Landwirtschaft
Neue Meister und ein "Superstar" für Deutschlandsberg

- Bei der diesjährigen MeisterInnenbrief-Verleihung erhielten neun frisch geprüfte MeisterInnen aus Deutschlandsberg ihr Zertifikat:
Werner Brugner (Kammerdirektor Landwirtschaftskammer), Eduard Zentner (Präsident Landarbeiterkammer), Markus Lanz (Obmann ARGE MeisterInnen), Franz Heuberger (Geschäftsführer Lehrlings- und Fachausbildungsstelle) gratulierten Peter Hammer, Simone Großegger, Brigitta Lampl, Mario Garber, Martin Reinisch, Markus Better, Michael Haring, Daniel Brauchart (nicht am Bild: Lukas Toblier). - Foto: LFA / Danner
- hochgeladen von Martina Schweiggl
Bei der diesjährigen MeisterInnenbrief-Verleihung der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle der Landwirtschaftskammer Steiermark erhielten 81 frisch geprüfte MeisterInnen in vier verschiedenen landwirtschaftlichen Ausbildungssparten ihren MeisterInnenbrief. Aus der Region Süd-West-Steiermark (Deutschlandsberg und Leibnitz) kommen mit insgesamt 23 AbsolventInnen über 28% der GesamtabsolventInnen - und damit so viele wie aus sonst keiner Region.
DEUTSCHLANDSBERG/GRAZ. Im Frühjahr 2021 konnten steiermarkweit 81 MeisterInnenabschlüsse in vier verschiedenen land- und forstwirtschaftlichen Sparten erzielt werden. 15 Frauen und 66 Männer erhielten nun von Agrarlandesrat Hans Seitinger, Landwirtschaftskammer-Direktor Werner Brugner und Landarbeiterkammer-Präsident Eduard Zentner die MeisterInnenbriefe verliehen.
Zertifikate krönen 500 Stunden Ausbildung
Die feierliche MeisterInnenbriefverleihung, die unter dem Motto „MeisterInnen-Olympiade 2021“ stand, bildete den krönenden Abschluss der rund 500-stündigen Ausbildung. Neben den üblichen Abschlüssen in „Landwirtschaft“ und „Forstwirtschaft“ legten im heurigen Jahr auch KandidatInnen die MeisterInnenprüfung in den Sparten „Weinbau & Kellerwirtschaft“ sowie „Gartenbau“ positiv ab.
Agrarlandesrat Seitinger unterstrich in seiner Grußbotschaft die Rolle der Landwirtschaft als essentielle Stütze der Gesellschaft hinsichtlich sicherer und qualitativ hochwertiger Versorgung mit Lebensmitteln und Rohstoffen.
"Superstar" aus St. Peter im Sulmtal
Die 81 AbsolventInnen zeigten bei ihrem Abschluss herausragende Leistungen. 19 KandidatInnen erreichten bei der MeisterInnenprüfung 2021 einen ausgezeichneten Erfolg. Ein Gesamtnotenschnitt von 1,92 zeigt das große Engagement, mit dem die 81 jungen MeisterInnen bei der Berufsausbildung ans Werk gingen.
Drei AbsolventInnen waren sozusagen die "Superstars" der MeisterInnen-Olympiade 2021, sie schlossen die MeisterInnenausbildung sogar mit einem Notenschnitt von 1,00 ab:
- Monika Derler aus Birkfeld (Bezirk Weiz),
- Markus Better aus St. Peter im Sulmtal (Bezirk Deutschlandsberg)
- sowie dem Strallegger Christian Schaberreiter (ebenfalls Bezirk Weiz)
Neben Markus Better (Sparte: Landwirtschaft) schlossen folgende Personen aus dem Bezirk Deutschlandsberg die MeisterInnenausbildung erfolgreich ab:
- Daniel Brauchart aus St. Peter im Sulmtal, Sparte: Landwirtschaft
- Mario Garber aus Eibiswald, Sparte: Weinbau und Kellerwirtschaft
- Simone Großegger aus Wettmannstätten, Sparte: Gartenbau
- Peter Hammer aus Wettmannstätten, Sparte: Gartenbau
- Michael Haring aus Wettmannstätten, Sparte: Landwirtschaft
- Brigitta Maria Agnes Lampl aus Graz, Sparte: Weinbau und Kellerwirtschaft (Der Betrieb, den sie übernehmen wird, liegt in St. Ulrich im Greith)
- Martin Reinisch aus Deutschlandsberg, Sparte: Forstwirtschaft
- Lukas Toblier aus Preding, Sparte: Weinbau und Kellerwirtschaft
Im Jahr 2021 gab es steiermarkweit insgesamt 81 Abschlüsse in folgenden Ausbildungssparten:
- Forstwirtschaft: 7 MeisterInnen
- Gartenbau: 6 MeisterInnen
- Landwirtschaft: 47 MeisterInnen
- Weinbau & Kellerwirtschaft: 21 MeisterInnen
Aufgrund der Covid-19 Pandemie fand die Zertifikatsübergabe in kleinerem Rahmen statt. Der Freude über den erzielten höchsten Berufsabschluss tat das allerdings keinen Abbruch.
Das könnte Sie ebenso interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.