Forstwirtschaft

Beiträge zum Thema Forstwirtschaft

Der Waidhofner Landwirtschaftskammerobmann Christoph Kadrnoschka wurde wiedergewählt. | Foto: Daniel Schmidt
3

Waidhofen/Thaya
Neues Führungstrio für die Bezirksbauernkammer gewählt

Die konstituierende Vollversammlung der Bezirksbauernkammer (BBK) Waidhofen/Thaya bestätigte Christoph Kadrnoschka als Obmann. Stellvertreter sind Barbara Widner und Leopold Kössner. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Nach der Landwirtschaftskammerwahl am 9. März fand die Eröffnungssitzung der Vollversammlung der Bezirksbauernkammer Waidhofen, infolge der Konstituierung der NÖ-Landwirtschaftskammer, statt. Das Führungstrio stellt erneut der NÖ Bauernbund – mit dem wiedergewählten Obmann Christoph...

Johann Peter und der wiedergewählte Bezirksjägermeister Martin Eisschiel wurden für ihr langjährigen Verdienste mit dem Silbernen Ehrenzeichen des Oberösterreichischen Landesjagdverbandes ausgezeichnet. Dazu gratulierten Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner (2.v.r.) und Staatssekretärin Claudia Plakolm, sowie Bezirksjägermeister-Stellvertreter Johannes Wohlmacher (1.v.r.).  | Foto: Helmut Eder
27

Bezirksjägertag Rohrbach 2025
Rohrbachs Jäger wollen die Jagd zukunftsfit machen

Martin Eisschiel wurde beim Bezirksjägertag für weitere sechs Jahre zum Bezirksjägermeister gewählt. Die Jagd zukunftsfit zu machen war ein Hauptthema der Veranstaltung. Aufgearbeitet wurde auch der tragische Doppelmord von Ende Oktober. ROHRBACH-BERG, BEZIRK ROHRBACH. Es sei für ihn eine Ehre, als Bezirksjägermeister tätig zu sein, die Aufgabe erfülle ihn mit Freude, verkündete der für sechs Jahre wiedergewählte Bezirksjägermeister Martin Eisschiel beim Bezirksjägertag in Rohrbach-Berg. „Die...

70 Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer informierten sich im Lagerhaus Waidhofen/Thaya. (Symbolbild) | Foto: Lois Lammerhuber
3

Lagerhaus Waidhofen/Thaya
Informationstag für heimische Waldbesitzer

Christian Masch-Winkelbauer organisierte für das Lagerhaus Waidhofen/Thaya einen Waldbesitzer-Informationstag, der mit rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein voller Erfolg war. WAIDHOFEN/THAYA. Die Veranstaltung bot Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern eine wertvolle Plattform, um sich über aktuelle Themen der nachhaltigen Waldbewirtschaftung und Forstwirtschaft auszutauschen. Das Programm begann mit einem Vortrag von Florian Ruzicka von der Landwirtschaftlichen Fach- und Berufsschule...

Drohnen unterstützen die Arbeit von Land- und Forstwirten. | Foto: Nicole Hettegger

Nützliche Helfer
Drohnen in der Landwirtschaft

Drohnen helfen sowohl in der Land- und Forstwirtschaft bei Aufgaben, die Mensch und Maschine nicht so präzise erfüllen können. PONGAU. Die kleinen, fliegenden Helfer haben sich längst auch in der Landwirtschaft durchgesetzt. Gerade bei der Feldarbeit leisten sie gute Dienste. So kann mit ihnen auch während einer Wachstumsperiode ausgesät werden, ohne den Bestand zu schädigen. Bestimmten Drohnen ist es wiederum möglich, mittels "Spotspraying" punktgenau Unkraut zu bekämpfen. Auch vor dem Mähen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Steigende Kosten und fehlende Regelungen setzen bäuerliche Betriebe in Niederösterreich unter Druck. | Foto: Vinzenz Feitzlmayr
3

Zukunft der Bauernschaft
Forderungen der Landwirtschaftskammer NÖ

Die Regierungsverhandlungen bieten eine entscheidende Gelegenheit, die Weichen für die heimische Land- und Forstwirtschaft zu stellen. Johannes Schmuckenschlager (ÖVP), Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, betont die Dringlichkeit klarer Zusagen für die bäuerlichen Betriebe. NÖ. Schmuckenschlager fordert, dass die künftige Bundesregierung sich zur heimischen Land- und Forstwirtschaft bekennt und die Rahmenbedingungen zukunftssicher gestaltet. Besonders wichtig sei es, akute...

Die Jubilare wurden im Rahmen der Feierlichkeiten von LH Stv. Josef Geisler und LWK-Präsident Josef Hechenberger ausgezeichnet. | Foto: LAK Tirol

Treue wird geehrt
Auszeichnung für Tirols engagierte Landarbeiterinnen und Landarbeiter

Am Samstag, dem 16. November 2024, würdigte die Landarbeiterkammer Tirol in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Tirol langjährige Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer für ihre Treue und ihren Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft. RUM. Die feierliche Veranstaltung im Hotel Rumerhof ehrte insgesamt 58 Jubilarinnen und Jubilare aus den Bezirken Innsbruck, Innsbruck Land und Schwaz. Sie erhielten Auszeichnungen für zehn Jahre im selben Betrieb sowie für 25, 35 und 45 Jahre Dienst in der...

Zu Besuch in der Österreichischen Botschaft:  Ornella Di Benedetto, Gisela Wenger-Oehn, Domenik Heinrich, Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Botschafter Martin Eichtinger, Günter Walkner und Hubert Huber (v. li.). | Foto: kai
20

Delegationsreise nach Rom
Ernährungssicherheit & Klimaschutz gehen Hand in Hand

"Lebensmittelversorgung unter veränderten Klimabedingung" lautete der Titel einer Delegationsreise von Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger nach Rom. Expertentalks, Besuche bei FAO, dem WFP, der ESA und einem innovativen Aquaponik-Unternehmen standen unter anderem auf dem Programm. ROM, OÖ. Ziel der Reise war es, Einblicke in aktuelle Ansätze und Lösungen zur Sicherstellung der Lebensmittelversorgung unter den Herausforderungen des Klimawandels zu gewinnen. Beim Besuch der Ernährungs- und...

Foto: Sophie Balber/LK Niederösterreich
7

Landwirtschaftskammer NÖ
Zukunftsorientiertes Arbeitsprogramm 2025-2030

Am 22. Oktober trafen sich rund 450 Bäuerinnen und Bauern sowie Funktionärinnen und Funktionäre im Schloss Luberegg, um das Arbeitsprogramm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für 2025 bis 2030 vorzustellen. NÖ. Im Fokus der Veranstaltung stand das Arbeitsprogramm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für die Jahre 2025 bis 2030, das innovative Ansätze für die nachhaltige Entwicklung der Branche präsentiert. In einer Zeit voller Herausforderungen wie Klimawandel und geopolitischen...

Forstfacharbeiter Franz Schagerl aus Gresten wurde für seine 45-jährige Tätigkeit in der Land- und Forstwirtschaft geehrt. Es gratulierten NÖ Landarbeiterkammer-Präsident Andreas Freistetter, NÖ Landtagabgeordnete Silke Dammerer, NÖ Landarbeiterkammer-Vizepräsidentin Judith Hartl, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Ing. Lorenz Mayr und NÖ Landarbeiterkammer-Vizepräsident Karl Orthaber. | Foto: NÖ LAK
1 3

Land- und Forstwirtschaft
Das sind Niederösterreichs beste Lehrlinge

Die NÖ Landarbeiterkammer würdigte in einer feierlichen Veranstaltung in Kilb die herausragenden Leistungen der besten land- und forstwirtschaftlichen Lehrlinge des Jahres 2024 sowie die Treue von über 110 langjährigen Beschäftigten aus dem Mostviertel und dem Zentralraum Niederösterreichs. NÖ. Im Rahmen der Feier in Kilb standen die 20 besten Lehrlinge im Mittelpunkt, die in verschiedenen Berufssparten wie Gartenbau, Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Bienenwirtschaft ihre Ausbildung mit...

Hermine Ponsold , Florian Pleschberger, Paul Lang, Gabriele Vorraber und Franz Schaffler (v.l.) | Foto: MeinBezirk
9

Die Natur schlägt zurück
Macht Waldbewirtschaftung noch Sinn?

Der Waldverband Weiz macht auf die Herausforderungen in der heimischen Forstwirtschaft aufmerksam. Die Betriebe müssen dazu hinsichtlich klimatischer und wirtschaftlicher Herausforderungen unterstützt werden. Gleichzeitig sollen Waldbesucher in den Genuss kommen den Wald zu erleben, neu zu entdecken, aber auch wieder schätzen zu lernen. Mit Aktionen in Schulen sollen Kinder positiv mit dem Wald in Berührung gebracht werden.  WEIZ. Mit dem EU-Beitritt 1995 wurden gemeinschaftliche Aktivitäten...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Im Gegensatz zu einer verstärkten Nutzung plant die EU für die Wälder Europas zunehmend strengere Bewirtschaftungsauflagen. Im Rahmen des Green Deals soll die EU-Entwaldungsverordnung (EU Deforestation Regulation, EUDR) umgesetzt werden. | Foto: © Gemeinde Hopfgarten
2

LK Tirol begrüsst Entscheidung
EU-Entwaldungsverordnung vorerst verschoben

Die EU-Entwaldungsverordnung stand in den letzten Wochen im Fokus intensiver Diskussionen. Zahlreiche Organisationen und Verbände, darunter auch die  Landwirtschaftskammer, haben die drohenden Schwierigkeiten erläutert. Jetzt hat die EU-Kommission beschlossen, deren Umsetzung zu verschieben.  TIROL. Josef Hechenberger, Präsident der LK Tirol, begrüßt die Entscheidung: „Ein Schutz der weltweiten Wälder vor übermäßiger Rodung ist natürlich wichtig. Die Umsetzung eines solchen Vorhabens muss...

Während die Heu- und Silagemengen Rekordwerte verzeichnen, stehen Forstwirte unter Druck. | Foto: LKS
2

Erntebilanz 2024
Rekordmengen bei Heu und Silage – Forstwirtschaft bleibt Sorgenkind

Die Landwirtschaftskammer Salzburg zieht eine positive Bilanz der heurigen Ernte. LK-Präsident Rupert Quehenberger zeigt sich erfreut über die guten Erträge bei Heu und Silage. Trotz eines herausfordernden Jahres mit wechselhaftem Wetter wirkten sich die Niederschläge und günstigen Bedingungen ab dem Sommer positiv auf das Wachstum aus. Während die Landwirtschaft von den Witterungsbedingungen profitierte, steht die Forstwirtschaft weiterhin unter Druck. SALZBURG. Die Landwirtschaftskammer...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Abschlussklasse 3. Jahrgang
Erste Reihe v. l.: Manuel Kastner, Jonas Magauer, Chiara Hannaberger, Bettina Sauerkern, Franziska Nimmervoll, Sophia Leitner, Felix Löffler, Julian Pirkelbauer, Tobias Wolfmayr,
Zweite Reihe v. l.: Michael Leithner, Peter Leeb, Markus Fischerlener, Alexander Grillnberger, Klassenvorstand Klaus Kobler, Daniel Schrattner, Nico Mairhofer, Johannes Kriegner, Niklas Altendorfer, David Deschka
Dritte Reihe v. l.: Sascha Rammerstorfer, Matthias Wöss, Fabian Katzinger, Stefan Schröger, Tobias Wolkerstorfer, Paul Keplinger, Laurin Ziegler, Markus Koller, Markus Keinberger
Nicht am Bild: Matthias Birngruber | Foto: Mathe
4

Bioschule Schlägl
Absolventen freuen sich über bestandene Prüfungen

AIGEN-SCHLÄGL. Über die bestandenen Prüfungen freuen sich die Absolventen der Bioschule Schlägl.  Abschlussklasse 3. Jahrgang Erste Reihe v. l.: Manuel Kastner, Jonas Magauer, Chiara Hannaberger, Bettina Sauerkern, Franziska Nimmervoll, Sophia Leitner, Felix Löffler, Julian Pirkelbauer, Tobias Wolfmayr, Zweite Reihe v. l.: Michael Leithner, Peter Leeb, Markus Fischerlener, Alexander Grillnberger, Klassenvorstand Klaus Kobler, Daniel Schrattner, Nico Mairhofer, Johannes Kriegner, Niklas...

Sturm und Hagel haben unter anderem in der Kelchsau große Waldschäden angerichtet. | Foto: © Land Tirol
2

Wetterereignis
Aufräumarbeiten nach Sturm 2023 fast abgeschlossen

Bereits ein Jahr ist es her, dass Tirol von verheerenden Sommerstürmen heimgesucht wurde. 2.500 Hektar Wald wurden damals in Mitleidenschaft gezogen. Schwere Stürme gab es auch dieses Jahr wieder. Bei einem Forstgipfel wurden deswegen die aktuellen Herausforderungen besprochen. TIROL. Vor knapp einem Jahr verursachten Sommerstürme in Tirol schwere Waldschäden auf 2.500 Hektar. Dieses Jahr hinterließ ein Hagelereignis am 9. Juni Verwüstungen in Schwoich und Söll. Drei Wochen später traf ein...

Thomas Rinner, Forstwirt in Timrian bei St. Salvator. | Foto: MeinBezirk
2

Zum Holzstraßenkirchtag
Nachhaltigkeit ist im Wald gegeben

Wälder prägen die Landschaft in Österreich. Unsere Forstwirte tragen zu einer nachhaltigen und ökologischen Waldwirtschaft bei. MeinBezirk St. Veit dazu im Gespräch mit Thomas Rinner. ST. SALVATOR. Der Betrieb der Familie Rinner vlg. Baar erstreckt sich in Timrian auf rund 120 Hektar unterhalb der Grebenzen. Davon werden 100 Hektar forstlich in teils extrem steilen Gelände bewirtschaftet. Schon in elfter Generation ist Thomas Rinner im Wald beschäftigt. "Vorrangig ist bei uns die Fichte...

Eröffneten gemeinsam die Wieselburger Messe und gratulierten dem Landwirtschaftsminister zum 50. Geburtstag: Moderator Thomas Meisinger, Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Messedirektorin Marion Heim, Bundesminister Norbert Totschnig, Landwirtschaftskammer NÖ Präsident Johannes Schmuckenschlager, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Johannes Heindl und EU-Abgeordneter Alexander Bernhuber | Foto: NLK/Burchhart
5

Land & Forst
Große Eröffnung der Messe für Landwirte in Wieselburg

Landeshauptfrau Mikl-Leitner: "Jeder Euro, den man in ein regionales Produkt investiert, bleibt in der Region". WIESELBURG. Noch bis Sonntag wird die Wieselburger Messe "Fachmesse für Land, Forst & Jagd" ausgetragen. 265 Aussteller präsentieren am Messegelände ihre Produkte, Innovationen und Dienstleistungen. Viele Festgäste bei der Eröffnung Die offizielle Eröffnung fand mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bundesminister Norbert Totschnig, Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf,...

40 neue land- und forstwirtschaftliche Meisterinnen und Meister gibt es in der Steiermark. | Foto: LFA/Danner
2

Land- und Forstwirtschaft
Vier neue Meister im Bezirk Deutschlandsberg

Am vergangenen Samstag fand im Grazer Steiermarkhof die Meisterbriefverleihung an 40 frisch geprüfte Meisterinnen und Meister in vier landwirtschaftlichen Ausbildungssparten statt – quasi die "landwirtschaftliche Firmung". BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die jungen Frauen und Männer haben damit die höchste praktische Berufsausbildung der Land- und Forstwirtschaft erfolgreich abgeschlossen. Unter ihnen sind auch Meisterinnen und Meister aus dem Bezirk Deutschlandsberg: Julia Groß aus Frauental im...

Die erfolgreichen Absolventen der Ausbildung mit den Kursleitern Stefan Schneebauer und Andreas Priller | Foto: Foto Jagd Bezirk Schärding
1

Jagdschutzorgane des Bezirkes Schärding
Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zum Jagschutzorgan

Schärding, 23. Mai 2024 – Am 02. Mai konnten fünf Jäger des Bezirkes Schärding die Ausbildung zum Jagdschutzorgan, mit der Prüfung beim Amt der Landesregierung OÖ in Linz, erfolgreich abschließen. Nach einem intensiven, sechsmonatigen Ausbildungsprogramm, das umfassende Kenntnisse in Wald- und Wildkunde, Rechts- und Waffenkunde, Hundewesen, Naturschutz und Ökologie vermittelte, sind die Teilnehmer nun bereit, ihre verantwortungsvolle Aufgabe gemäß dem OÖ Jagdgesetz auszuführen. Die Ausbildung...

Die stark gestiegenen Betriebsmittelkosten bei gleichzeitig sinkendem Einkommen stellen viele bäuerliche Familien vor wirtschaftliche Herausforderungen. Das soll sich ändern. | Foto: Biohof Lenz
3

Steirische Jungbauern
Freude über das neue Paket für Landwirtschaft

Das etwa 300 Millionen Euro umfassende Paket der Bundesregierung für die Landwirtschaft soll gewährleisten, dass die heimische Landwirtschaft auch international konkurrenzfähig bleibt. Dies befürworten die Steirischen Jungbauern. STEIERMARK. Hoher Betriebs- und Treibstoffkosten bei gleichzeitig sinkenden Einkommen: Dieses Problem beschäftige den Landwirtschaftssektor seit längerer Zeit. Die österreichische Bundesregierung hat nun ein 300-Mio.-Euro-Paket für eine „wettbewerbsfähigere“ Land- und...

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) präsentierte am Mittwoch ein Paket für eine "wettbewerbsfähigere" Land- und Forstwirtschaft. | Foto: BML Hemerka
3

Wettbewerbsfähigkeit
300 Mio. Euro für Land- und Forstwirtschaft

Die österreichische Bundesregierung hat ein 300-Mio.-Euro-Paket für eine "wettbewerbsfähigere" Land- und Forstwirtschaft geschnürt. Neben einer Förderung von Agrardiesel enthält das Paket Anreize für mehr Tierwohl sowie eine flächenbezogene Unterstützung.  ÖSTERREICH. Mit einem 300 Millionen Euro schweren Paket will die österreichische Bundesregierung der Land- und Forstwirtschaft unter die Arme greifen. "Denn während die Betriebs- und Treibstoffkosten weiterhin teuer bleiben, sinken die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Im Herzen Wiens wird erstmals das "ernte.dank.festival." im September über die Bühne gehen. Dabei kommt auch die heimische Kulinarik und Kultur nicht zu kurz. (Symbolbild) | Foto: Joseph Gonzalez/Unsplash
1 4

September 2024
Erstes "ernte.dank.festival." am Wiener Heldenplatz

Im Herzen Wiens wird erstmals das "ernte.dank.festival." im September über die Bühne gehen. Dabei kommt auch die heimische Kulinarik und Kultur nicht zu kurz. Parallel dazu feiert die "Landjugend Österreich" ihr 70-jähriges Jubiläum. WIEN. Ein Erntedankfest, und das mitten in Wien? Das wird es heuer erstmals geben. Gemeinsam mit der "Landjugend Österreich" begeht das "Ökosoziale Forum Österreich" das uralte Brauchtum, das in Dankbarkeit an den Ertrag in Landwirtschaft und Gärten erinnern soll....

Sprecher für Naturschutz und Umwelt, LAbg. Josef Edlinger. | Foto: Collage: Monihart, Pixabay
5

Tag des Waldes
Mit EU-Entwaldungsverordnung droht ein Bürokratiemonster

Am gestrigen 21. März, dem internationalen Tag des Waldes, hat sich der NÖ Landtag intensiv mit diesem Thema beschäftigt. Zuletzt hat die geplante EU-Entwaldungsverordnung für Aufregung gesorgt. NÖ. Dazu betont der Sprecher für Naturschutz und Umwelt, LAbg. Josef Edlinger: „Die EU-Entwaldungsverordnung bedeutet in Wirklichkeit eine Täter-Opfer-Umkehr. Das wäre so, als würden im Straßenverkehr nicht jene gestraft werden, die zu schnell gefahren sind und dabei erwischt wurden. Sondern jene...

Von links: Forstmeister Gregor Grill, Landwirtschaftskammer-Präsident Rupert Quehenberger, Waldverbands-Obmann Rudolf Rosenstatter und der Forstunternehmer Robert Brunauer. | Foto: Emanuel Hasenauer
3

Landwirtschaftskammer Salzburg
Green Deal der EU als Sicherheitsrisiko

Die Forstwirtschaft in Salzburg begeht im Jahr 2024 ein Jubiläum: nämlich 500 Jahre Forstgesetzgebung. Doch neue EU-Vorschriften könnten die Nachhaltigkeit in den Wäldern nun aus dem Gleichgewicht bringen. ELSBETHEN, SALZBURG, ÖSTERREICH. Bei einer Pressekonferenz auf der Erentrudisalm in Elsbethen informierte die Landwirtschaftskammer Salzburg kürzlich über den von der EU geplanten Green Deal. Landwirtschaftskammer-Präsident Rupert Quehenberger meinte: „Die Beschlüsse auf europäischer Ebene...

Siegfried Huber, Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten zum Tag des Waldes: "Wir schauen auf unsere Wälder, wir sorgen für Biodiversität und die Holzbereitstellung ist auch für die Zukunft gesichert, wenn die Erträge nicht nur die Kosten decken, sondern auch ein Einkommen ermöglichen." | Foto: Paul Gruber
2

Tag des Waldes
"Forst- und Holzwirtschaft durchläuft schwierige Zeiten"

Siegfried Huber, Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten, spricht mit MeinBezirk.at über die Bedeutung des Waldes und die Herausforderungen für Waldbesitzer. MeinBezirk.at: Wie geht es dem Kärntner Wald? Siegfried Huber: Die Waldfläche in Kärnten nimmt seit Jahren zu und liegt mittlerweile bei 62 Prozent der Landesfläche. Auch der Holzvorrat in den heimischen Wäldern steigt jährlich. Aber die Unwetter in Folge des Klimawandels und die Borkenkäferproblematik sind eine sehr große...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.