Forstwirtschaft

Beiträge zum Thema Forstwirtschaft

Sprechen über hohe Kosten bei Diesel, Getreide und Düngemittel: Herwig Stocker, Peter Kettner und Johannes Zeiler | Foto: Schneeberger
Aktion 2

Bezirkskammer Liezen
Landwirtschaft hat viele Herausforderungen zu meistern

"Wir fahren auf Sicht." Mit diesen Worten beschreibt Kammerobmann Peter Kettner die aktuelle Situation. Kostensteigerungen bei Diesel, Futter- und Düngemittel sowie klimatische Veränderungen stellen die Landwirtschaft vor Herausforderungen. BEZIRK LIEZEN. Der russische Überfallskrieg auf die Ukraine löste eine dramatische Preissteigerung auf nahezu alle Bereiche des Lebens aus. Der Preis für einen Liter Treibstoff überschritt beispielsweise zeitweise die Zwei-Euro-Marke. Während viele...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
(Symbolbild) Notstromaggregate können im Falle eines Blackouts die Energieversorgung - und somit auch etwa die Produktion eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs sichern.  | Foto: Almenlandblick
3

Bei Blackout
Land unterstützt landwirtschaftliche Betriebe bei Notstromversorgung

Für land- und forstwirtschaftliche Betriebe stellen Stromausfälle eine ernste Bedrohung dar. Um die Energieversorgung dieser sicherzustellen, fördert das Land Steiermark den Ankauf von Notstromaggregaten mit insgesamt 50.000 Euro.   STEIERMARK. Wenn die Stromversorgung über einen längeren Zeitraum ausfällt, tritt in vielen Bereichen der Ernstfall ein. Besonders betroffen sind auch die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe, denn ein Blackout kann unter anderem die Lebensmittelversorgung in...

Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Abteilungsleiter Hubert Huber erläuterten die Schwerpunkte des Agrarbudgets 2022. | Foto: Land OÖ/Gerstmair
2

Agrarbudget 2022
Knapp 86 Millionen Euro für Land- und Forstwirtschaft

„Ein bisschen mehr als voriges Jahr“ macht das Agrabudget für das Jahr 2022 aus, das nun von Landesrätin Michaela Langer-Weninger vorgestellt wurde. OÖ. Mit insgesamt 85,7 Millionen Euro (2021: 84,4) umfasst das Agrarbudget 1,21 Prozent des gesamten oberösterreichischen Haushalts. „Die Landesmittel erfüllen neben den öffentlichen Zahlungen aus dem EU-Budget eine wichtige Rolle, um unsere heimische Art der Landwirtschaft abzusichern“, sagt die zuständige Landesrätin Michaela Langer-Weninger....

Doris und Gerhard Paulitsch haben sich in den letzten 14 Jahren immer mehr dem Obstbau und der Verarbeitung gewidmet. | Foto: Lagerhaus/René Knabl
3

Biohof Paulitsch/Rieding
Viele Obstsorten gedeihen am Fuße der Koralpe

Am Hof der Familie Paulitsch wird die Leidenschaft zum Bio-Obstbau in vollen Zügen gelebt. RIEDING. Vor mittlerweile 25 Jahren hat Gerhard Paulitsch den landwirtschaftlichen Betrieb seines Onkels am Fuße der Koralpe übernommen. Im Jahr 2003 folgte die Zertifizierung zum Bio-Austria-Betrieb: "Die biologische Wirtschaftsweise entspricht einfach unserer Lebensphilosophie." Um neben der Mutterkuhhaltung und Forstwirtschaft ein weiteres Standbein zu schaffen, haben sich später auch Obstbau und...

ÖLAKT-Vorsitzender Freistetter, Bundeministerin Köstinger, Lehrling Anna Heim (Gartenbau), Landesrat Josef Schwaiger und LKÖ-Präsident Moosbrugger (v.l.). | Foto: BMLRT/Paul Gruber
3

Karriere
15 verschiedene Lehrberufe in der Land- und Forstwirtschaft

Österreichs land- und forstwirtschaftliche Ausbildung ist einzigartig in Europa. 5.300 Absolventen gab es 2020. Zwei Salzburger wurden für ihre Facharbeiterprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg geehrt.    SALZBURG. In Salzburg wurden die besten land- und forstwirtschaftlichen Lehrlinge Österreichs ausgezeichnet. Insgesamt 52 Lehrlinge von insgesamt 5.300 absolvierten im Jahr 2020 ihre Facharbeiterprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg. Die meisten Spitzenleistungen gab es im Gartenbau. Aber auch...

Unser Wald bindet Unmengen an CO2. Österreich ist entgegen anders lautenden Meinungen längst Vorreiter im Klima- und Umweltschutz. Bei der CO2-Bepreisung wird das ganz offensichtlich "übersehen". | Foto: Pfister
1 6

KOMMENTAR
CO2-Preis: Was ist mit der Kompensation?

Viel wird über die CO2-Emissionen geredet. Auch der CO2-Preis ist in aller Munde. Aber wie kommt der zustande? Bei der Berechnung wurde nur der Ausstoß an Kohlenstoffdioxid pro Land herangezogen, nicht aber die durch die individuellen Gegebenheiten mögliche Kompensation. Im Fall Österreich bedeutet das, dass der positive Klimaeffekt von 4 Millionen Hektar Wald keine Berücksichtigung gefunden hat. Das führt zu einem Zerrbild, das den österreichischen Steuerzahlern Milliarden kosten könnte....

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
40

Ein besonderer Tag im Zeichen des Pferdes
2. Lungauer Pferdesymposium mit Besuchern aus Österreich, Deutschland und Liechtenstein

Unter dem Motto „Gesund und kräftig durch artenreiches Heu & Pferde im Forst“ fand am Samstag, den 02. Oktober an der Landwirtschaftlichen Fachschule Tamsweg eine Hybrid-Tagung im Zeichen des Pferdes statt. Diese Veranstaltung wurde im Rahmen der Diplomarbeit einer Raumberger Absolventin 2019 ins Leben gerufen und wird von wegweisenden Organisationen begleitet. Die Heuproduktion durch nachhaltige Landschaftspflege wurde von Mag. Matthias Rode, Geschäftsführer des Naturparks Südsteiermark,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Der Weg „Kliening Sonnseite“ wurde auf einer Länge von 5.000 Laufmetern saniert. | Foto:  Büro LR Gruber/Posch
2

Oberes Lavanttal
Über 1,7 Millionen Euro in zwei Wegprojekte investiert

Landesrat Martin Gruber eröffnete nun offiziell zwei sanierte Wege in Bad St. Leonhard und Preitenegg. BAD ST. LEONHARD, PREITENEGG. Nach mehreren Jahren Bauzeit konnten zwei wichtige Projekte für das ländliche Wegenetz im Oberen Lavanttal fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben werden: Der Güterweg "Kliening Sonnseite" im Gebiet der Stadtgemeinde Bad St. Leonhard und die "Riedelpeterstraße" in der Gemeinde Preitenegg. Mehr Lebensqualität"Solche Investitionen in eine zeitgemäße...

Landeshauptmann Thomas Stelzer (re.) und BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler übergaben den Preis in der Kategorie Land- und Forstwirtschaft an Johanna Bergbaur und Markus Rohn. | Foto: BRS/Pils
3

Regionalitätspreis 2021
Jagersimmerl-Fischerei gewinnt in Kategorie Land- und Forstwirtschaft

GRÜNAU. Johanna Bergbaur und Markus Rohn haben 2019 mit ihrer Bio-Fischzucht in Grünau einen eigenen, nachhaltigen Betrieb gegründet. Die Fischteiche aus den 1960er-Jahren befinden sich beim Elternhaus von Bergbaur, wurden in den letzten Jahren aber kaum mehr genutzt. Der Betrieb ist Energie-autark – es wird mit Holz aus dem eigenen Wald geheizt, der Strom kommt aus dem von den Eltern betriebenen Kleinkraftwerk. Ein besonderes Augenmerk legen Bergbaur und Rohn auf die artgerechte und naturnahe...

Mit insgesamt 16 Meister stellte Murtal und Murau im heurigen Jahr die größte Gruppe an Abschlüssen aller steirischen Bezirke. | Foto: LFA / Danner
1

Meisterbriefverleihung
16 neue Meister in den Bezirken Murtal und Murau

Steiermarkweit konnten 81 Meisterabschlüsse werden. Mit insgesamt 16 Meister stellte Murau und Murtal im heurigen Jahr die größte Gruppe an Abschlüssen aller steirischen Bezirke. MURTAL/MURAU. Aufgrund der Covid-19 Pandemie fand auch im heurigen Jahr die Verleihung der MeisterInnen-Zertifikate in kleinerem Rahmen im Steiermarkhof statt. Im Bereich der Landwirtschaft konnten gleich 14 Murtaler und 2 Murauer ihr Zertifikat entgegennehmen.  Herausragende Leistung Neben den üblichen Abschlüssen in...

Bei der diesjährigen MeisterInnenbrief-Verleihung erhielten neun frisch geprüfte MeisterInnen aus Deutschlandsberg ihr Zertifikat: 
Werner Brugner (Kammerdirektor Landwirtschaftskammer), Eduard Zentner (Präsident Landarbeiterkammer), Markus Lanz (Obmann ARGE MeisterInnen), Franz Heuberger (Geschäftsführer Lehrlings- und Fachausbildungsstelle) gratulierten Peter Hammer, Simone Großegger, Brigitta Lampl, Mario Garber, Martin Reinisch, Markus Better, Michael Haring, Daniel Brauchart (nicht am Bild: Lukas Toblier). 
  | Foto: LFA / Danner
1

Landwirtschaft
Neue Meister und ein "Superstar" für Deutschlandsberg

Bei der diesjährigen MeisterInnenbrief-Verleihung der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle der Landwirtschaftskammer Steiermark erhielten 81 frisch geprüfte MeisterInnen in vier verschiedenen landwirtschaftlichen Ausbildungssparten ihren MeisterInnenbrief. Aus der Region Süd-West-Steiermark (Deutschlandsberg und Leibnitz) kommen mit insgesamt 23 AbsolventInnen über 28% der GesamtabsolventInnen - und damit so viele wie aus sonst keiner Region. DEUTSCHLANDSBERG/GRAZ. Im Frühjahr 2021 konnten...

1. Reihe (von links nach rechts): Josef Wumbauer (Kammerobmann Weiz), Werner Brugner (Kammerdirektor Landwirtschaftskammer), Christina Peßl, Gerlinde Wild, Bettina Margarete Liedl-Mild, Kathrin van Zeist, Monika Derler, Eduard Zentner (Präsident Landarbeiterkammer), Markus Lanz (Obmann ARGE MeisterInnen), Ursula Reiterer (Bezirksbäuerin Weiz)
·       2. Reihe: Franz Heuberger (LFA GF), Daniel Wallner, Nico Michael Hirzer, Patrick Dampfhofer, Tobias Deutscher, David Ederer, Daniel Jakob Harrer, Christian Schaberreiter
·       Nicht am Bild: Thomas Eibisberger, Martin Höller | Foto: LFA / Danner
3

Zwei herausraggende Weizer
81 neue Meister bei „Meister-Olympiade“

Bei der diesjährigen Meisterbrief-Verleihung, die im Steiermarkhof über die Bühne ging, erhielten 81 frisch geprüfte Meister in vier verschiedenen landwirtschaftlichen Ausbildungssparten ihren Meisterbrief. Besonders herausragend waren dabei Monika Derler und Christian Schaberreiter aus dem Bezirk. Aufgrund der Covid-19 Pandemie fand auch im heurigen Jahr die Verleihung der Meister-Zertifikate in kleinerem Rahmen statt. Dabei wurden aus unserem Bezirk Patrick Dampfhofer (Großsteinbach im...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Bei den Mädls setzte sich Margit Hohenbichler aus Vorderstoder durch. | Foto: Landjugend OÖ

Meisterin der Motorsägen
Margit Hohenbichler aus Vorderstoder strahlt über Landessieg

71 Teilnehmer konkurrierten beim Landesentscheid Forst der Landjugend Oberösterreich. Mit dabei auch Teilnehmer aus dem Bezirk Kirchdorf. VORDERSTODER. Am Sonntag, dem 18. Juli 2021 bewiesen die Teilnehmer des Landesentscheides Forst in Gaspoltshofen (Bezirk Grieskirchen) Geschick und Genauigkeit im Umgang mit Axt und Motorsäge. Trotz des strömenden Regens am Vormittag traten 71 Starter bei acht verschiedenen Stationen an. Sie zeigten ihr Können beim Kettenwechsel, Kombinationsschnitt,...

Die Absolventen gemeinsam mit Fachschul-Direktor Franz Patz (vorne, M.) und Ehrengästen der Abschlussfeier.  | Foto: Rupert Spörk

Landwirtschaftliche Fachschule Hatzendorf
34 frischgebackene Fachkräfte für die Land- und Forstwirtschaft

An der LFS Hatzendorf gratulierte man 34 Absolventen der Ausbildung "Landwirtschaft plus".  HATZENDORF. An der LFS Hatzendorf hat man kürzlich die 34 frischgebackenen Absolventen der einjährigen berufsbegleitenden Fachschulausbildung "Landwirtschaft plus" gefeiert. Acht Absolventen erreichten gar eine Auszeichnung. Voraussetzung für die Ausbildung war bzw. ist eine abgeschlossene Berufsausbildung, Matura oder ein Studium. Dementsprechend bunt war die Palette der Vorbildung – so zählten...

Landessiegerin 2019 in der Kategorie “Damen”: Eva Hirscher
(Landjugend Annaberg-Lungötz) im Finale “Entasten”.
 | Foto: Landjugend Salzburg
3

Landesentscheid Forst - Landjugend Salzburg
Landesentscheid Forst der Landjugend Salzburg

Geschicklichkeit, Theorie und Fachwissen, Präzision und ein Funken Glück – das ist das Geheimrezept für den Landesforstwettbewerb am 3. Juli 2021. Dieses Jahr findet zum ersten Mal der Landesforstwettbewerb am Gelände des Holztechnikum Kuchl statt. Heiße Duelle und ein spannender Wettkampf sind garantiert, wenn Salzburgs beste Jugend-Motorsägenakrobaten um den Landesmeistertitel kämpfen. Der Forstwettbewerb ist fast schon Tradition. Dieses Jahr findet der Bewerb das erste Mal in Kuchl statt, wo...

Bereits im Alter von 18 Jahren übernahm Franz Zarfl den elterlichen Betrieb, einen Bergbauernhof mit biologischer Wirtschaftsweise. | Foto: Privat
4

Bauernbund Wolfsberg
"Viele Landwirte mussten in den Nebenerwerb gehen"

Ende April wurde der Preitenegger Franz Zarfl zum Obmann des Bauernbundes im Lavanttal gewählt. PREITENEGG. Der neue Obmann des Bauernbundes im Bezirk Wolfsberg heißt Franz Zarfl und betreibt in Preitenegg Land- und Forstwirtschaft. In seiner neuen Funktion im Bauernbund folgt er Anton Heritzer nach, der dieses Amt vor zwei Jahren aus gesundheitlichen Gründen niederlegte. Nachdem Zarfl bereits zu diesem Zeitpunkt die Bezirksleitung übernahm, wurde er heuer ganz offiziell zum Obmann gewählt....

E i n e Erkenntnis aus der Coronakrise
Unsere Land- und Forstwirtschaft schützen!

Sie können - fast - alles: Die eine sorgt für unsere Ernährung; die andere liefert uns den Rohstoff für das Bauen und Wohnen. Und in den Zeitspannen, in denen Wind und Sonne als Energielieferanten ausfallen, steht das lagerbare Holz vorgefertigt für die Gewinnung von Kraft und Wärme zur Verfügung, womit es insbesondere in der kalten Jahreszeit ein wertvoller "Lückenfüller" ist. Und auch die Biosprit-Erzeugung und Nutzung gewinnt immer mehr an Bedeutung, wobei die saubere Verbrennung im...

 Der neue Vorstand der Landwirtschaftskammer Tirol: Elmar Monz, Josef Hechenberger, Helga Brunschmid, Monika Garber, Martin Mayerl und Thomas Schweigl (v.l.) | Foto: LK Tirol/Suitner
2

LK-Wahl
Neu gewählte Vollversammlung zusammengekommen

TIROL. Die Stimmen der LK- Tirol Wahl sind ausgezählt und das offizielle Ergebnis liegt vor. Unter anderem wurde auch die neue Vollversammlung gewählt, die aus insgesamt 24 Mitgliedern besteht. Josef Hechenberger wurde zudem weiterhin als Präsident bestätigt. Seine künftige Stellvertreterin wird Helga Brunschmid sein. In den vergangenen Tagen wurden die Vorstände der Bezirkslandwirtschaftskammern konstituiert. Die Sitzungen mit allen nötigen Sicherheitsmaßnahmen wurden von den...

Martin Riedl vom Waldverband Oberösterreich ist Projektleiter der Wertholzsubmission in St. Florian.  | Foto: BRS/Böhm

18. Laubholzsubmission in St. Florian
Edle Stämme und goldene Äxte

Kürzlich ging der Aktionstag zur 18. Laubholzsubmission, also der Versteigerung von Laubhölzern und "edlen Stämmen", über die Bühne – aufgrund der Corona-Pandemie dieses Mal in Form einer Online-Übertragung aus dem "Großen Saal" der Landwirtschaftskammer in Linz. LINZ/OÖ. Während der digitalen Veranstaltung bekam Heribert Singer aus Grünburg im Bezirk Kirchdorf die "Goldene Axt" verliehen. Grund: Mit 1.805 Euro pro Festmeter erzielte sein Walnuss-Stamm das Höchstgebot während der heurigen...

Durchschnittlich verdient man im Bezirk Deutschlandsberg mit am besten in der Steiermark.
2

Einkommen
In Deutschlandsberg verdient Mann und Frau überdurchschnittlich

Extreme Steigerung in den letzten 20 Jahren: Das durchschnittliche Einkommen im Bezirk Deutschlandsberg liegt über dem Durchschnitt. Trotzdem gibt es bei Frauen und Männern noch deutliche Unterschiede. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die neueste Einkommensstatistik beweist: Der durchschnittliche jährliche Bruttojahresbezug einer unselbständig tätigen Person ist im Bezirk Deutschlandsberg weiterhin hoch. 34.495 Euro brutto hat man als Unselbstständiger im Jahr 2019 durchschnittlich verdient, das...

Land- und Forstwirtschaft
Unterstützung vom Land bis 2027 gesichert

TIROL. Auch weiterhin wird das Land Tirol die Land- und Forstwirtschaft unterstützen. Für die nächsten sieben Jahre fließen die finanziellen Mittel, so wurde es im kürzlich unterzeichneten Pakt für die Landwirtschaft festgelegt.  Alle Mittel zugesagtDie Land- und Forstwirtschaft in Tirol ist für die nächsten Jahre gut abgesichert. Sowohl für die GAP-Übergangsjahre 2021 und 2022 sowie für die gesamte Programmperiode 2023 – 2027 werden die benötigten Landesmittel bereitgestellt, um alle...

Auch der gekonnte Umgang mit der Motorsäge gehört zum Anforderungsprofil der zukünftigen Mitarbeiter. | Foto: MA 49 Forstbetrieb der Stadt Wien

Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien
Neue Mitarbeiter und Forstfacharbeiterlehrlinge gesucht

Derzeit ist es aufgrund der Corona-Pandemie nicht einfach, einen neuen Job zu finden. Der Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien sucht aber gerade in dieser schwierigen und außergewöhnlichen Zeit 25 neue, saisonale Mitarbeiter und acht Forstfacharbeiterlehrlinge. WIEN. Die künftigen Mitarbeiter sollten eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur ForstfacharbeiterIn (oder ähnliche Ausbildung) beziehungsweise Kenntnisse im Umgang mit der Motorsäge oder dem Freischneidegerät haben. Geboten...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Bei dem Vortrag drehte sich alles um die heimischen Wälder und die Jagd.  | Foto: LFS Buchhof

LFS Buchhof
Bezirksjägermeister gab Einblicke in die Welt der Jagd

Kürzlich fand an der LFS Buchhof ein Jagdvortrag statt. Auch die Verarbeitung des Wildbrets wurde thematisiert. WOLFSBERG. Seit einigen Jahren wird an der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Buchhof die Jagd in Verbindung mit Land- und Forstwirtschaft in den Lehrplan eingebaut. Im Rahmen des Vortrages brachten Bezirksjägermeister Walter Theuermann und Hubert Jöbstl den Schülerinnen die Welt der Jagd näher. Vielseitiger VortragDie Schülerinnen der LFS Buchhof erhielten einen interessanten...

von links: Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Market Institut Geschäftsführer Werner Beutelmeyer präsentierten am 24. August die Ergebnisse der Agrarbefragungen 2019 und 2020. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Hiegelsberger/Beutelmeyer
Landwirte sehen Herausforderungen bei Schweineproduktion

Ein Großteil der Landwirte in Oberösterreich ist mit der Entwicklung ihres Betriebes zufrieden. Das ist das Ergebnis der Agrarbefragung 2020 des Market Instituts. Verglichen mit dem Vorjahr werden mehr Herausforderungen bei der Forstwirtschaft und der Schweineproduktion wahrgenommen. OÖ. 62 Prozent der Landwirte sind mit der Entwicklung ihres Unternehmens zufrieden. Im Vergleich zu 2019 ist das eine Zunahme um drei Prozent. "Die Anerkennung für die Landwirtschaft im Zuge der Corona-Krise spielt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.