fpö

Beiträge zum Thema fpö

Schüler der HTL Braunau sammelten fleißig, genau wie mehr als 1.100 weitere Freiwillige. | Foto: HTL Braunau
6

Hui statt Pfui
In der Stadt Braunau wurde fleißig Müll gesammelt

Im Rahmen der Aktion "Hui statt Pfui" in Braunau haben heuer 29 Gruppen mit 1.150 Teilnehmenden mitgeholfen – eine neue Rekordbeteiligung. BRAUNAU. „Ein großes Dankeschön an alle, die wieder so tatkräftig mitgeholfen haben“, freut sich Bürgermeister Johannes Waidbacher. In Braunau freut man sich vor allem über die große Beteiligung von Kindern und Jugendlichen: Viele Schulen und Organisationen haben dazu beigetragen, die Umwelt von Müll zu befreien. Sie haben mitgeholfen: BG/BRG Braunau,...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
35 Anträge behandelte der Gemeinderat am 6. Juli im VAZ Braunau. | Foto: BRS/Latzelsberger

Aus dem Gemeinderat
Stadtgemeinde Braunau setzt sich für digitale Aufklärung ein

Bei der Sitzung des Braunauer Gemeinderates diskutierten die Mitglieder über digitale Aufklärung, Lärmschutzgutachten und das neue Mobilitätskonzept von Braunau. BRAUNAU. Gleich der erste Antrag der Sitzung sorgte für Gesprächstoff: Elma Pandzic (Grüne) Berichtete über "WebChecker"-Workshops in Braunaus Schulen. Diese sollen Volksschülern den Umgang mit dem Internet beibringen. In ihrem Antrag möchte sie, dass die Stadt Braunau die Hälfte der entstehenden Kosten durch die Vorträge übernimmt....

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Bürgermeister Günter Streicher mit den beiden Vizebürgermeistern Vizebürgermeister Christoph Danner (ÖVP) und Stefan Schneebauer (FPÖ). | Foto: Stadtgemeinde Schärding

Förderung
Stadtgemeinde unterstützt Schulanfänger mit 50 Euro

Stadtgemeinde Schärding unterstützt zum Schulstart Schulanfänger und deren Familien mit einem finanziellen Geschenk. SCHÄRDING. Auf Initiative der FPÖ-Fraktion konnte in der letzten Gemeinderatssitzung vor der Sommerpause ein Förderpaket für Familien mit Schulanfängern beschlossen werden. „Gründe für den Antrag waren zum einen die allgemeinen Teuerungen, und zum anderen speziell die immer höheren finanziellen Belastungen für Familien mit Kindern.“, so FPÖ-Fraktionsobmann Werner Schätzl. Der...

  • Schärding
  • David Ebner
Schärdings FPÖ-Bezirksparteiobmann Hermann Brückl. | Foto: FPÖ

Schärdinger Schulen
Schüler-Anteil nicht deutscher Muttersprache steigt

Schärdings Bezirks-FPÖ schlägt Alarm. Der Anteil der Schüler mit mangelhaften Deutschkenntnissen im Bezirk steigt rasant. Nun soll eine rasche Lösung her. BEZIRK SCHÄRDING. "Der Anteil von Schülern ohne deutsche Muttersprache ist im Bezirk Schärding seit dem Schuljahr 2009/10 dramatisch gestiegen, wie aktuelle Zahlen der OÖ-Bildungsdirektion zeigen“, so FPÖ-Bezirksparteiobmann Hermann Brückl. „Waren es vor zwölf Jahren noch 358, so sind es heuer bereits 520 in den Allgemeinbildenden...

  • Schärding
  • David Ebner
Die jüngste Landtagsabgeordnete der FPÖ OÖ | Foto: FPÖ OÖ

Bezirk Rohrbach
Leistungsprinzip in der Bildung wieder mehr stärken

BEZIRK ROHRBACH. Die FPÖ beharrt auf die Schulsprache Deutsch.  Das differenzierte Schulsystem schaffe mehr Bildungsgerechtigkeit und bietet vielfältige Möglichkeiten. Das Leistungsprinzip müsse wieder viel mehr in den Vordergrund gerückt werden. "Ein wichtiges Instrument dafür ist das Schulnotensystem", stellte die Bildungssprecherin der FPÖ Oberösterreich, Landtagsabgeordnete Stefanie Hofmann,  in der Budgetsitzung des oberösterreichischen Landtags fest. Einheitsschulsysteme, wie die...

  • Rohrbach
  • Patrick Allerstorfer
Wollen hoch hinaus – die Vertreter der FPÖ-Fraktionen aus St. Florian und Schärding: Stefan Schneebauer, Harald Wintersteiger, Wolfgang Standhartinger und Günter Fischer (v. l.). Im Hintergrund ist die Schärdinger Volksschule zu sehen. | Foto: Ebner
4

Mammutprojekt
Schärdings und St. Florians FPÖ fordert gemeinsame Volksschule

FPÖ aus St. Florian und Schärding wollen enger kooperieren – und bringen gemeinsames Schulprojekt ins Spiel. SCHÄRDING, ST. FLORIAN. "Wir wollen unsere Zusammenarbeit weiter vertiefen", so Schärdings FPÖ-Fraktionsobmann Wolfgang Standhartinger. Im Hinblick auf eine engere Kooperation bringen die Freiheitlichen nun den Vorschlag ins Spiel, eine gemeinsame Volksschule in St. Florian zu errichten. Hintergrund dafür ist, dass die Gemeinde St. Florian erst kürzlich das Landhotel-Areal erworben und...

  • Schärding
  • David Ebner
Pettenbachs Vizebürgermeister Michael Gruber. | Foto: FPÖ

Deutsche Sprache
"Deutschkenntnisse sind die Grundlage der Integration"

Geht es nach Pettenbachs Vizebürgermeister Michael Gruber (FP), sprechen im Bezirk Kirchdorf aktuell 853 der insgesamt 4.337 Pflichtschüler nicht Deutsch als Muttersprache. Das sind rund 19,7 Prozent. Noch im Schuljahr 2010/11 waren es 742 von 4.670 Schülern, also etwa 15,9 Prozent. Für ihn führt dieser Anstieg zu "weitreichenden Sprach- und Integrationsproblemen". BEZIRK KIRCHDORF. Diese "Probleme" wirken sich auch auf die Ausgaben im Sozialsystem aus. Gruber fordert daher, dass "die...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
Manfred Haimbuchner und Hermann Brückl fordern auch während der Krise einen "normalen" Schulalltag. | Foto:  Robert Kneschke/Fotolia
2

Bildung während der Krise
Schulalltag ohne Maske und "Testwahnsinn"

Einen Tag nachdem die Bundesregierung lockerere Corona-Maßnahmen verkündete, forderten Manfred Haimbuchner und Hermann Brückl (beide FP) einen "normalen" Schulbetrieb während der Pandemie. OÖ. Den Schülern würden durch "Home-Schooling" und "Distance-Learning" nämlich wichtige soziale Kontakte genommen. Brückl sieht darin zudem wirtschaftliche Folgen für Oberösterreich. Wenn das Bundesland nämlich auch künftig im wirtschaftlichen Spitzenfeld Österreichs mitspielen wolle, brauche es "top...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Sicherheit und Sichtbarkeit am Schulweg ist Michael Gruber ein wichtiges Anliegen. | Foto: FPÖ

FPÖ Bezirk Kirchdorf
Sichtbarkeit am Schulweg rettet Leben

„Viele Unfälle im Straßenverkehr ließen sich vermeiden, wenn die mögliche Gefahrensituation früher erkannt würde“, sagt FPÖ-Landtagsabgeordneter Michael Gruber, „gerade deswegen ist es vor allem für unsere Kinder wichtig, sich sichtbar zu machen“. BEZIRK (sta). „Im Herbst ist es morgens noch dämmrig, das kann den Weg zur Schule, sei es als Fußgänger oder Radfahrer, gefährlich machen. Erwachsene gelten auch hier als Vorbild für unsere junge Generation und sollten mit gutem Beispiel vorangehen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Zeigen den hohen Sonnenstand: Josef Mittermeier (ÖVP), Reinhard Waizenauer (FPÖ) und Johann Halas (SPÖ). | Foto: Foto: Waizenauer

Sonnenschutz
Nach 11 Jahren werden Schüler "schweißfrei"

Was lange währt, wird nun endlich gut. Die NMS Taufkirchen bekommt 240.000 Euro teuren Sonnenschutz. TAUFKIRCHEN/PRAM (ebd). Und das elf Jahre nach der Errichtung des Gebäudes. Bereits 2009 hat die FPÖ auf das Problem aufmerksam gemacht, dass die Temperaturen an sonnigen Tagen in den Klassenräumen oftmals viel zu hoch sei. Doch Gehör verschaffen konnten sich die Freiheitlichen damals nicht. Den Stein ins Rollen brachte schließlich 2017 eine Diplomarbeit zweier Schüler der HTL Linz, die die...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Hitzeentwicklung ist in den gemessenen Klassenräumen an sonnigen Tagen hoch – und nicht Önorm konform. | Foto: Waizenauer
4

Knalleffekt: In Schule ist es nun doch zu heiß

Taufkirchens Neue Mittelschule hat ein "Hitzeproblem". Ausgerechnet ein Schulprojekt bringt's ans Tageslicht. TAUFKIRCHEN/PRAM (ebd). Bereits seit der Errichtung (2009) macht die FPÖ auf das Problem aufmerksam, wonach es an sonnigen Tagen zu hohen Temperaturen in den Klassenräumen kommt. Trotz mehrmaliger Anläufe, das Problem zu lösen, passierte nichts. Begründung: Es gebe kein Hitzeproblem in der Schule. Doch nun die überraschende Wende. Eine Diplomarbeit zweier Schüler der HTL Linz zeigt sehr...

  • Schärding
  • David Ebner
FPÖ Fraktionsobmann Reinhard Waizenauer will seine Partei zur Nummer Zwei in Taufkirchen machen.
3

Waizenauer: "Die ÖVP Mehrheit muss weg"

Klare Ansage von FPÖ-Fraktionsobmann Reinhard Waizenauer, der sich erstmals Bürgermeisterwahl stellt. TAUFKIRCHEN (ebd). Im Interview spricht Waizenauer über seine Ambitionen, Ehrlichkeit und einen vierten Anlauf in Sachen "Schul-Überhitzung". Herr Waizenauer, welche private Motivation steckt hinter Ihrer Kandidatur? Waizenauer: Meine Kandidatur entspricht meinem persönlichen Grundverständnis, sich dieser demokratischen Wahlauseinandersetzung zu stellen. Ich bin zwar nicht der Wunschkandidat...

  • Schärding
  • David Ebner
In der Raaber Volksschule herrschte jahrelang Mief und Schimmel – nun wurde saniert. | Foto: privat
3

"Schimmelschule" wurde saniert

Trotz Sanierungsmaßnahmen bleibt weiterhin eine Gefahrenquelle. RAAB (ebd). Die von Schimmel und Modergeruch heimgesuchte Volksschule in Raab wurde saniert. "In jenen viertren Klassen, in denen eine Geruchsbelästigung wahrgenommen worden ist, wurde eine Bodensanierung vorgenommen und eine Fußbodenheizung eingebaut. Zudem wurde das Mobilar ausgetauscht. Die Klassen können nun wieder genutzt werden. Wir hoffen alle, dass damit das Problem aus der Welt geschafft ist", sagt FPÖ-Fraktionsobmann...

  • Schärding
  • David Ebner
In der Volksschule Raab wurden Schimmelsporen entdeckt. Die FPÖ spricht von Gefahr im Verzug. | Foto: privat
6

"Schimmelalarm" in Raaber Volksschule

Seit 2005 soll es in Volksschule Schimmelsporen geben. FP spricht sogar von Gesundheitsgefahr. RAAB (ebd). "Seit fast zehn Jahren stinkt es in der Volksschule penetrant modrig", sagt FPÖ-Ortsparteiobmann Josef Heinzl. Was der FPÖ aber am meisten sauer aufstößt, ist die Tatsache, dass eine erste Schimmelsporenmessung bereits am 28. Februar 2005 durchgeführt und seither kaum etwas unternommen wurde. Dabei sprachen laut FPÖ die damaligen Ergebnisse für sich. "Die Konzentration der Sporen lag in...

  • Schärding
  • David Ebner

Die Wahl des Wohnorts entscheidet wie Kinder nach Trennungen betreut werden

Leben zwei Elternteile getrennt, so ist die Wahl des Wohnorts die alles entscheidende Frage, ob die Kinder künftig überhaupt noch Kontakt zu beiden Elternteilen pflegen können und welche Form der Betreuung der Kinder überhaupt möglich ist. Selbst ein relativ naher Wohnort kann darüber entscheiden, ob die Kinder künftig von einem oder beiden Elternteilen betreut werden. Denn mit der Wahl des Wohnorts, des Kindergartens und der Schule – fällt meist auch die Entscheidung welches Helfernetzwerk von...

  • Steyr & Steyr Land
  • Norbert Grabner
Fortbildung | Foto: Wasner

Ab 2013 lauter Neue Mittelschulen im Bezirk Grieskirchen

Das Volksbegehren Bildungsinitiative startet am Donnerstag, 3. November. Gefordert werden unter anderem ein flächendeckendes Angebot an Ganztagsschulen und die Einführung der Gesamtschule. BEZIRK. Ich bin klar gegen einen sogenannten Einheitsbrei. Trotzdem finde ich den Begriff Gesamtschule an und für sich nicht dramatisch. Denn im Bezirk Grieskirchen gibt es sie im Grunde schon. Denn mehr als 80 Prozent der Volksschüler besuchen anschließend eine unserer Hauptschulen, sagt der Grieskirchner...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.