken wurden gemeinsam mit Jugendlichen vom Campus Oberrain 800 Eichen gepflanzt. UNKEN. Nach Auskunft der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) starteten diese aufgrund der überdurchschnittlich warmen Temperaturen sowie des schneearmen Winters heuer früher als üblich in die Aufforstungssaison. Fleißige Helfer vom Campus Oberrain halfen bei der AufforstungAuch bei uns im Pinzgau wurde bereits mit der...

Kommunalwahlen 2024
Wald im Oberpinzgau hat folgendermaßen gewählt

In der kleinen Oberpinzgauer Gemeinde Wald stellte sich lediglich Michael Obermoser (ÖVP) der Wahl zum Bürgermeister.  WALD. Die Gemeinde Wald gehört zu einer von vieren, die nur einen Bürgermeisterkandidaten ins Rennen schickten. In Wald stellte sich lediglich der amtierende Bürgermeister Michael Obermoser (ÖVP) der Wahl. Nun liegt das Ergebnis des Land Salzburg vor – Obermoser wurde mit 90,7 Prozent wiedergewählt. Die Wahlberechtigung lag in Wald laut Angaben bei 75,3 Prozent, 5,5 Prozent...

Forstunfall
Pinzgauer wurde bei Forstarbeiten schwer verletzt

In den gestrigen Mittagsstunden kam es in der Gemeinde Taxenbach zu einem Forstunfall. Ein 56-jähriger Pinzgauer wurde dabei von einem Stahlseil, mit denen die gefällten Bäume bewegt werden, im Gesicht getroffen. Er erlitt Verletzungen unbestimmten Grades. TAXENBACH. Gestern um die Mittagszeit ereignete sich laut Polizei in Taxenbach ein Forstunfall. Laut Angaben bediente ein 56-jähriger Einheimischer mit einem weiteren Arbeiter eine Holzseilwinde im alpinen Gelände. Eines der Stahlseile, mit...

Die Kinder der VS und des Kindergartens Weißbach sind viel im Naturpark unterwegs. | Foto: Naturpark Weißbach
Aktion 4

Naturpark Weißbach
Volksschule als "Naturpark Bildungseinrichtung"

Die Volksschule Weißbach darf sich seit 2012 "Naturpark Schule" nennen – kürzlich wurde ihr der Titel "Naturpark Bildungseinrichtung" zu Teil. Auch der Kindergarten Weißbach darf sich ab jetzt "Naturpark Kindergarten" nennen. Alle vier Jahre findet eine Evaluierung statt, die prüft, ob das Prädikat verlängert wird.  WEISSBACH. Die Volksschule (VS) Weißbach wurde vor Kurzem zur "Naturpark Bildungseinrichtung" ernannt. Bereits seit 2012 ist die VS "Naturpark Schule" – auch der Kindergarten der...

Im Pinzgau läuft derzeit ein Sucheinsatz. Nach einer frühmorgendlichen Suche in der Siedlung Vorderwaldberg wurde der Einsatz jetzt in den Mitterpinzgau verlagert. | Foto: FF Wald
3

Person in Wald vermisst
Nächtlicher Sucheinsatz im Mitterpinzgau

Wie die Freiwillige Feuerwehr Wald berichtet, läuft derzeit ein Sucheinsatz im Pinzgau nach einer vermissten Person. In der Nacht und in den frühen Morgenstunden suchten Einsatzkräfte im Bereich Vorderwaldberg. Die Suche wurde dann in Richtung Mitterpinzgau verlagert. WALD/NEUKIRCHEN. Nachdem man zuerst mit Suchhunden nach der abgängigen Person suchte, wurden um 5:17 Uhr die Feuerwehr Wald und die Bergrettung Neukirchen/Wald angefordert. Durch eine Handyortung konnte das Suchgebiet eingegrenzt...

Ein Großprojekt hinsichtlich Wildbach- und Lawinenverbauung im Pinzgau ist der Linzer-Wagauberg in Fusch. Dieses Projekt wird voraussichtlich 2040 fertiggestellt sein. | Foto: Land Salzburg
Aktion 2

Unser Boden unser Leben
Ein gesunder Boden sorgt für Trinkwasser

Ein Boden hat viele Funktionen, die es gilt, zu erhalten. Ist ein Boden einmal zerstört, gelingt es nur schwer bis kaum ihn wiederherzustellen. Das ein gesunder Boden essentiell für unser Trinkwasser ist, wissen viele Experten – es gilt, den Boden durch Wasserschutz und -schongebiete ausreichen vor Eingriffen zu schützen. PINZGAU. Der Boden gehört gemeinsam mit Luft und Wasser zu den wichtigsten Umweltmedien und ist Basis von allem Leben. Als begrenztes, nicht vermehrbares Gut, sollten wir...

Die Wanderzeit steht wieder in den Startlöchern und der Pinzgau wartet Wanderdestitnationen auf. | Foto: Barbara Mayer
1 6

Der Wald ruft
Experten verraten wie man sich in Pinzgaus Wäldern verhält

Das Wetter wird schöner und Viele machen sich auf in den Wald. Um sich im Wald zurechtzufinden und zu wissen, was man bei einer Begegnung mit Wildtieren nicht machen soll, haben uns zwei Experten unserer Wälder erklärt, wie man sich sicher und richtig im Wald verhält. PONGAU, PINZGAU. Die Tage werden immer wärmer und somit zieht es die Pinzgauer wieder nach draußen in die Natur. Die perfekte Jahreszeit für Wanderungen durch den Wald steht vor der Tür. Um keine unnötige Belastung für die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Philipp Scheiber
Barbara Janu von "Naturnah begleiten" traf sich mit Redakteurin Sarah Braun zu einem Waldspaziergang und erklärte ihr alles Wissenswerte rund ums Räuchern. | Foto: Sarah Braun
Aktion 3

Räuchern im Winter
Stimmungsvoll auf die Vorweihnachtszeit einstimmen

Speziell in der Winterzeit sind gewisse "Rächerrituale" in unserer Region sehr verbreitet und beliebt. Barbara Janu von "Naturnah begleiten" hat unserer Redakteurin Sarah Braun gezeigt, wie und womit man räuchern kann. SAALFELDEN. Barbara Janu von "Naturnah begleiten" ist ein absoluter Naturmensch und möchte ihren Mitmenschen daher zeigen, wie wichtig es ist, diese zu achten. Des Weiteren erfährt man von ihr, was uns die Natur gibt und was wir von ihr verwenden können, beispielsweise fürs...

Josef und Christine Meissniter freuen sich sehr über das Pefc-Siegel – es bestätigt das Unternehmen in seiner Philosophie, dass sich eine hohe Qualität und Nachhaltigkeit keineswegs ausschließen. | Foto: Krisztian Juhasz
Aktion 2

PEFC-Award
Siges freut sich über Nachhaltigkeits-Auszeichnung

"Holz Meissnitzer GmbH" aus Niedernsill darf sich über den Pefc-Award für nachhaltige Waldwirtschaft freuen. Das Unternehmen wurde österreichweit neben vier weiteren Preisträgern ausgezeichnet. Vielen dürfte vor allem die Bauträger – Gesellschaft Siges, die zum Unternehmen dazugehört bekannt sein. NIEDERNSILL. Auch dieses Jahr wurden wieder österreichische Unternehmen und Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich nachhaltiger Waldwirtschaft widmen. Der PEFC-Award wird in fünf Kategorien...

 Lyanna Hofer & David Lechner | Foto: TVB Wald/Königsleiten
1 102

Bildergalerie
Der Bauernherbst wurde in Wald gebührend gefeiert

Rund 2.500 Besucher kamen nach Wald, um gemeinsam den Bauernherbst zu feiern. Pferde- und Traktorfuhrwerke, Ranggln und Tiere waren ebenso Teil des Festes, wie ein Kinderprogramm, Tänze, Konzerte, Handwerk und ein großer Bauernmarkt. Klicken Sie sich hier durch die Fotos!

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
"Ampfer stechen" war eine der Aufgaben der Freiwilligen im Naturpark Weißbach. | Foto: Naturpark Weißbach
3

Bergwald
Freiwillige leisteten wertvolle Arbeit im Naturpark Weißbach

Der Österreichischer Alpenverein organisierte ein Bergwaldprojekt im Naturpark Weißbach. Mehrere Tage lang waren acht Freiwillige vor Ort, um gemeinsam mit Fachleuten die Natur im Bergwald sowie dessen Stabilität und Vitalität zu verbessern.  WEIßBACH. Wälder haben verschiedenste, äußerst wichtige Funktionen. So hält ein Schutzwald bestenfalls etwa Felsstürze oder Muren von den Orten im Tal fern. Zudem sind Wälder wichtig für die Trinkwasserversorgung und bieten Lebensraum für viele Pflanzen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Energy Globe Award-Überreichung an Kristallbad Wald Königsleiten GmbH (Sieger Kategorie Wasser).
Vlnr.: Michael Obermoser (BGM von Wald) und Heinrich Schellhorn (Landeshauptmann-Stellvertreter). | Foto: Landjugend Salzburg/Büro Schellhorn
Aktion 2

Energy Globe Award
Kristallbad Wald für ihre Nachhaltigkeit geehrt

Das Kristallbad in Wald wurde mit dem Energy Globe Award in der Kategorie Wasser ausgezeichnet. Die Jury konnte das Bad mit ihrem nachhaltigen Konzept überzeugen – zwei Trinkwasserkraftwerke und ein Biomasseheizwerk sorgen für regionale Energie. WALD. Der Energy Globe Award wird jedes Jahr an Unternehmen oder Institutionen verliehen. Jeweils in fünf Kategorien werden die Preisträger ermittelt: Feuer, Erde, Wasser, Luft und Jugend. Gesamtsieger wurde die "Heimat Österreich"Aus den fünf...

Auf der Gerlos Alpenstraße – hier mit dem Blick auf die Krimmler Wasserfälle – gilt ab sofort eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 70 km/h, wo man bisher noch schneller fahren durfte. | Foto: grossglockner.at
3

Runter vom Gas
Nur mehr mit 70 km/h auf der Gerlos Alpenstraße

Neu: An der Gerlos Alpenstraße gilt ab sofort eine 70 km/h-Beschränkung. Die "Grohag" und Anrainer freuen sich über die Geschwindigkeitsbeschränkung und das damit einhergehende Mehr an Sicherheit.  KRIMML, GERLOS. Seitens der zuständigen Bezirkshauptmannschaft Zell am See wurde nunmehr eine 70 km/h Geschwindigkeitsbeschränkung erlassen. Die Verordnung gilt für die gesamte Streckenlänge der Gerlos Alpenstraße (von Krimml bis Gerlos) mit Ausnahme jener Abschnitte, in der schon jetzt geringere...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Die Gewinner der Großglockner Hochalpenstraße mit dem PEFC-Award. | Foto: PEFC/Franz Neumayr/GROHAG
Aktion 5

Großglockner
Vergabe des PEFC-Nachhaltigkeitsaward am Großglockner

Die Großglockner Hochalpenstraße (GROHAG) erhielt den PEFC-Award für die Beachtung der Nachhaltigkeit des heimischen Waldes. Aus diesem Grund fand die Verleihung dieses Siegels auch auf 2.369 Metern Seehöhe statt. FUSCH. Fünf Preisträger in den unterschiedlichsten Kategorien erhielten am Großglockner den PEFC Austria-Award 2021 für nachhaltige Waldwirtschaft. Garantie für verantwortungsvolle WaldbewirtschaftungDie Auszeichnung gibt es bereits seit 1999 – es garantiert eine verantwortungsvolle...

Das Diebesgut war in einem Waldstück in Kaprun versteckt. Auf dem Weg dorthin wurden die beiden Tatverdächtigen von der Polizei angehalten. | Foto: Polizei Salzburg
3

Beute im Wald versteckt
Tatverdächtige nach 20 Diebstählen geschnappt

Der Polizei gelang es, 20 Diebstähle in Salzburg, Tirol und Vorarlberg zu klären. Die beiden Beschuldigten sollen ihre Beute – 187 Flaschen Spirituosen – in einem Wald in Kaprun gelagert haben. Auf dem Weg dort hin wurden sie von der Polizei angehalten. Der entstandene Schaden beträgt etwa 8.400 Euro. KAPRUN. Am 10. April hielt die Polizei einen Pkw mit polnischem Kennzeichen an. "Bei dem Fahrer und dem Beifahrer handelte es sich um einen 30-jährigen und um einen 28-jährigen Georgier",...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Die Mitglieder der Trachtenmusikkapelle Wald im Pinzgau beim heurigen Frühjahrskonzert. | Foto: Brunner Martin
Aktion 4

Wald
Erstes Konzert der Trachtenmusikkapelle mit neuem Kapellmeister

Nach der langen, Corona-bedingten Pause feierten die Mitglieder der Trachtenmusikkapelle Wald im Pinzgau ihr traditionelles "Lasseng"-Konzert. Damit leiteten sie das neue musikalische Jahr offiziell ein. WALD IM PINZGAU. Am 2. April 2022 feierte die Trachtenmusikkapelle Wald im Pinzgau eine musikalische Wiederauferstehung nach einer langen, pandemiebedingten Durststrecke mit dem traditionellen Frühjahrskonzert (Lasseng-Konzert). Es leitet das musikalische Jahr als erste große Aufführung ein und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Franziska Leitner bietet seit 2021 Kurse zum "Waldbaden" im Pinzgau an. | Foto: Isabella Fahrner
Aktion 3

Waldbaden
In Pinzgaus Wäldern Kraft und Energie tanken für den Alltag

Die Zeit in der wir leben ist oftmals von Stress geplagt und lässt uns auch kaum Luft zum Atmen – hier sind viele von uns froh, für erholsame Abwechslung. In die heimischen Wälder eintauchen, die Seele baumeln lassen und den Alltag für ein paar Stunden hinter sich lassen, wird beim "Waldbaden" möglich. PINZGAU. Der Begriff "Waldbaden" kommt aus dem Japanischen. Es leitet sich vom japanischen Wort "Schinrin Yoku" ab und bedeutet übersetzt soviel wie "in die Waldatmosphäre eintauchen". In Japan...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.