Forstwirtschaft

Beiträge zum Thema Forstwirtschaft

Die gefeierten Meisterinnen und Meister aus dem Bezirk Weiz. | Foto: LFA / Danner
3

Meisterbriefverleihung
14 Meisterinnen und Meister kommen aus dem Bezirk Weiz

Über insgesamt 14 neue Meisterinnen und Meister im Bereich Landwirtschaft kann sich der Bezirk Weiz freuen. Ihnen wurde vergangene Woche der Meisterbrief verliehen. WEIZ/GRAZ. Bei der diesjährigen Meisterinnen und Meisterbrief-Verleihung welche im Steiermarkhof in Graz stattfand, erhielten 99 frisch geprüfte Meisterinnen und Meister aus sechs verschiedenen landwirtschaftlichen Ausbildungssparten ihren Meisterbrief verliehen. Die Freude aller über den höchsten Berufsabschluss war bei den...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Franz Titschenbacher (Präsident Landwirtschaftskammer Steiermark), Theresia Harrer (ARGE MeisterInnen-Sprecherin), Gerald Holler (Landtagsabgeordneter), Josef Wumbauer (Kammerobmann Weiz), Lukas Walter Groß, Isabelle Maria Scheibelhofer, Markus Reisinger, Ursula Reiter (Bezirksbäuerin Weiz), Eduard Zentner (Präsident Landarbeiterkammer Steiermark), Franz Heuberger (Geschäftsführer Lehrlings- und Fachausbildungsstelle) (v.l.). | Foto: LFA / Danner

Erfolgreiche Meisterprüfungen
Drei neue Meister aus dem Bezirk Weiz

Bei der diesjährigen Meisterinnen- und Meisterbrief-Verleihung, die am Schulschlusstag im Steiermarkhof über die Bühne ging, erhielten 45 frisch geprüfte Meisterinnen und Meister in vier verschiedenen landwirtschaftlichen Ausbildungssparten ihren Meisterbrief. Drei davon waren aus dem Bezirk Weiz. GRAZ/BEZIRK. Aufgrund der Covid-19 Pandemie fand auch im heurigen Jahr die Verleihung der Meisterinnen und Meister-Zertifikate in kleinerem Rahmen statt. Der Freude über den erzielten höchsten...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Das große Fressen in unseren Wäldern: Borkenkäfer bohren sich durch die Rinde in Bäume ein und legen dort ihre Eier ab. Die daraus schlüpfenden Larven zerstören das für die Bäume lebensnotwendige Bastgewebe durch ihren Fraß. Im Bild: Junge Borkenkäfer noch unter der Rinde, aber schon kurz vor dem Ausflug. | Foto: KK
Video 4

Landwirtschaft
Steirischen Wäldern droht heuer massive Borkenkäferplage

Landesforstdirektion in Alarmbereitschaft: Borkenkäfer-Monitoring zeigt aktuell eine deutlich höhere Fangquote als im Vorjahr. Bei entsprechender Witterung in den nächsten Wochen ist steiermarkweit mit einem massiven Befall in Fichtenwäldern zu rechnen - und damit mit Schäden in Millionenhöhe.  STEIERMARK. Von einem "schwierigen Jahr" geht die Landesforstdirektion Steiermark aktuell mit Blick auf die Borkenkäfersituation in den steirischen Wäldern aus. "Grundsätzlich hatten wir im Vorjahr vor...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
1. Reihe (von links nach rechts): Josef Wumbauer (Kammerobmann Weiz), Werner Brugner (Kammerdirektor Landwirtschaftskammer), Christina Peßl, Gerlinde Wild, Bettina Margarete Liedl-Mild, Kathrin van Zeist, Monika Derler, Eduard Zentner (Präsident Landarbeiterkammer), Markus Lanz (Obmann ARGE MeisterInnen), Ursula Reiterer (Bezirksbäuerin Weiz)
·       2. Reihe: Franz Heuberger (LFA GF), Daniel Wallner, Nico Michael Hirzer, Patrick Dampfhofer, Tobias Deutscher, David Ederer, Daniel Jakob Harrer, Christian Schaberreiter
·       Nicht am Bild: Thomas Eibisberger, Martin Höller | Foto: LFA / Danner
3

Zwei herausraggende Weizer
81 neue Meister bei „Meister-Olympiade“

Bei der diesjährigen Meisterbrief-Verleihung, die im Steiermarkhof über die Bühne ging, erhielten 81 frisch geprüfte Meister in vier verschiedenen landwirtschaftlichen Ausbildungssparten ihren Meisterbrief. Besonders herausragend waren dabei Monika Derler und Christian Schaberreiter aus dem Bezirk. Aufgrund der Covid-19 Pandemie fand auch im heurigen Jahr die Verleihung der Meister-Zertifikate in kleinerem Rahmen statt. Dabei wurden aus unserem Bezirk Patrick Dampfhofer (Großsteinbach im...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Foto: Stadtgemeinde Gleisdorf

Landwirtschaft im Klimastress - Diskussion in Gleisdorf

Das Bewusstsein für unser Klima und den Wandel, in dem es sich befindet, ist mittlerweile in der breiten gesellschaftspolitischen Diskussion angekommen. Die für uns nur minimal merkbaren Veränderungen der Witterung sind maßgeblich verantwortlich für den Erfolg bzw. Misserfolg der oststeirischen Land- und Forstwirtschaft. Wetterextreme wie Hitze, Frost, Trockenheit und schwere Unwetter machen es den regionalen Landwirten nicht leicht, ihren Betrieb wie gewohnt weiterzuführen. Dass regionale...

  • Stmk
  • Weiz
  • Sonja Roffeis
Sturmtief Paula hinterließ eine Schneise der Zerstörung. | Foto: LWK
2

Nach Sturm Paula
Wald(bewirtschaftung) der Zukunft am Schöckl

Blockierte Zufahrtsstraßen, Notstromversorgung, Feuerwehren im Dauereinsatz, Festmeter-Schäden in fünfstelliger Millionenhöhe und Waldbesitzer, die von heute auf morgen um ihre Existenz bangen mussten: Als Paula 2008 über die Steiermark zog, verursachte der Orkan verheerende Schäden für die Forstwirtschaft. Gut 20 Millionen Euro mussten aus dem Katastrophenfonds geschöpft werden. Eines der Hauptschadensgebiete war Graz-Umgebung, vor allem rund um den Schöckl die Flächen des Betriebs Gutenberg....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.