Forstwirtschaft

Beiträge zum Thema Forstwirtschaft

Die großen Windwürfe am Oswaldiberg kann man von der Villacher Innenstadt aus mit freiem Auge erkennen. Hier ist viel kaputt. | Foto: MeinBezirk.at
6

Viel zu tun
Unwetter haben auch im Bezirk Villach Spuren hinterlassen

Im Vergleich zu Unterkärnten haben die jüngsten Unwetter die Bezirke Villach Stadt und Land "nur" gestreift. Der Schaden ist trotzdem enorm. VILLACH, VILLACH LAND. Muren, Überflutungen, unter Wasser stehende Häuser, Zivilschutzalarm, unzählige Verletzte und ein Toter. Die Unwetter der vergangenen Wochen haben vor allem in Unterkärnten und im benachbarten Slowenien Spuren der Verwüstung hinterlassen. Man neigt dazu, zu behaupten, dass die Bezirke Villach Stadt und Land mit blauen Augen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Helmut und Sebastian Wachernig betreiben Forst- und Waldwirtschaft im Vollerwerb.  | Foto: RegionalMedien

Klima, Naturschutz und Nachhaltigkeit
Forstwirtschaft im Wandel

Helmut Wachernig bewirtschaftet mit Unterstützung seines Sohnes Sebastian rund 100 Hektar Wald in St. Salvator, um den wertvollen Rohstoff liefern zu können. FRIESACH. Noch kann die Familie Wachernig in St. Salvator von der Holz- und Forstwirtschaft leben. Der wertvolle Rohstoff wird an Sägewerke verkauft und selbst für Energiegewinnung benötigt. Im Gurk- und Metnitztal ist man auch klimatisch noch begünstigt. Herausforderungen Durch das schnelle Reagieren bei Sturm- und Schneebruch können...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Astrid Siebert
Martin Woschitz: "Im ersten Lockdown hatte ich die Idee dazu, in die Maschine zu investieren. Ab Hof oder bei einigen Hofläden ist mein Ofenholz und die Spandln erhältlich." | Foto: MeinBezirk.at
2

Heimisches Feuer
Martin ist unser regionaler Spandeln-Erzeuger

Landwirt Martin Woschitz aus Klagenfurt hat in eine Maschine investiert und vermarktet erfolgreich seine regionalen Spandln. KLAGENFURT. Ohne sie geht beim Ofen-Heizen gar nichts: die Spandln. Das Spandl-Holz ist somit für jedes Ofenfeuer unerlässlich. Früher wurde das Anfeuerholz noch selbst hergestellt, doch heutzutage holen sich die meisten ihr Kleinholz beim Baumarkt oder im Supermarkt. Stellt sich die Frage: Woher kommt dieses Holz? Wird es vielleicht sogar tausende Kilometer weit aus...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Peter Konrad (Bundesvorsitzender der Forstunternehmer WKÖ), Harald Kogler (Aufsichtsratsvorsitzender der Kärntner Messen) und Bernhard Erler (Geschäftsführer der Kärntner Messen) vor dem Messe-Gelände (v.l.). | Foto: Kärntner Messen

56. Holzmesse Klagenfurt
In der "Champions League" der Forstaussteller

Ab 31. August kehrt die Holzmesse in Kärntens Landeshauptstadt zurück. In fünf Hallen stellen 500 Aussteller aus 20 Nationen ihre Produkte und Technologien zur Schau. Erwartet werden internationale Besucher aus ganz Europa. KLAGENFURT. Nach vierjähriger Pause findet heuer wieder die Internationale Holzmesse in Klagenfurt statt. Von 31. August bis 3. September zeigen 500 Aussteller aus 20 Nationen auf einer Ausstellungsfläche von 50.000 Quadratmetern, welche Neuheiten die Branche derzeit...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Michael Schatt
1 4

Massenvermehrung von Holz-Schädlingen vorbeugen und bekämpfen
Heimisches Holz nichts wert

SPITTAL (pgfr). Die Eigentümer von Waldflächen stehen vor großen Problemen. Eine Verordnung der Forstbehörde beinhaltet die Vorbeugung und Bekämpfung der Massenvermehrung von Fichten-Borkenkäfern. Unerbittlicher BefallSchädlinge richten in unseren Wäldern erheblichen Schaden an. Ein Befall von Kupferstecher, Buchdrucker und vom achtzähnigen Fichtenborkenkäfer führt zu erheblichem Wertverlust des Holzes. Trockene Waldböden, resultierend aus wenig Niederschlag in Summe, sowie Windwürfe und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Pia Gfrerer
Alberich Lodron führt einen Forstbetrieb in Himmelberg und ist der Obmann der Land- & Forst-Betriebe Kärntens | Foto: KK
2

"Wir leben in einer Kulturlandschaft"

Wald als Erbe: Waldbesitzer leben von Erträgen und sind nachkommenden Generationen verpflichtet. HIMMELBERG (fri). Seit mehr als 350 Jahren ist die Familie Lodron in Himmelberg ansässig und bewirtschaftet rund 1.900 Hektar Waldfläche. Alberich Lodron ist der Obmann der Land- & Forst-Betriebe Kärntens. Verantwortung für Natur "Der Verband ist die Interessengemeinschaft der Eigentümer und Bewirtschafter von Naturräumen und Kulturgütern in Österreich. Gemäß unserem Leitspruch „Natur nützen. Natur...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Johannes Leitner und Johannes Kröpfl im Gespräch

Ideale Bewirtschaftung von Waldflächen und Sicherheit bei der Forstarbeit

Johannes Leitner von der Fachschule Stiegerhof und Johannes Kröpfl, Sicherheitsberater der Sozialversicherungsanstalt der Bauern im Gespräch über Bewirtschaftung und Sicherheit im Wald. FINKENSTEIN. Rund 60 % der Landesfläche Kärntens ist von Wald bedeckt. Der Großteil dieser Waldfläche ist in Privatbesitz und wird kleinflächig bewirtschaftet. Die WOCHE hat Johannes Leitner, Direktor der Landwirtschaftlichen Fachschule Stiegerhof, und Johannes Kröpfl, Sicherheitsberater der...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Martina Winkler
Foto: kk
2

Kärntner Forsttage

Die Veranstaltung findet im Forst des Schloss Frauenstein / St.Veit a.d. Glan statt und richtet sich an Waldbauern, Forstunternehmer, Land- und Forstwirtschaftliche Fachschulen, usw. Im Rahmen einer zweitägigen Forstgeräte-Demonstration in Mittelkärnten werden neue Forstmaschinen im Einsatz vorgeführt, Forstzubehör präsentiert und Forst- und Holz-Dienstleistungen vorgestellt. Hauptveranstalter der Kärntner Forsttage ist der Verein Forst.Kultur.Genuss. Der Eintritt für die Besucherinnen und...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Julia Zauner
Der Wald ist nicht nur ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, er sichert auch die Wasservorkommen oder verbessert den Lufthaushalt | Foto: Hochstöger
1 2 2

Forstinspektor Bernhard Pokorny: "Ich würde mir mehr Naturnähe im Wald wünschen."

Wie geht es dem Wald im Forstbezirk Klagenfurt? Bezirksforstinspektor Bernhard Pokorny gibt als "Anwalt des Waldes" Auskunft. KLAGENFURT STADT & LAND (vp). Ein guter Waldzustand ist essenziell für den Klimaausgleich, Verbesserungen des Lufthaushaltes und die Sicherung der Wasservorkommen. Im Forstbezirk Klagenfurt liegt der Waldschwerpunkt in den Karawanken, die eine gute Waldausstattung aufweisen und wo der Wald oft Existenzgrundlage ist, so Bezirksforstinspektor Bernhard Pokorny. Hier steht...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Nicht immer nur zerstören... viel Zeit widmet der Förster dem Aufforsten. Walzl setzt dabei auf den Mischwald.
3

Lebensaufgabe wächst mit dem Holz

Er sagt dem Fuchs gute Nacht und dem Hasen ein freundliches Grüß Dich. Bei Bäumen kennt der staatlich geprüfte Förster Stefan Walzl weniger Mitleid. KLAGENFURT (mk). In seinem Wald kennt er sich aus. Mit Hase, Maus und Fuchs ist er auf Du und Du. Den Rehen sagt er gute Nacht. Stefan Walzl ist ein Profi auf seinem Gebiet. Er ist staatlich geprüfter Förster – einer von etwa 1.200 in Österreich. Der 28-Jährige steckt voller Elan und macht weiter Karriere. Dazu später. Ein Baum für die WOCHE Eigens...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Kaufmann
Forstwirtschaft: Markus Honsig-Erlenburg hat die Leitung der Kirchenforste GmbH über | Foto: KK
3

Nachhaltigkeit ist im Wald das Wichtigste

Forstdirektor Markus Honsig-Erlenburg wacht über kärntenweit 13.000 Hektar Kirchen-Wälder. Beim Holzstraßenkirchtag dreht sich am 12. Juli in Friesach alles um den wertvollen Rohstoff. Die Katholische Kirche ist der größte private Grundbesitzer in Kärnten. 2014 wurden die Forstbetriebe der Diözese und des Bistums zusammengelegt. Nachhaltiger Forstdirektor Die Leitung der Kirchenforste GmbH übernahm der bisherige Leiter der Forstabteilung der Diözese, Forstdirektor Markus Honsig-Erlenburg. Er...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.