Fotos

Beiträge zum Thema Fotos

1. Wiener Wasserleitungsweg: Von Hirschwang nach Kaiserbrunn
43 23 56

1. Wiener Wasserleitungsweg - Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Von Hirschwang nach Kaiserbrunn

HIRSCHWANG-KAISERBRUNN.  Anlässlich des 125-jährigen Bestehens der 1. Wiener Hochquellenwasserleitung wurde 1998 durch das Quellenschutzgebiet entlang der schönsten Abschnitte der Hochquellenleitungstrasse von Kaiserbrunn über Hirschwang und Reichenau bis Gloggnitz der sogenannte 1. Wiener Wasserleitungsweg errichtet. Ein Abschnitt des Wasserleitungswegs verläuft durch das wildromantische Höllental von Hirschwang bis Kaiserbrunn. Das Höllental ist ein von der Schwarza durchflossenes Engtal...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der Kurpark in Reichenau a.d. Rax
43 20 25

Ein Juwel der Gartenkunst - Landschaftsarchitektur
Der Kurpark in Reichenau a.d. Rax

REICHENAU.  Die Marktgemeinde Reichenau liegt mit ihren 15 Ortschaften am Fuß der Rax auf 484 bis 680 m Seehöhe und gehört zum Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich. Durch das Gemeindegebiet fließen die Schwarza, der Preinbach und der Grünstingbach. Der heilklimatische Kurort ist nicht nur mit dem Auto, sondern auch mit der Bahn über den Bahnhof Payerbach-Reichenau bequem zu erreichen. In der Ortsmitte findet man ein Juwel der Gartenkunst, den 1892 vom Landschaftsgärtner Franz Erban angelegten...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Kaiserbrunn – Die 1. Wiener Hochquellenwasserleitung
49 25 46

Rax-Schneeberg-Gebiet, Höllental, Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Kaiserbrunn – Die 1. Wiener Hochquellenwasserleitung

KAISERBRUNN.  Der direkt an der Höllentalbundesstraße (B27) gelegene Ort Kaiserbrunn gehört zur Marktgemeinde Reichenau an der Rax im niederösterreichischen Bezirk Neunkirchen und wird von der Schwarza durchflossen. Er ist zu Fuß von Hirschwang im Zuge einer abwechslungsreichen Wanderung entlang der Schwarza über den 1. Wiener Wasserleitungsweg oder aber natürlich auch mit dem Auto über die B27 erreichbar. Ebenso steht als öffentliches Verkehrsmittel durch das Höllental eine Linienbusverbindung...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Fotofestival La Gacilly-Baden 2020 – Teil 3: Im Doblhoffpark | Foto: S.Plischek
40 20 22

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Fotofestival La Gacilly-Baden 2020 – Teil 3: Im Doblhoffpark

BADEN.  Das diesjährige Fotofestival La Gacilly in Baden steht unter dem Motto "Niemals aufgeben!" und vereint die Arbeiten der Fotografen in zwei beeindruckenden Bilderzyklen: IM OSTEN VIEL NEUES und RENAISSANCE. RENAISSANCE - Wiedergeburt steht für das Bekenntnis und das Bewusstsein der ausstellenden Fotografen, mit ihren Arbeiten für unseren Planeten Erde ebenso einzutreten wie Festivalgründer Jacques Rocher mit seinem gigantischen 100-Millionen-Bäume-Aufforstungsprojekt "Plant for the...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Fotofestival La Gacilly-Baden 2020 – Teil 2: Im Gutenbrunner Park | Foto: S.Plischek
28 18 20

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Fotofestival La Gacilly-Baden 2020 – Teil 2: Im Gutenbrunner Park

BADEN.   Das Festival "La Gacilly-Baden Photo" geht in sein drittes Jahr. Als Kommunikator von Themen mit stark humanistischer Orientierung begeistert es immer wieder die zahlreichen Besucher. Es ist das größte Outdoor-Fotofestival in Europa und wurde 2019 von 266.751 Besuchern gesehen. 31 Ausstellungen widmen sich 2020 verschiedensten Aspekten der Beziehung zwischen den Menschen und ihrer Umwelt. Das diesjährige Motto des Fotofestivals lautet: "Niemals aufgeben!" ... Die Arbeiten der...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Ausgangspunkt Brusattiplatz/Grüner Markt ... | Foto: S.Plischek
35 18 17

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Fotofestival La Gacilly-Baden 2020 – Teil 1: Brusattiplatz - Kurmittelhaus

BADEN.  Das diesjährige "Festival La Gacilly-Baden Photo" konnte coronabedingt nicht wie üblich am 01. Juni, sondern erst später eröffnet werden, aber dafür wurde der Endtermin entsprechend verlängert. Das Fotofestival hat am 14. Juli, dem französischen Nationalfeiertag, begonnen und endet am 26. Oktober 2020, dem österreichischen Nationalfeiertag. Alle Ausstellungen, die 2019 im französischen La Gacilly zu sehen waren, werden wieder in den Parks, Gärten und Straßen von Baden präsentiert....

  • Baden
  • Silvia Plischek
Höher, stärker, leistungsfähiger! ... Mit diesem künstlerischen Fotoprojekt wollte Danila Tkachenko den zutiefst menschlichen Drang beschreiben, mittels technischem Fortschritt einen utopischen Zustand zu erreichen! ...  | Foto: S.Plischek
32 9 6

Fotofestival La Gacilly-Baden 2020, Stadt Baden bei Wien (NÖ)
"Restricted Areas" - Der Fotokünstler Danila Tkachenko

BADEN.  Im Rahmen des Festivals La Gacilly-Baden Photo 2020 kann man beim Kurmittelhaus die Ausstellung des Fotokünstlers Danila Tkachenko betrachten, der für seine Arbeiten bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde. Er hat Orte besucht, die im Glauben an den technologischen Fortschritt errichtet worden waren, und geheime Städte, die auf keiner Karte verzeichnet sind. Monumente, die einst Symbole der Macht des Sowjetstaates waren; in Vergessenheit geratene Errungenschaften einer...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der höchste Berg im Triestingtal, das Hocheck - Teil 2: Der Abstieg
31 18 32

Gutensteiner Alpen, Furth a.d. Triesting, Bezirk Baden (NÖ)
Der höchste Berg im Triestingtal, das Hocheck (Teil 2/2)

FURTH.   Unterwegs am höchsten Berg im Triestingtal, dem Hocheck. Nach dem kürzlich gezeigten Aufstieg von Furth an der Triesting über den Wipfelgrabenweg auf das 1037 m hohe Hocheck, einer Einkehr im knapp unterhalb des Gipfels liegenden ÖTK-Schutzhaus und dem Genuss des auf der Meyringer-Warte gebotenen Panoramablicks setzt sich heute im zweiten Teil der Bilddoku unsere von einer wunderschönen Flora und Fauna begleitete Rundwanderung fort. Der Abstieg vom Hocheck verläuft mit herrlichen...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der höchste Berg im Triestingtal, das Hocheck - Teil 1: Der Aufstieg
38 17 36

Gutensteiner Alpen, KG Furth a.d. Triesting, Bezirk Baden (NÖ)
Der höchste Berg im Triestingtal, das Hocheck (Teil 1/2)

FURTH.   Wieder unterwegs im schönen Triestingtal! ... Heute stelle ich Euch den höchsten Berg im Triestingtal vor, das Hocheck!  Das Hocheck befindet sich an der Gemeindegrenze zwischen Furth an der Triesting und Altenmarkt an der Triesting und ist mit 1037 m ü.A. die höchste Erhebung eines rund 10 Kilometer langen Bergzugs, der beim Veiglkogel vom Alpenhauptkamm in östlicher Richtung abzweigt. Außerdem ist dieser Berg mit 24 Kilometern Entfernung (Luftlinie) der am nächsten zur Wiener...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Das legendäre Südbahnhotel | Foto: S.Plischek
54 30 25

Grüße aus dem Semmeringgebiet - Höhenluftkurort Semmering
Das legendäre Südbahnhotel

SEMMERING.   An der südlichen Grenze Niederösterreichs zur Steiermark liegt in einer Höhe von 985 m ü.A. am Semmering-Pass der zum Bezirk Neunkirchen gehörige Höhenluftkurort Semmering. In den Jahren vor 1854, also vor der Fertigstellung der Semmeringbahn, beschränkte sich der Fremdenverkehr meist auf die Talschaften. Die Gäste logierten im Kurort Reichenau a.d. Rax oder in anderen umliegenden Ortschaften und unternahmen von dort aus Wanderungen ins Gebirge. Am Semmering war die flache...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Auf der Doppelreiterwarte ... | Foto: S.Plischek
61 29 23

Grüße aus dem Semmeringgebiet - Höhenluftkurort Semmering
Auf der Doppelreiterwarte ...

SEMMERING.  Bei einem Besuch des Höhenluftkurorts Semmering ist ein Abstecher zum nahegelegenen Doppelreiterkogel sehr zu empfehlen, denn von der Aussichtswarte hat man einen tollen 360°Grad-Rundumblick: Auf der einen Seite Rax, Polleroswand, Krauselklauseviadukt, dann der Blick in den Unteren Adlitzgraben, auf Breitenstein, den Kreuzberg, den Schneeberg, die Weinzettelwand und auf der anderen Seite sieht man den Eselstein, den Sonnwendstein, Hirschenkogel, Semmeringkogel und den Kurort...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
UNESCO Weltkulturerbe – Semmeringbahn – Bahnhof Semmering | Foto: S.Plischek
78 23 17

Grüße aus dem Semmeringgebiet
UNESCO Weltkulturerbe – Semmeringbahn – Bahnhof Semmering

SEMMERING.  Die Semmeringbahn ist ein Teilstück der von Wien über Graz und Laibach (Ljubljana/Slowenien) nach Triest (Italien) führenden Südbahn. Sie erstreckt sich zwischen Gloggnitz in Niederösterreich und Mürzzuschlag in der Steiermark auf einer Länge von 41,8 km und quert in 898 m Seehöhe den Semmering. Aufgrund des geomorphologisch komplizierten Aufbaus des Semmerings mussten Schluchten und Graben sowie Felswände und Bergrücken mittels einer Fülle von Einzelbauten dem Schienenverkehr...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Naturdenkmal "Trockenrasen" am Frauenstein
44 20 33

Bezirk Mödling (NÖ) - Biotope
Das Naturdenkmal "Trockenrasen" am Frauenstein

MÖDLING.   Trockenrasen sind besondere Biotope, die sich an trockenen, nährstoffarmen Standorten ausbilden. Wegen des Wasser- und Nährstoffmangels siedeln sich auf Trockenrasen Pflanzenarten an, die eine hohe Trockenheitsresistenz besitzen. Typisch sind Arten der Steppenvegetation, aber auch Hochgebirgsarten kommen häufig vor. Bodentypen, auf denen sich Trockenrasengesellschaften entwickeln, sind Kalkgestein, Silikatgestein oder auch Lockergestein, wie z.B. Sand. Auf der Wanderung von...

  • Mödling
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Erfüllung eines Kindheitstraums ...
60 26 33

RG Erika Bauer: Grüße an die Regionauten-Community
Gippelalm - Die Erfüllung eines Kindheitstraums

Schwarzau im Gebirge/Preintal/Gippelalm.   Bei der Wanderung auf den Perschkogel und dann zur Gippelalm in den Mürzsteger Alpen bietet sich eine zünftige Einkehr in der Gippel-Hütte an! Umgeben von dem wunderschönen Ambiente dieser herrlichen Gebirgslandschaft kann man bei Speis' und Trank eine Rast machen und die Seele baumeln lassen! Bald kommt man auch mit der freundlichen Almwirtin ins Gespräch. Ihr mit vielen Plaketten bestückter Wanderhut sticht ins Auge und gibt zusätzlichen...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Wiedervereinigung der "Alten und Neuen Fischa" | Foto: © Silvia Plischek
47 26 42

Wunder der Natur: Flüsse
Die Wiedervereinigung der "Alten und Neuen Fischa" bei Weigelsdorf

Die Fischa: Von der Quelle bis zur Mündung in die Donau Teil 5 / Die Wiedervereinigung der "Alten und Neuen Fischa" bei Weigelsdorf Region STEINFELD-Weigelsdorf.   An der Gemeindegrenze zu Pottendorf treffen sich in der Weigelsdorfer Gundelau, noch bevor man zur ehemaligen Börtelfabrik Schivizhoffen kommt, die vom Kaibrünn und den sogenannten Fischaradln kommende "Alte Fischa" und die aus Pottendorf kommende "Neue Fischa" zur Wiedervereinigung. An dieser besonderen Örtlichkeit in der Gundelau...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der 20-Schilling-Blick ... <<< Empfehlung Vollbild >>> | Foto: S.Plischek
63 23 25

Grüße aus dem Semmeringgebiet - Höhenluftkurort Semmering
Der 20-Schilling-Blick

SEMMERING.  Der Höhenluftkurort Semmering hat nicht nur viele interessante und geschichtsträchtige Sehenswürdigkeiten sowie abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten und Unterhaltungsmöglichkeiten zu bieten, sondern ist auch Ausgangspunkt für diverse erlebnisreiche Wanderungen. Der auf dem Scheitel des Semmeringpasses liegende Ort ist bequem mit dem Auto oder auch mit dem Zug erreichbar. Bei der Anreise mit dem Auto ist er jeweils 7 km von der S 6-Semmering Schnellstraße/Abfahrt Maria...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Meiereiwiese wird für die Öffentlichkeit geschlossen! | Foto: S.Plischek
58 15 14

Hundebesitzer – Hundehaltung – Hunde-WC
Stadt Mödling: Meiereiwiese für Öffentlichkeit geschlossen!

MÖDLING.  Wenn man ausgehend vom Mödlinger Föhrenhof zum Husarentempel, zur Burg Mödling oder zum Anninger Schutzhaus wandert, kommt man an der schon zu Zeiten Beethovens gern besuchten Meiereiwiese vorbei.  Heutzutage ist die Meiereiwiese eine landwirtschaftliche Nutzfläche, eine Futterwiese, deren Heu als Grünfutter für Rinder und Pferde bestimmt ist. Bislang war sie der Öffentlichkeit frei zugänglich. Da sie aber in den letzten Monaten verstärkt als Hunde-WC zweckentfremdet wurde, kann das...

  • Mödling
  • Silvia Plischek
Titelbild: Unteres-Adlitzgraben-Viadukt (Fleischmann-Brücke) | Foto: S.Plischek
77 27 26

Grüße aus dem Semmeringgebiet
Unteres-Adlitzgraben-Viadukt (Fleischmann-Brücke)

SEMMERING-BREITENSTEIN.  Die direkt an der Semmeringbahn im niederösterreichischen Bezirk Neunkirchen gelegene Gemeinde Breitenstein liegt im unteren Adlitzgraben am Fuß des Kreuzberges und wird von der Polleroswand und der Weinzettelwand flankiert. Wenn man vom Höhenluftkurort Semmering über die Semmeringstraße nach Breitenstein fährt, kommt man am Übergang vom oberen zum unteren Adlitzgraben zum Unteren-Adlitzgraben-Viadukt, das nach dem ehemals bauausführenden Unternehmen im Volksmund auch...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Ein bauliches Kleinod am Semmering ... | Foto: S.Plischek
58 32 26

Grüße aus dem Semmeringgebiet
Ein bauliches Kleinod am Semmering ...

SEMMERING.   An der südlichen Grenze Niederösterreichs zur Steiermark liegt in einer Höhe von 985 m ü.A. am Semmering-Pass der zum Bezirk Neunkirchen gehörige Höhenluftkurort Semmering. Dort befindet sich in unmittelbarer Nähe des altehrwürdigen Hotels Panhans die Pfarrkirche zur Heiligen Familie. Sie wurde 1894/95 im neuromanischen und neugotischen Stil unter dem Protektorat des Fürsten Liechtenstein an der Hochstraße errichtet. Aufgrund fehlender finanzieller Mittel hatte die Kirche bis ca....

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Mein persönlicher Kraftbaum, die Hängezypresse | Foto: S.Plischek
41 15 15

Wunder der Natur / Die Mystik der Bäume
Mein persönlicher Kraftbaum, die Hängezypresse

WEIGELSDORF.   Ich liebe und respektiere alle Bäume, ob Laub- oder Nadelbäume, ob groß, mächtig und alt oder ob klein, zart und jung! Natürlich beeindrucken mich alte, riesige Föhren, Fichten, Tannen sowie ausladende, prächtige Linden, Buchen, Eichen, Birken und Platanen besonders. Alte, imposante Bäume sind von einem eigenen Zauber umgeben! Mein persönlicher Kraftbaum ist allerdings eine Hängezypresse, die mir in Verbindung mit Mutter Erde in schwierigen Zeiten der Trauer viel Kraft und...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Auf Gewitter folgt wieder Sonnenschein! ...
50 21 28

Klimawandel - Wetterkapriolen - Unwetter
Auf Gewitter folgt wieder Sonnenschein, ... zumindest jetzt noch!

NÖ/Weigelsdorf.   In den letzten Wochen war einmal mehr sehr stark festzustellen, dass uns der Klimawandel immer wieder heftige Wetterkapriolen beschert. Ein mittlerweile schon zur Gewohnheit gewordenes, ständiges Auf und Ab von Schön- und Schlechtwetter! Kaum kam die Sonne raus, war es unweigerlich extrem heiß und stechend. Kaum wurde sie von Wolken bedeckt, wurde es kühl und unwirtlich. Hinzu kam der seit geraumer Zeit immer wieder herrschende, manchmal auch extrem stürmische Wind, in manchen...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der Bienenfresser, einer der buntesten Vögel Europas | Foto: S. Plischek
47 20 19

Gefährdete Vogelarten
Der Bienenfresser, einer der buntesten Vögel Europas

NÖ-BGLD.  Der zu den in Afrika überwinternden Zugvögeln gehörende Bienenfresser kommt bei uns vor allem in Ostösterreich vor und wird im Durchschnitt ca. 28 Zentimeter groß. Er ist einer der buntesten, kaum zu verwechselnden Vögel Europas. Sein Lebensraum sind offene Landschaften mit einzelnen Bäumen und Gebüschen. Bienenfresser erbeuten im Flug vor allem Bienen, Wespen, Hummeln, Hornissen, aber auch Libellen, Zikaden und fliegende Käfer.  Das Nest der Koloniebrüter wird als Bruthöhle in Hänge...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Heilkraft der Bäume | Foto: S.Plischek
65 20 22

Wunder der Natur / Geheime Botschafter von Mutter Erde
Die Heilkraft der Bäume

ENERGIEQUELLE UND HEILKRAFT DER BÄUME Frühere Generationen wussten um die Magie der Bäume als Verbindung zwischen Himmel und Erde.  Ihr Anblick, ihre Berührung, ihre Präsenz, nicht zuletzt ihre Wirkstoffe machen Bäume aus aller Welt zu ganz besonderen Heilern. Obwohl heutzutage Bäume meist schon zum Wirtschaftsfaktor degradiert sind, haben sie für viele von uns noch einen besonderen Stellenwert und werden als Wunder der Natur sehr geschätzt. Alte, imposante Bäume sind von einem eigenen Zauber...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Unsere Wälder und Bäume in Österreich | Foto: S.Plischek
39 20 26

Wunder der Natur / Lebensquelle Baum
Unsere Wälder und Bäume in Österreich

Im heutigen Beitrag möchte ich gern Gedanken zur Wichtigkeit unserer Wälder und Bäume mit Euch teilen. Bäume werden seit Jahrhunderten von den Menschen bewundert, gepflegt und genutzt. Unsere Vorfahren verehrten sie und wussten sie noch in spezieller Weise zu würdigen. Für sie waren Bäume nicht nur Holzlieferanten und Sauerstoffproduzenten, sondern heilige Wesen. Eine konkrete Antwort auf die eventuelle Frage nach dem Warum kann ich hier nicht geben, aber vielleicht bergen Bäume Geheimnisse,...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.